Search
Professur für "Wirtschaftsinformatik, insb. IT-Infrastruktur" / Professorship "Business Informatics, esp. IT Infrastructure"

Professur für "Wirtschaftsinformatik, insb. IT-Infrastruktur" / Professorship "Business Informatics, esp. IT Infrastructure"

locationReinarzstraße 49, 47805 Krefeld, Deutschland
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

An der Hochschule Niederrhein ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Mönchengladbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:

Wirtschaftsinformatik, insb. IT-Infrastruktur
Business Informatics, esp. IT Infrastructure

Bes.-Gr. W 2 LBesO W

Die Hochschule Niederrhein fördert durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer eine neue Generation verantwortungsbewusster Fachkräfte, die den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen sind. Wir sind ein familiengerechter Arbeitsort, an dem Vielfalt und persönliche Entfaltung gelebt werden. Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams zu werden. Gestalten Sie gemeinsam mit uns den nachhaltigen und digitalen Wandel für eine vielseitige Gesellschaft!


Mit rund 3.200 Studierenden ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der größte Fachbereich der Hochschule Niederrhein. Neben ca. 50 hauptamtlich Lehrenden sind rund 60 Lehrbeauftragte aus der Praxis tätig. Die Studiengänge "Wirtschaftsinformatik" (B.Sc. sowie M.Sc.) in ihren verschiedenen Durchführungsvarianten (Vollzeit sowie Teilzeit) sind überregional bekannt und angesehen. Studierende genießen eine außerordentlich hohe Akzeptanz und Nachfrage in den Unternehmen der Region.


Die Hochschule Niederrhein zeichnet sich durch ihre Lage inmitten der Metropolregion Rhein-Ruhr bei gleichzeitig reizvoller landschaftlicher Umgebung am linken Niederrhein und der Grenzregion zu den Niederlanden aus.

Ihre Aufgaben

  • Sie vertreten das Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik in Bachelor- und Masterstudiengängen. Dazu gehört an der Hochschule Niederrhein die intensive Betreuung von Studierenden und Studienprojekten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Kernthemen der Digitalisierung, hier insbesondere Infrastrukturen und Softwareentwicklung.
  • Zu den Aufgaben der Professur in der Lehre gehören neben der Übernahme von Pflichtveranstaltungen auch die Entwicklung und Umsetzung innovativer und moderner Lehrformen, darunter die Entwicklung von E-Learning-Inhalten, sowie die Gestaltung (spezialisierter) Wahlpflichtveranstaltungen und die Weiterentwicklung des Studienangebots.
  • Die Bereitschaft zu Übernahme von Lehrveranstaltungen zu Grundlagen der Programmierung und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik wird vorausgesetzt, ebenso eine Übernahme von einzelnen Lehrveranstaltungen in Rand- und Wochenendzeiten.
  • Sie sind bereit, in der Selbstverwaltung Verantwortung zu übernehmen und in den Gremien des Fachbereichs und der Hochschule mitzuwirken.
  • Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Fachbereichs wird die Bereitschaft und Befähigung zur Lehre in deutscher und englischer Sprache vorausgesetzt. Das Auswahlverfahren wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt.
  • Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit am Fachbereich umfasst anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Kooperation mit Unternehmen der Region insbesondere auf den Gebieten der Wirtschaftsinformatik in den Kernthemen der Digitalisierung, Zukunftstechnologien oder angrenzenden Gebieten.
  • Darüber hinaus leisten Sie im Bedarfsfall einen Lehrexport in andere Studiengänge der Hochschule.

Ihr Profil

Sie besitzen

ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Technikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder in einem Gebiet, in dem vergleichbare Kompetenzen erworben werden sowie eine einschlägige Promotion.

Sie sind

in den Kernthemen der Digitalisierung, insb. Infrastrukturen und Softwareentwicklung beruflich ausgewiesen.

Sie haben:

  • umfassende Kenntnisse und einschlägige praktische Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs mit Bezug zu einem oder mehreren der folgenden Themenschwerpunkte im Bereich der Kernthemen der Digitalisierung. Dazu gehören unter anderem:
    • Digitale Infrastrukturen
    • Cloud Computing
    • Edge Computing / Fog Computing
    • IoT / Industrie 4.0
    • Verteilte Systeme
    • Softwareentwicklung (CI/CD, DevOps);
  • ausgeprägte Technikaffinität und Freude am Entwickeln, Experimentieren und Umsetzen technischer Lösungen ("Hands-on"-Mentalität);
  • Erfahrung in der Anwendung von innovativen Lehr- / Lern- / Prüfungsmethoden im Hochschulbereich und Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen für eine große Zahl von Studierenden;
  • einschlägige Forschungsleistungen und entsprechende Publikations- und / oder Vortragstätigkeiten vorzuweisen.

Sie verfügen

über ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

Wünschenswert sind:

  • Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten mit dem Ziel anwendungsorientierter Forschung (erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen sind nachzuweisen);
  • einschlägige Kontakte in Industrie und Wissenschaft auf regionaler und nationaler Ebene.

Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG):

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium;
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das den o. g. Fächern entspricht.

Unser Angebot

  • Attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarken Hochschule für Angewandte Wissenschaften mitzugestalten, sowie junge Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zu begleiten.
  • Durch unsere Netzwerke in der Region und darüber hinaus eröffnen wir Ihnen Wege für eigene Forschungs- und Transferaktivitäten.
  • Einstellung in ein Beamtenverhältnis bis zu einem Alter von 49 Jahren (Familienzeiten, Wehr- und Ersatzdienste werden berücksichtigt).
  • W2-Besoldung mit der Möglichkeit, zusätzlich zum Grundgehalt Berufungs-, besondere und/oder Funktions-Leistungsbezüge zu erhalten.
  • Mit verschiedenen individualisierten Maßnahmen unterstützt die Hochschule Niederrhein ihre neuberufenen Professorinnen und Professoren und deren Familien beim Start in unserer Region (z.B. U3-Belegplätze).

Die Hochschule Niederrhein schätzt Qualität durch Vielfalt und begrüßt die Bewerbung von Frauen. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden sie bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Sie sind interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei inhaltlichen Fragen

Bei Fragen zur Einstellung

Bewerbungen mit

  • den üblichen Unterlagen (mit entsprechenden Nachweisen),
  • dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen (zu finden unter www.hsnr.de/professorenberufung),
  • einem Exposé bisheriger und geplanter Forschungstätigkeiten und der Kooperationsideen innerhalb der Hochschule
  • sowie einem Lehreprofil

senden Sie bitte bis zum 09.10.2025 unter Angabe der Kennziffer P-08-7-2025 an unser Bewerbungsportal (www.hsnr.de/bewerberportal).

Richten Sie Ihre Bewerbung
An den Präsidenten der Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder