
Professur für Spatial Design
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.500 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Das erwartet Sie
Sie vertreten das Fachgebiet „Spatial Design“ in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Architektur und gestalten die Lehre in Pflicht- und Wahlmodulen mit. Ein besonderer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Mitgestaltung der englischsprachigen Master-Vertiefung „Spatial Strategies“, die in Kooperation mit der KISD (Köln International School of Design) durchgeführt wird. Sie lehren in deutscher und englischer Sprache auf C-1 Nivau und verbinden architektonisches Entwerfen mit strategischer Raumforschung. Ihre Forschung stärkt das Profil der Fakultät und trägt zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Fachgebiets bei. Sie initiieren interdisziplinäre Projekte, werben Drittmittel ein und fördern den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis. Zudem engagieren Sie sich aktiv in der akademischen Selbstverwaltung und übernehmen Verantwortung in der Weiterentwicklung der Hochschule.Das bringen Sie mit
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Architektur, vorzugsweise ergänzt durch ein Studium im Bereich der Kultur- oder Sozialwissenschaften. Sie verfügen über fundierte gestalterische und theoretische Expertise im Bereich Entwerfen und Raumgestaltung und haben eine Promotion. Bei fehlender Promotion erfolgt der Nachweis promotionsadäquater Leistungen durch eine*n Universitätsprofessor*in in Form eines schriftlichen Gutachtens, welches der Bewerbung beizufügen ist.Sie arbeiten an der Schnittstelle von Architektur, Stadt- und Raumforschung und/oder Design. Sie können mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung nachweisen, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs.
Ihr Entwurfsansatz integriert gesellschaftliche, kulturelle und technologische Transformationsprozesse und verbindet verschiedene Maßstabsebenen – vom Innenraum bis zu globalen Raumkonzepten. Sie weisen Ihre Fachkompetenz durch realisierte Projekte, innovative Forschungsarbeiten, erfolgreiche Wettbewerbsbeiträge und/oder wissenschaftliche Publikationen nach. Sie haben Erfahrung in der Hochschullehre, betreuen Entwurfsprojekte im Bachelor- und Masterstudium und unterrichten auf Deutsch und Englisch. Ihre Forschung ist interdisziplinär und praxisnah, mit Erfahrung in drittmittelgeförderten Projekten und internationalen Kooperationen. Eine kritische Auseinandersetzung mit räumlichen Transformationsprozessen sowie transdisziplinäre Forschungsansätze prägen Ihr Profil.
Sie besitzen die Fähigkeit zur Ausrichtung des eigenen Denkens und Handelns auf die langfristigen Ziele der Hochschule sowie die Fähigkeit, Lösungen interdisziplinär und arbeitsteilig zuverlässig zu erarbeiten.
Wir bieten Ihnen
Wir pflegen eine Kultur des Ermöglichens und ein partnerschaftliches Miteinander. Internationale Wissenschaftsstandards, Gendergerechtigkeit und Inklusion sind die Leitlinien unserer Personalentwicklung. Wir stehen für Chancengleichheit und streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Anforderungsprofil, zum Ablauf des Berufungsverfahrens und zur Bewerbung finden Sie HIER.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)