Search
Referent/Referentin im Büro der Präsidentin (w/m/d)

Referent/Referentin im Büro der Präsidentin (w/m/d)

locationGesundheitscampus 10, 44801 Bochum, Deutschland
Teilzeit
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt


einen persönlichen Referenten/eine persönliche Referentin (m/w/d)

im Büro der Präsidentin.

Die Funktion rechtfertigt in Abhängigkeit von einschlägiger Berufserfahrung eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L. Bei Beamtinnen und Beamten ist eine Besoldung der Besoldungsgruppe A13 bzw. A14 LBesG NRW möglich.

In dieser verantwortungsvollen Position unterstützen Sie zusammen mit dem Sekretariat die Präsidentin aktiv bei der Umsetzung ihrer vielseitigen Aufgaben.

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) ist eine Landesoberbehörde im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS). Knapp 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den Standorten Bochum (Hauptsitz), Düsseldorf und Münster.

Im Bereich Gesundheit berät und unterstützt das LfGA NRW die Landesregierung, die Behörden und Einrichtungen des Landes sowie die Kommunen und Fachverbände in Fragen der Gesundheit, der Gesundheitspolitik sowie der Entwicklung von Versorgungsstrukturen. Themenfelder sind u.a. der Gesundheitsschutz der Bevölkerung, die lebensphasenübergreifende Prävention und Gesundheitsförderung, die Arzneimittelsicherheit sowie die Bereitstellung von Versorgungsdaten.

Das LfGA NRW ist fachliche Leitstelle für den öffentlichen Gesundheitsdienst und nimmt die Aufsicht über die Gesundheitsämter wahr.

Im Bereich Arbeitsschutz ist das LfGA NRW die zentrale Beratungs- und Unterstützungseinrichtung der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung. Bürgerinnen und Bürger und Betriebe finden bspw. Unterstützung durch die telefonische Erstberatung oder KomNet. Das LfGA NRW sichert Qualifizierung und Wissenstransfer und unterstützt die Digitalisierung der Arbeitsschutzverwaltung. Das LfGA NRW nimmt u.a. die Aufgaben der Zentralen Radonstelle NRW sowie im (hoheitlichen) Strahlenschutz wahr und unterstützt die staatliche Arbeitsschutzverwaltung auch operativ.

Zu den Aufgaben gehören schwerpunktmäßig:

  • Büroleitung
  • hauptverantwortliche Organisation, Koordination und Steuerung des operativen Tagesgeschäftes sowie Schnittstellenfunktion zwischen Präsidentin, Fachabteilungen und Ministerium
  • Unterstützung der Präsidentin in strategischen, operativen und planerischen Belangen (dies schließt die eigenständige Analyse fachpolitischer Entwicklungen von Relevanz für das LfGA-Aufgabenspektrum sowie ggf. deren Transfer auf die hausinternen Arbeitsvorgänge ein)
  • Teilnahme an Terminen der Präsidentin – ggf. jenseits der üblichen Bürozeiten – sowie deren konzeptionelle Vor- und Nachbereitung
  • Qualitätssicherung und eigenverantwortliche Erstellung von Entscheidungsvorlagen, Stellungnahmen und Berichten ebenso wie von Grußworten und Reden
  • Erstellung auch zeitkritischer Analysen und Einordnungen gesundheits- und arbeitsschutzpolitischer Themen
  • eigenverantwortliche Übernahme von Projekten und Sonderaufgaben im Bereich der Präsidentin

Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom/2. Staatsexamen), vorzugsweise in den Bereichen Verwaltungswissenschaften, Politik-, Sozial-, oder Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften
  • (erste) Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, idealerweise Kenntnisse der Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst und/oder der Arbeitsschutzverwaltung NRW
  • hohes Maß an Sozialkompetenz, sicheres Auftreten
  • Belastbarkeit, Verschwiegenheit und Verlässlichkeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in Deutsch (C2-Niveau) und Englisch
  • routinierte Nutzung moderner Bürokommunikation und digitaler Tools sowie Kompetenz für eigenständige Weiterentwicklung organisatorischer Digitalisierungsmaßnahmen im Büro der Präsidentin
  • effektives Arbeitsmanagement auch unter Termindruck und die Bereitschaft, sich über die üblichen Bürozeiten hinaus zu engagieren
  • Erfahrung in der Landesverwaltung NRW von Vorteil
  • Führerschein der Klasse B wünschenswert, die Bereitschaft zu Dienstreisen wird vorausgesetzt

Wir bieten:

  • eine sinnstiftende Tätigkeit für die Themenfelder Gesundheit und Arbeitsschutz in Nordrhein-Westfalen;
  • die Gelegenheit, eine neu errichtete Landesoberbehörde aktiv mitzugestalten
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz im Öffentlichen Dienst einschließlich einer Zusatzversorgung (VBL) sowie einer jährlichen Sonderzuwendung („Weihnachtsgeld“) für Tarifbeschäftigte sowie die Möglichkeit einer Verbeamtung bei Vorliegen der formellen und persönlichen Voraussetzungen;
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (z. B. Möglichkeit von Teilzeit und Telearbeit, Stundenausgleich durch Gleittage);
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf;
  • Onboarding und umfassende Angebote für Ihre Personalentwicklung;
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit hoher Selbständigkeit in einem kollegialen und dynamischen Team;
  • ein aktives behördliches Gesundheitsmanagement sowie
  • eine gute ÖPNV-Anbindung und kostenlose Parkmöglichkeiten.

Allgemeine Hinweise

Die Tätigkeit ist nur bedingt für die Wahrnehmung in Teilzeit geeignet.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen schwerbehinderter bzw. gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX sind erwünscht.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder