
Referentin / Referent (w/m/d) im Referat M 4 „Bundesrat, EU-Angelegenheiten, Fachministerkonferenzen“
Referentin / Referent (w/m/d)
im Referat M 4 „Bundesrat, EU-Angelegenheiten, Fachministerkonferenzen“ im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
(unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
(Besoldungsgruppe A 14 LBesO A NRW bzw. bis Entgeltgruppe 14 TV-L)
Unser Ministerium
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen trägt im Besonderen dazu bei, dass Städte und Gemeinden sich weiterentwickeln und die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in unseren 396 Städten und Gemeinden sowie 31 Kreisen in Nordrhein-Westfalen auch in der Zukunft gewahrt bleibt und die Digitalisierung zum Wohle der Menschen eingesetzt wird.
Wir unterstützen diejenigen vor Ort, die Heimat in Nordrhein-Westfalen tagtäglich gestalten. Neben dem Gemeindefinanzausgleich und anderer kommunaler Rechtsgrundlagen sind wir für den öffentlich geförderten Wohnungsbau, die Städtebauförderung und die Erarbeitung einer Digitalagenda und Datenstrategie für Nordrhein-Westfalen zuständig sowie die oberste Bauaufsichts-, Kommunalaufsichts- und Denkmalbehörde in Nordrhein-Westfalen.
Ihr Referat
Das Referat M 4 ist verantwortlich für die Koordinierung und Auswertung der Ausschuss- und Plenarsitzungen des Bundesrates sowie von Stellungnahmen zu bundespolitischen Themen. Des Weiteren ist das Referat zuständig für die Koordinierung, Analyse und Bündelung von EU-Angelegenheiten im Geschäftsbereich des Ministeriums und koordiniert die Vorbereitung der Fachministerkonferenzen.
Ihr Aufgabenbereich
Umfassende Koordinierung (hausintern und extern) und Bearbeitung der das Ressort betreffenden Vorlagen und Angelegenheiten in Bezug auf Bundesratsangelegenheiten:
- Vor- und Nachbereitung der Ausschuss- und Plenarsitzungen des Bundesrats
- Unterstützung und Beratung der Hausleitung und der Fachabteilungen bei Bundesratsverfahren
- Prüfung der inhaltlichen Schlüssigkeit von Stellungnahmen zu Referentenentwürfen der Bundesregierung und Bundesrats-Drucksachen sowie Erarbeitung von Leitungsvorlagen
- Koordination der Bundesratsinitiativen des Ministeriums mit anderen Ressorts und anderen Bundesländern
- Kooperation mit der Landesvertretung beim Bund in Berlin
- Auswertung von Bundestagsangelegenheiten, Verwertung von Beschlüssen der Fachministerkonferenzen für den Bundesratsbereich
- Vorbereitung der Bundesratsangelegenheiten für die Konferenz der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre und für die Sitzungen des Kabinetts
Wir setzen voraus
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder universitärer Diplomstudiengang) vorzugsweise in den Bereichen Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
oder
- die Befähigung zum Richteramt mit mindestens der Note „befriedigend“ im 1. oder 2. Staatsexamen
Wir erwarten
- Erfahrungen bei der Koordinierung von komplexen Abstimmungsprozessen mit politischem Kerninhalt
- gute Kenntnisse des politischen Systems, der Organisationsstrukturen von Landes- und Bundesministerien
- ein ausgeprägtes Interesse an politischen Fragestellungen und Entscheidungsprozessen
- eine ausgeprägte Fähigkeit zum analytischen und strategischen Denken
- ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sowie zeitlicher Flexibilität
- ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit und Termingenauigkeit
- eine ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit verbunden mit der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich und prägnant darzustellen
- eine hohe Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
- ein sicheres und freundliches Auftreten, Verhandlungs- und Organisationsgeschick
- Diversitykompetenz
Wir bieten Ihnen
- einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit interessanten und vielfältigen Aufgaben
- gute Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen der beamten- und tarifrechtlichen Möglichkeiten auch auf der ausgeschriebenen Position
- ein attraktives Fortbildungsangebot hinsichtlich Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen
- familienfreundliche, flexible und mobile Arbeitsmodelle, wobei eine Beschäftigung in Teilzeit – auch auf diesem Arbeitsplatz – grundsätzlich möglich ist
- einen Standort mit guter Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Möglichkeit zum Erwerb einer Parkberechtigung
- bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Nachweise) bis zum 06. Oktober 2025 per E-Mail (in einer zusammenhängenden PDF-Datei unter dem Stichwort „RF M4“) an:
Hinweise
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Sie werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Bewerbungen schwerbehinderter bzw. gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX sind erwünscht.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erteilen Sie gleichzeitig das Einverständnis, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten und Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht bzw. vernichtet.
Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Ihre Bewerbung kann in diesem Fall nicht mehr im laufenden Auswahl- und Einstellungsverfahren berücksichtigt werden.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie