
Referentin / Referenten (m/w/d)
Arbeiten im Herzen der Demokratie
Sie wollen an der demokratischen
Gestaltung unseres Bundeslandes mitwirken und möchten Ihre Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Umfeld einbringen?
Dann werden Sie Teil unseres Teams in der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Weiterentwicklung eines starken und vielfältigen Gemeinwesens ein!
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentin / einen Referenten
(m/w/d)
im Referat II.C.2 „Digitale Verwaltung“
befristet bis zum 21. April 2027
(bis A 14 LBesO/ EG 14 TV-L)
Bewerbungsfrist: 17.09.2025
Über uns:
Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Parlament von Nordrhein-Westfalen und besteht aus den vom Volk gewählten Abgeordneten. Seine wichtigsten Aufgaben sind die Gesetzgebung, die Verabschiedung des Landeshaushalts, die Wahl der Ministerpräsidentin bzw. des Ministerpräsidenten sowie die Kontrolle von Regierung und Verwaltung.
Das Referat II.C.2 „Digitale Verwaltung“ ist u. a. zuständig für die Grundsatzfragen der Digitalisierung der Verwaltung des Landtags NRW sowie für die Umsetzung des E-Government-Gesetzes NRW an der Schnittstelle zu parlamentarischen Prozessen und Verfahren. Im Rahmen der Querschnittsfunktion unterstützt und berät das Referat die Leitungsebene, die Organisationseinheiten und die Mitarbeitenden der Verwaltung des Landtags in allen den Aufgabenbereich betreffenden Fragestellungen und führt das begleitende Changemanagement durch.
Der Sachbereich „Digitale Transformation, E-Government“ treibt die Umsetzung von E-Government und die Weiterentwicklung der Landtagsverwaltung zu einer prozessorientierten und digitalen Organisation in Zusammenarbeit insbesondere mit den Referaten II.C.1 „E-Landtag, Grundlagen der Digitalisierung und KI“, II.C.3 „IT-Management“ und I.B.1 „Organisationsmanagement“ voran. Die damit verbundenen Aufgaben setzen eine lösungsorientierte, gestalterische und agile Denk- und Arbeitsweise voraus. Die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen werden u.a. durch die räumliche Unterbringung des Referats in einem Open Space Bereich mit diversen Möglichkeiten für modernes und digitales Arbeiten unterstützt und weiterentwickelt.
Ihr Aufgabengebiet:
Als Teil des E-Government-Teams im Referat II.C.2 „Digitale Verwaltung“ entwickeln Sie geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der E-Government-Strategie, des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz und weiterer IT-basierter Verfahren. Das damit verbundene Projekt- und Prozessmanagement setzen Sie unter Berücksichtigung von bestehenden und absehbaren Wechselwirkungen und Abhängigkeiten operativ um. Mit einem breit gefächerten Veränderungsmanagement unterstützen Sie den Transformationsprozess hin zu einer digitalen Parlamentsverwaltung.
Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben:
- Sie konzeptionieren, planen, steuern und evaluieren Digitalisierungsprojekte
- Ihnen obliegt die fachliche, projektorganisatorische und prozessuale Koordination, Kommunikation und Durchführung von (Teil-)Projekten und damit verbundener Arbeitspakete, z. B. Einführung von my.NRW, KI-unterstützer Prozesse
- Sie arbeiten eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammen und beraten bei der digitalen Prozessorganisation und -optimierung
- Sie entwickeln Maßnahmen und Kommunikationsstrategien zum Veränderungsmanagement unter Einbindung der Stakeholder und setzen diese um
- Sie erstellen Entscheidungsvorlagen, Prozessbeschreibungen, Anforderungen, Informationsmaterialien, Projektberichte usw., führen Beteiligungsverfahren durch und nehmen an Arbeitsgruppen auf Landesebene teil
- Sie präsentieren Projekt(-ergebnisse), moderieren Workshops, organisieren Veranstaltungen und führen diese durch
Sie bringen mit:
- Sie verfügen über ein mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom Univ.), vorzugsweise in den Studiengängen Organisationsmanagement, Verwaltungs- oder Politikwissenschaften, E-Government, Digitalisierung, Sozial-, Arbeits- oder Wirtschaftswissenschaften, Organisationssoziologie oder -psychologie
Oder Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss in einem verwandten Studiengang oder mit einem vergleichbaren Weiterbildungsstudium in den genannten Schwerpunkten
- Sie bringen fundierte, durch berufliche Erfahrung nachgewiesene Fach- und Methodenkenntnisse im Bereich Organisations-, Projekt- (z. B. Kanban, Scrum, Design Thinking) und Prozessmanagement (z. B. BIC, BPMN) mit
- Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung (z.B. DMS, Elektronische Verwaltungsarbeit, OZG, Open Data) und Erfahrungen in der Durchführung von komplexen Digitalisierungs- und Organisationsprojekten
