Search
Projektkoordinator*in und Übersetzer*in (Deutsch/Englisch)

Projektkoordinator*in und Übersetzer*in (Deutsch/Englisch)

locationRegina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Deutschland
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Aufgrund der weitreichenden internationalen Aktivitäten Nordrhein-Westfalens und der landesweiten Hochschulen ist davon auszugehen, dass die sprachlichen Herausforderungen im Rahmen der Internationalisierung der Hochschullandschaft sowie die kontinuierlich steigenden Zahlen an internationalen Studierenden, Wissenschaftler*innen und Lehrenden den Bedarf an englischsprachigen Informationen, Dokumenten und Formularen verstetigen bzw. weiter erhöhen.

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) hat sich daher dazu entschlossen, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn eine Landeskoordinationsstelle für Übersetzungsangelegenheiten im Hochschulwesen anzusiedeln.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands.

Das Dezernat Internationales sucht für den Aufbau der Landeskoordinationsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf die Dauer von zwei Jahren und in Teilzeit (50 %) eine*n

Projektkoordinator*in und Übersetzer*in (Deutsch/Englisch)

Ihre Aufgaben:

  • Analyse des Übersetzungsbestands in Verwaltungen nordrhein-westfälischer Hochschulen und Ableitung des Übersetzungsbedarfs in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ansprechpartnern*innen,
  • Konzeption, Entwicklung und Pflege einer Online-Plattform, auf der alle erarbeiteten Übersetzungen, Terminologie und weitere Informationen gebündelt für die nordrhein-westfälischen Hochschulen zugänglich gemacht werden,
  • Konzeption, Aufbau und Pflege einer landesweiten Terminologiedatenbank zum Thema Hochschulwesen,
  • Übersetzung – nach Möglichkeit unter Einbindung maschineller bzw. KI-gestützter Übersetzung – von für die Landeshochschulen relevanten Texten mit Fokus auf hoheitlichen Texten und Dokumenten, die zur Administration, Betreuung und Beratung der internationalen Studierenden, Mitarbeitenden, Forschenden und Gästen der Hochschulen als grundlegend erachtet werden (v. a. hoheitliche Texte, z. B. LBV-Bescheide und ‑Formulare, Einstellungsunterlagen etc.),
  • enge Zusammenarbeit mit herausgebenden Stellen der zu übersetzenden Dokumente (z. B. Behörden) zur Vereinheitlichung des Formats von Ausgangstexten und Übersetzungen,
  • Koordination des Netzwerkes der Hochschulübersetzer*innen in NRW.

Die Dienstleistungen der Koordinationsstelle stehen allen Hochschulen in NRW zur Verfügung. Die Stelle ist am Dezernat Internationales angesiedelt und wird von der Infrastruktur des Zentralen Übersetzungsservice unterstützt.

Ihr Profil:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Übersetzungswissenschaft (Master/Uni-Diplom) (vorzugsweise Fachrichtung Recht) oder vergleichbare Kenntnisse und berufliche Erfahrungen,
  • Deutsch- und Englischkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau,
  • min. 3 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Übersetzung und Projektmanagement,
  • min. 2 Jahre Erfahrung im Bereich Hochschulübersetzung,
  • sehr gutes technisches Verständnis und Fähigkeit zur selbstständigen Einarbeitung in Software und Systeme,
  • Erfahrung im und großes Interesse am Einsatz maschineller Übersetzung/KI und redaktioneller Nachbearbeitung von Texten (Best Practices),
  • fundierte Kenntnisse des CAT-Tools Trados Studio,
  • ausgeprägte Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, sehr selbstständige Arbeitsweise,
  • Selbstverständnis als landesweite*r Sprachdienstleister*in,
  • Bestellung zur*zum ermächtigten Übersetzer*in (Englisch) erwünscht.

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Stelle bei einem der größten Arbeitgeber der Region
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Mög-lichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellter Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 12.10.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025/140 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Olaf Brodersen (Tel.: 0228/73-3291) gerne zur Verfügung.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder