Search
Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (w/m/d) für die Sachbearbeitung im Bereich IT-Ermittungsunterstützung und Ermittlungsberatung / Digitale Forensik (EG 11) bei der Direktion K im KK 2

Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (w/m/d) für die Sachbearbeitung im Bereich IT-Ermittungsunterstützung und Ermittlungsberatung / Digitale Forensik (EG 11) bei der Direktion K im KK 2

locationKanalstraße 7, 47533 Kleve, Deutschland
Informations- und Kommunikationstechnologie
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Die Kreispolizeibehörde Kleve sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen

Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigten (w/m/d)
für die Sachbearbeitung im Bereich IT-Ermittlungsunterstützung und Ermittlungsberatung / Digitale Forensik

bei der Direktion Kriminalität (K) im Kriminalkommissariat 2 (KK 2).

Ca. 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben leisten täglich einen Beitrag zur Sicherheit von rund 320.000 Bürgerinnen und Bürgern im Kreisgebiet Kleve.

Werden Sie Teil unseres Teams!

Sie arbeiten in einem Team aus Polizeibeamtinnen/Polizeibeamten und Tarifbeschäftigten. Das KK 2 ist eins von drei Zentralkommissariaten der Kreispolizeibehörde und zuständig für

  • Kriminalprävention / Opferschutz in Kalkar
  • Erkennungsdienst in Emmerich, Kleve, Goch und Geldern
  • Zentraler Erkennungsdienst in Geldern
  • IT-Ermittlungen/Cybercrime und IT/Ermittlungsunterstützung in Kalkar einschließlich der forensischen Datenauswertung und -sicherung
  • Kriminalaktenhaltung / Datenstation in Kleve

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 12.10.2006 in der aktuell gültigen Fassung. Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden 50 Minuten. Der Dienstort ist Kalkar.

Die Aufgabe erfordert ein erhöhtes Maß an Einsatzbereitschaft, unter Umständen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten. Eine bedarfsgerechte Einarbeitung in die verschiedenen Aufgabengebiete wird gewährleistet. Die Bereitschaft zur Teilnahme an erforderlichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wird vorausgesetzt.

Die Einzelheiten zu den formalen Voraussetzungen und den Aufgaben entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil.

Organisatorische Anbindung:

Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber untersteht der Leitung im Kriminalkommissariat 2 (KK 2).

Bewerbung:

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Bitte bewerben Sie sich bis zum 01.08.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW.

Nutzen Sie hierfür den Bewerbungslink rechts unter "Noch bewerben bis 01.08.2025".

Füllen Sie nur folgende Felder aus:

  • Pflichtfelder (gekennzeichnet mit *)
  • Führerschein
  • Fahrerlaubnisklassen
  • Ausbildung
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Studium
  • Vorverwendung
  • Berufserfahrung

Folgende aussagekräftige Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte im PDF-Format hoch:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf / beruflicher Werdegang
  • Schul- und Berufsabschlüsse / Prüfungsurkunden
  • Arbeitszeugnisse
  • Fortbildungsnachweise
  • Führerscheinkopie
  • bei Beschäftigten des Landes NRW: Einverständnis zur Einsichtnahme in die vorhandene Personalakte

Das Land Nordrhein-Westfalen verfolgt konsequent das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes NRW (LGG NRW).

Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden darum gebeten, ihrer Bewerbung einen Nachweis über ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.

Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte im echten Job-Sharing geeignet. Da Sie sich den Arbeitsplatz dann mit einer anderen Teilzeitkraft teilen, müssen die Arbeitstage und -zeiten untereinander abgesprochen werden.

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsüberprüfung Ihrer Person erfolgt.

Für die Anreise zu einem Vorstellungsgespräch werden keine Reisekosten erstattet.

Anforderungsprofil

Erforderlich - formale Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes einschlägiges (Fach-)Hochschulstudium (entsprechender Bachelor- bzw. Fachhochschulabschluss z. B. mit dem Abschluss "Diplom-Ingenieur/in FH") in der Fachrichtung Information/Informationstechnologie oder Bachelor of Science (Allgemeine und digitale Forensik) oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Eine sonstige vergleichbare Ausbildung mit entsprechenden Zusatzqualifikationen und nachgewiesenen gleichwertigen Fähigkeiten mit entsprechender Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre) in o. g. Arbeitsfeldern (z. B. IT-Systemtechniker/in, Fachinformatiker/in oder vergleichbar)
  • Regierungsbeschäftigte/r der Polizei NRW mit mindestens zweijähriger, nachgewiesener Erfahrung im Bereich der digitalen Forensik
  • Eintragungsfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Vorlage ist erst bei einer beabsichtigten Einstellung erforderlich)
  • Fahrerlaubnis Klasse B

Wünschenswerte Voraussetzungen:

Erwünscht sind sehr gute Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Fachspezifische Englischkenntnisse zur Arbeit mit fremdsprachlicher Fachliteratur
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte mündlich und schriftlich prägnant und verständlich darzustellen
  • Computerforensik, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (speziell LINUX, Windows, MacOS, iOS, Android)
  • Internettechnik, insbesondere TCP/IP und den dazugehörigen Protokollen
  • Netzwerk- und Verschlüsselungstechnologien
  • GSM, UMTS, WIMAX, WLAN
  • Datenbanksysteme (z. B. Oracle, MS SQL-Server) und Abfragesprachen (z. B. SQL)
  • Abwehr und Analyse von Netzwerkangriffen

Aufgaben:

  • Forensische Sicherung und Aufbereitung der Daten von Computeranlagen und aus komplexen Firmennetzwerken, Datenbanken sowie Mail- und Organisationssystemen
  • Forensische Sicherung und Aufbereitung der Daten von Mobilfunkgeräten, Tablets, PC und sonstigen IT-Geräten
  • Einsatz als Bindeglied zwischen der IT-Fachdienststelle und kriminalpolizeilicher Sachbearbeitung
  • IT fachliche Beratung der Sachbearbeitung und Mitwirkung an internen Schulungsmaßnahmen
  • Ermittlungsbegleitende Beratung über Auswertemöglichkeiten, den Einsatz spezieller Tools sowie die Inanspruchnahme von Spezialfirmen
  • Technische Unterstützung bei Ermittlungen durch die KPB Kleve sowie eigene Datensicherung und Auswertungen im Bedarfsfall u. a. bei Durchsuchungen
  • Verfassung schriftlicher gerichtsverwertbarer Dokumentationen zu den getroffenen Maßnahme der IT-Forensik und sonstiger Aufbereitungen
  • Administration des Auswerte-PC in enger Zusammenarbeit mit ZA 3
  • Koordination und Administration im Rahmen von TKÜ-Maßnahmen / technische Umsetzung von Beschlüssen
    • Koordinierung und Administration der Maßnahmen der Telekommunikationsüberwachung
    • Beratung und Unterstützung der Ermittlungsdienststellen bei (der Ermittlung und Erhebung von Telekommunikationsspuren insbesondere Bestandsdaten, der Erhebung von Verkehrsdaten und deren Umsetzung, den Fachanwendungen in Bezug auf Telekommunikationsspuren)
    • Beratung, Unterstützung und Koordinierung beim Einsatz von technischen Mitteln
    • Case-Administration
    • Umsetzung von Gerichtsbeschlüssen und Anordnungen zu Verkehrsdatenabfrage

Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale:

  • Ergebnisorientierung / Leistungsmotivation
  • Teamfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit
  • Psychische Belastbarkeit
  • Flexibilität im Handeln und Denken
  • Fachwissen
  • Berufsmotivation
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Auftreten / Repräsenstation

Über uns

Die Kreispolizeibehörde Kleve umfasst das Gebiet von 16 Kommunen: Es sind dies die acht Städte Kleve, Geldern, Goch, Emmerich am Rhein, Rees, Kalkar, Straelen und Kevelaer sowie die acht Gemeinden Uedem, Weeze, Issum, Kerken, Rheurdt, Wachtendonk, Kranenburg und Bedburg-Hau. Insgesamt wohnen hier über 318.000 Menschen.


Der gesamte Zuständigkeitsbereich erstreckt sich über eine Fläche von 1.232,20 Quadratkilometer mit 4.260 Straßenkilometern. Der Rhein wird zwischen Kleve und Emmerich sowie zwischen Kalkar und Rees mit Brücken überquert.


Im Norden und Westen befindet sich die 135 Kilometer lange Staatsgrenze zum Königreich der Niederlande. Zu den angrenzenden niederländischen Polizeibehörden gehören auch die Großstädte Venlo, Nijmegen und Arnhem.


Jährlich sind gut 61.000 Einsätze zu bewältigen sowie rund 21.000 Straftaten und 9.100 Verkehrsunfälle zu bearbeiten. Über 550 Polizeivollzugsbeamte, Tarifbeschäftigte der Polizei sowie Beamte/Tarifbeschäftigte der Kreisverwaltung stehen zur Aufgabenerfüllung zur Verfügung.


Das zeichnet den Kreis Kleve außerdem aus:

  • Die Justizvollzugsanstalten in Kleve mit 228 Haftplätzen und in Geldern mit 681 Haftplätzen beherbergen ausschließlich Männer im geschlossenen Vollzug.
  • Der Rheinhafen Emmerich ist der viertgrößte in NRW.
  • Die LVR Klinik in Bedburg-Hau ist eine der größten Einrichtungen in NRW zur Behandlung, Betreuung und Pflege von psychisch und neurologisch erkrankten Menschen und forensisch untergebrachten Straftäterinnen und Straftätern.
  • Die Luftraumüberwachung der NATO vom Baltikum bis nach Großbritannien und von den Alpen bis Island befindet sich auf dem Paulsberg in Uedem.
  • Der Regionalflughafen in Weeze-Niederrhein ist der drittgrößte Flughafen in NRW und hat ein Passagieraufkommen von circa zwei Millionen Fluggäste pro Jahr.
  • In unmittelbarer Nähe des Flughafens findet jährlich das Parookaville Festival mit elektronischer Tanzmusik statt, das mit über 200.000 Besuchern zu den größten Festivals in Europa gehört.
    Für den Tourismus von besonderer Bedeutung sind die Wallfahrtsorte Kevelaer, Kranenburg und Goch mit mehr als einer Millionen Pilgern pro Jahr. Im Zentrum der Wallfahrt steht die Gnadenkapelle, welche das Gnadenbild von Kevelaer beheimatet.

Art des Abschlusses

  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder