
Prüfer / Prüferin (w/m/d) der Laufbahngruppe 2.2 im Haushaltsprüfungsgebiet III B
Bereit, den Dingen auf den Grund zu gehen?
Sie haben Interesse an finanzwirtschaftlichen Themen? Zahlen und IT-Verfahren sind für Sie kein „rotes Tuch“? Sie suchen eine facettenreiche Tätigkeit, in der sie Projekte mitgestalten und sich aktiv in Themen des Landes einbringen können? Ihre Tätigkeit soll Außenwirkung haben und nicht nur am Schreibtisch stattfinden? Dann sind Sie im Haushaltsprüfungsgebiet des Landesrechnungshofs genau richtig!
Der LRH ist eine nur dem Gesetz unterworfene oberste Landesbehörde. Als unabhängiges Organ der öffentlichen Finanzkontrolle prüft er die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes, berät Verwaltung und Landtag und informiert die Öffentlichkeit, z. B. im Rahmen seines Jahresberichts. Für diese anspruchsvollen und vielfältigen Aufgaben benötigt er stets hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zur Verstärkung des Haushaltsprüfungsgebiets III B suchen wir
eine Prüferin / einen Prüfer (w/m/d) der Laufbahngruppe 2.2.
Was tun wir?
Das Haushaltsprüfungsgebiet III B ist u. a. zuständig für Prüfungen im Bereich der allgemeinen Finanzverwaltung, grundsätzliche Fragen der Haushalts- und Finanzwirtschaft und des öffentlichen Rechnungswesens, grundsätzliche Fragen der Kosten- und Leistungsrechnung sowie für die Prüfung der Haushaltsrechnung des Landes.
Wie werden Sie für uns tätig?
Sie
- planen und konzipieren gemeinsam mit anderen im Team unsere Prüfungen und führen diese im Team durch.
- werten die Prüfungsergebnisse im Team aus und erarbeiten gemeinsam Lösungs- bzw. Verbesserungsvorschläge.
- wirken an der Vorbereitung von Beiträgen zum Jahresbericht des Landesrechnungshofs mit.
- bereiten Entscheidungen des Landesrechnungshofs in Angelegenheiten von Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung vor und wirken in sonstigen Entscheidungen des Landesrechnungshofs mit, soweit die Zuständigkeit des Haushaltsprüfungsgebiets III B betroffen ist.
Was erwartet Sie?
- Eine anspruchsvolle und sehr abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Team,
- vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in einer fachlich breit aufgestellten obersten Landesbehörde,
- Beförderungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 15,
- eine bedarfsgerechte und strukturierte Einarbeitung sowie
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexibler und mobiler Arbeit und Fortbildungsangeboten.
Was bringen Sie mit?
- Sie verfügen über einen Abschluss eines universitären Masterstudiengangs mindestens mit der Note „gut“ in einem wirtschafts-, rechts- oder verwaltungswissenschaftlichen Fach, oder
- haben als Volljuristin / Volljurist beide juristische Staatsprüfungen jeweils mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossen,
- eine Verbeamtung in den Besoldungsgruppen A 13 bis A 14 oder eine vergleichbare Eingruppierung als Tarifbeschäftigte /-r,
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, Justiz, Wirtschaftsprüfung und/ oder der Unternehmensberatung,
- hohe Motivation und Kommunikationsfähigkeit,
- die Bereitschaft und Fähigkeit, sich schnell, eigeninitiativ und vertieft in komplexe haushaltsrechtliche und finanzwirtschaftliche Sachverhalte und Fragestellungen einzuarbeiten,
- eine strukturierte und eigenständige Arbeitsweise sowie eine strategische und kreative Denkweise,
- eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise sowie
- eine ausgeprägte Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen.
Wünschenswert sind zudem:
- Kenntnisse im Projektmanagement sowie in der Analyse von Prozessen
- Kenntnisse über das öffentliche Haushalts- und Finanzwesen
Unterstützen Sie den Landesrechnungshof bei seinen verantwortungsvollen Aufgaben und bewerben Sie sich bis zum 30.10.2025 online über Interamt.
Gerne stehen Ihnen für weitere Fragen zu Ihrem künftigen Einsatzgebiet und Ihren Aufgaben die Referatsleitungen Frau Dr. Tadros Morgane (0211 3896-224) und Herr Dr. Rückert (0211 3896-451) zur Verfügung.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Rock (0211 3896-379).
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)