- Sie haben Erfahrung im Changemanagement sowie in der Implementierung neuer Aufgaben und Verfahren
Darüber hinaus sind wünschenswert:
- Sie kennen Verwaltungsstrukturen und -abläufe im öffentlichen Dienst
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Prozessverständnis und Agilität sowie die Fähigkeit zum proaktiven und antizipativen Vorgehen
- Sie arbeiten strukturiert und ergebnisorientiert
- Sie besitzen eine ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptionellem, strategischem und vernetztem Denken und Handeln in Organisationen
- Sie können moderne IT-Anwendungen, ihren Einsatz und die Auswirkungen auf die Organisation und Arbeitsprozesse und die damit verbundenen Wechselwirkungen einordnen
- Sie sind erfahren in der Moderation großer, aufgabenübergreifender Gruppen mit komplexen Fragestellungen
- Sie arbeiten agil und bringen eine ausgeprägte Resilienz in konfliktgeneigten Arbeitssituationen (Aufgabenkontexten) mit
- Sie gehen sachorientiert und zielführend mit Konflikten um und bringen eine hohe Kooperations-, Kommunikations- und Verhandlungskompetenz mit
Ihr Profil:
- Sie arbeiten gerne und erfolgreich im Team und bringen entsprechende Erfahrungen mit
- Sie übernehmen gerne Verantwortung und bringen sich engagiert ein
- Sie drücken sich mündlich und schriftlich klar aus
- Sie gehen offen auf Menschen sowie neue Themen und Aufgaben zu
Was Sie von uns erwarten können:
- Spannendes Arbeitsumfeld – Arbeiten im dynamischen Umfeld parlamentarischer Entscheidungsprozesse und damit im Herzen der Demokratie
- Flexibilität – Unterstützung bei der Vereinbarung von Berufs- und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit, mobile Arbeit)
- Attraktiver Standort mit guter Anbindung – Sitz direkt am Rhein in unmittelbarer Nachbarschaft zum Medienhafen mit Stellplätzen für PKW und Fahrräder sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Betriebliche Altersversorgung – Tarifbeschäftigte erhalten eine arbeitgeberunterstützte Altersvorsorge
- Urlaub – 30 Tage Erholungsurlaub
- Weiterbildung – umfassendes Fortbildungs-/ Qualifizierungsangebot für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung
- Verpflegung – abwechslungsreiches und gesundes Essen im Landtagsrestaurant
- Gesundheit – Behördliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung (z. B. Sportraum)
- Soziale Hilfsangebote – Hilfegewährung durch eine Soziale Ansprechpartnerin sowie Familienservice mit vielen Unterstützungsangeboten und umfassendem Informations-/ Serviceportal
- Familienfreundlichkeit – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit der externen Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und einer Kindernotbetreuung an Plenartagen gefördert
- Nachhaltigkeit – der Landtag NRW geht mit gutem Beispiel voran und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt die ein Amt bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesO innehaben sowie an vergleichbare Tarifbeschäftigte bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L. Der Einsatz erfolgt im Rahmen einer Abordnung.
Neben Beamtinnen und Beamten sowie Beschäftigen des Landes Nordrhein-Westfalen sind auch Beamtinnen und Beamten sowie Beschäftigte des Bundes, aus anderen Bundesländern, Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und vergleichbaren Einrichtungen angesprochen.
Die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind. Die Eingruppierung erfolgt entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L.
Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Außerdem begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Menschen.
Wir schätzen kulturelle Vielfalt und begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Sie sind interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Qualifikationen, Arbeitszeugnisse und bei Beamtinnen und Beamten insbesondere die letzte dienstliche Beurteilung), die Sie bitte an
Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
Referat I.B.2 „Personalmanagement“
Postfach 10 11 43
40002 Düsseldorf
oder per E-Mail an
richten. Wir bitten Sie, nur Fotokopien und keine Mappen einzureichen, weil wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Bei der elektronischen Bewerbung bitten wir Sie, alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen und im Betreff „Bewerbung II.C.2 – Referentin/Referent“ anzugeben.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Koppers (Tel. 0211/884-4185) gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren unter: https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie