Search
Professur "Kinderschutz und Kinderrechte in NRW" (W2)

Professur "Kinderschutz und Kinderrechte in NRW" (W2)

locationMünsterstraße 156, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Ausbildungsplatz, Lehrstelle

Arbeiten an der HSD – Gemeinsam nachhaltig wirken
An der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir alle auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Wer ein partizipatives Arbeitsumfeld schätzt, in dem mit jungen Menschen fortschrittlich Zukunft entworfen wird und in gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen gemeinsam nachhaltig wirken will, ist bei uns herzlich willkommen!

Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ist der größte Fachbereich der Hochschule Düsseldorf.
Er führt mit dem Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" die früheren Studiengänge Sozialarbeit und -pädagogik weiter, baut neue Studiengänge im Bereich der Sozial- und Kulturwissenschaften auf, wie den Bachelor-Studiengang "Kindheitspädagogik und Familienbildung", und bietet vier Master-Studiengänge an, einen davon gemeinsam mit weiteren Fachbereichen der Hochschule. Neben dem Lehrangebot betreibt der Fachbereich auch Forschung und Entwicklung in diversen Bereichen der Sozial- und Kulturwissenschaften.


Ihre Aufgaben
- Sie übernehmen anwendungsbezogene Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und ggf. Masterstudiengängen zu Kinderschutz und Kinderrechten mit folgenden Themenschwerpunkten sowie Forschung zu einer Auswahl der folgenden Themen:

- Organisationsentwicklung im Hinblick auf Schutzkonzepte(entwicklung)

- Netzwerkarbeit im Themenbereich Kinderschutz und Kinderrechte

- Sexualpädagogik im Kontext der Prävention sexualisierter Gewalt

- Partizipation als Schutz im Sinne der Kinderrechte

- Kindeswohlgefährdung: Einschätzung, Hilfe, Intervention

- Digitaler Kinderschutz und digitale Kinderrechte


- Aufbau, Weiterentwicklung und Leitung des Forschungs- und Transferschwerpunkts "Kinderschutz und Kinderrechte in NRW" an der HSD am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.
- Wissenschaftskommunikation im Bereich der Denomination in die Breite der Gesellschaft
- Mitwirkung bei und Begleitung von Promotionsverfahren
- Sie führen Forschung im Bereich der Denomination durch
- Sie engagieren sich aktiv in der akademischen Selbstverwaltung, bspw. in Gremien oder bei der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs.
- Sie unterstützen die Internationalisierung der Hochschule durch englischsprachige Veranstaltungen und stärken aktiv das Forschungsprofil sowie die Drittmitteleinwerbung


Ihre Kompetenzen
- Ein erfolgreicher Bachelor- oder Diplomabschluss der Sozialarbeit/Sozialpädagogik bzw. Sozialen Arbeit, die staatliche Anerkennung im Bereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik bzw. der Sozialen Arbeit sowie eine qualifizierte Promotion in den Themenfeldern des Lehr- und Forschungsgebietes werden vorausgesetzt.
- Eine mindestens fünfjährige berufspraktische Tätigkeit, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, ist zwingend erforderlich.
- Sie haben eine nachweisbare Qualifikation/Expertise zu den im Aufgabenbereich genannten sechs Themen.
- Sie bringen einschlägige Erfahrungen in folgenden Bereichen mit:
- im Rahmen von Kooperationen und Netzwerken sowie der Zusammenarbeit im
Hinblick auf Kinderschutz und Kinderrechte und
- in der Berufspraxis im Bereich Kinderschutz und
- zu mindestens drei Themen in der Lehre
- Sie haben Organisationserfahrung im Rahmen von interdisziplinär ausgerichteten (Forschungs-)Projekten oder von Studiengängen
- Eine hohe soziale Kompetenz inklusive Teamfähigkeit zeichnen Sie aus.
- Sie verfügen über die Bereitschaft, Aspekte der Diversität wie z.B. in Bezug auf Gender, Alter, Menschen mit Beeinträchtigungen, Trans*Personen, Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Colour in Lehre und Forschung einzubeziehen.
- Des Weiteren erwünscht sind: - über die Promotion hinausgehende einschlägige Publikationen sowie Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln vorzugsweise im Bereich der Denomination
- Erfahrungen in der Führung von Mitarbeiter*innen inklusive entsprechender arbeitsrechtlicher Kenntnisse
- die Bereitschaft der Weiterentwicklung der Studiengänge und des Weiterbildungsangebots des Fachbereichs sowie zur eigenen Fort-und Weiterbildung
- Organisationserfahrung im Rahmen der Planung und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

In unserem FAQ finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Bewerbung, zum Gehalt und Richtlinien für die Einstellungsvoraussetzungen nach § 36 HG NRW (karriere.hs-duesseldorf.de/professur).


Ihre nachhaltigen Vorteile bei uns
Sinnstiftung & Leidenschaft für Lehre: Sie gestalten nachhaltig die Zukunft, fördern die Entwicklung junger Menschen und qualifizieren die Fach- und Führungskräfte von morgen.

Autonomie & selbstbestimmtes Arbeiten: Sie entscheiden, wie Sie lehren und forschen und setzen dabei eigene Schwerpunkte in einer abwechslungsreichen Tätigkeit.

Interdisziplinarität & Praxisbezug: Lokal gebündelte Vielfalt und kleine Studierendengruppen ermöglichen, als gute Voraussetzungen, interdisziplinäeres Arbeiten und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Gestaltung von Arbeitsbedingungen und einem stark ausgeprägten kulturellen Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Perspektive & Jobsicherheit: i.d.R. im Beamtenverhältnis mit einer transparenten Vergügung (NRW Besoldungsgruppe W2) und absoluter Arbeitsplatzsicherheit.

Bilder