Search
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für den Bereich Cybercrime (m/w/d)

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für den Bereich Cybercrime (m/w/d)

locationReeser Landstraße 21, 46483 Wesel, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Die Kreispolizeibehörde Wesel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in für den Bereich Cybercrime. Die Aufgaben sind dem Kriminalkommissariat 15 in der Direktion Kriminalität zugeordnet. Der Dienstort ist Wesel.

Das sind unsere attraktiven Rahmenbedingungen:

  • unbefristet in Vollzeit (39 Stunden 50 Minuten) oder in Teilzeit im echten Job-Sharing
  • Krisensichere Anstellung im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
  • Eingruppierung bis EG 11 TV-L, sofern die entsprechenden tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
  • Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • Jahressonderzahlung
  • vermögenswirksame Leistung
  • 30 Arbeitstage Urlaub pro Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (z. B. Gleitzeit, flexible Arbeitszeitmodelle, Sommerferienbetreuung und eine Kantine am Standort Wesel)
  • Modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Teamarbeit, ein sehr gutes Arbeitsklima sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Behördliches Gesundheitsmanagement
  • gute ÖPNV Anbindung

Allgemeine Informationen:

Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.07.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format:

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf/beruflicher Werdegang
  • Schul- und Berufsabschlüsse/Prüfungsurkunden
  • Arbeitszeugnisse
  • ggf. Fortbildungsnachweise etc.
  • ggf. Führerscheinkopie

laden bitte Sie als Anhang hoch. Nutzen Sie hierfür den Button "Jetzt bewerben".

Das Land Nordrhein-Westfalen verfolgt konsequent das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW (LGG NRW) bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden darum gebeten, ihrer Bewerbung einen Nachweis über ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.

Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte im echten Job-Sharing geeignet. Da Sie sich den Arbeitsplatz dann mit einer anderen Teilzeitkraft teilen, müssen die Arbeitstage und -zeiten untereinander abgesprochen werden.

Beschäftigte des Landes NRW werden um Beifügung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte gebeten.

Wissenswertes über die Kreispolizeibehörde Wesel und die Polizei NRW im Allgemeinen erfahren Sie unter https://wesel.polizei.nrw.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerbungs- oder Reisekosten nicht erstattet werden. Eingangsbestätigungen und Absagen erfolgen im Regelfall nur per E-Mail. Im Anschluss an das Auswahlverfahren werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der Vorgaben zum Datenschutz vernichtet.

Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt eine Vorauswahl. Das Auswahlverfahren, das dem Abgleich der definierten Anforderungen mit dem persönlichen Profil dienen soll, findet anschließend in Form eines strukturieren Interviews in Wesel statt.

Ihre Bewerbung sollte daher eine Telefonnummer (Mobil und/oder Festnetz) enthalten, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind.

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsprüfung Ihrer Person erfolgt.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung und Beschaffung von anlassunabhängigen als auch anlassabhängigen Echtzeitinformationen in frei zugänglichen Internet-Quellen mittels Open-Source-Intelligence (OSINT) zwecks zielgerichteter taktischer Einsatzunterstützung
  • Untersuchung, Sicherung und Auswertung diverser Datenträger mit aktueller Auswerte- und Sicherungssoftware
  • Aufbereitung und Analyse von Daten aus Netzwerken, Mobilfunkgeräten, Smartphones, Tablets, Navigationsgeräte und PC
  • Aufbereitung und Auswertung von Daten aus Datenbanken, komplexen Firmennetzwerken sowie Mail- und Organisationssystemen (z. B. Outlook-Exchange-Server in großen Netzen)
  • Analyse von involvierten Internetseiten einschließlich aktiver Elemente wie Flash, Javascript, HTML5 und Auswertung von Internetserverlogs (insbesondere Apache, IIS)
  • Unterstützung der Sachbearbeitung durch Konvertierung von Daten in gängige Formate und Sicherung von Dateien auf gängige Datenträger
  • Vornahme von weitergehenden Auswertungen, welche über die Möglichkeiten der Sachbearbeitung hinausgehen
  • Bewertung und Interpretation von Daten/Datenbanken, die bei der Sicherung/Auswertung gefunden wurden
  • Fertigung schriftlicher gerichtsverwertbarer Dokumentationen zu den getroffenen Maßnahmen der IT-Auswertung
  • Unterstützung bei der Darstellung und Erklärung der Auswerteergebnisse gegenüber der Staatsanwaltschaft/Strafverfolgungsbehörden
  • Beschulung/Einweisung der Sachbearbeitung in die vorhandene Auswertesoftware
  • Unterstützung/Einweisung der Sachbearbeitung bei der Auswertung der Asservate mit forensischen Tools
  • Unterstützung bei Einsatzplanungen und -durchführungen, auch außerhalb der Regelarbeitszeit
  • Unterstützung von Durchsuchungsmaßnahmen vor Ort

Ihr Profil:

Formale Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes einschlägiges Fachhochschulstudium (entsprechender Bachelor- bzw. Fachhochschulabschluss) der Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik, Informatik oder einer gleichwertigen Fachrichtung

oder

  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Informatik oder Informationstechnik

oder

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Informationstechnik mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Umfassende Kenntnisse im Bereich der IT (Hard- und Software)
  • Umfassende Kenntnisse in der Handhabung von Massendaten, insbesondere Kenntnisse von Datenbanksprachen
  • Umfassende Netzwerkkenntnisse und Kenntnisse der Netzwerk-Protokollanalyse
  • Fundierte Kenntnisse der Betriebssysteme Windows, Linux und MacOS sowie der jeweiligen Terminal-Konsolen
  • Grundkenntnisse von Organisation und Abläufen in der Polizei NRW
  • Wünschenswert ist eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B

Erfolgssichernde Kompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit sowie Ergebnisorientierung und Leistungsmotivation
  • Hohes Maß an Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Analytische Fähigkeiten und Innovationsfähigkeit
  • Hohes Maß an psychischer Belastbarkeit
  • Einsatzbereitschaft und Bereitschaft zur flexiblen Dienstgestaltung, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit (abends sowie an Wochenenden)
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in mündlicher sowie schriftlicher Form prägnant und verständlich darzustellen
  • Sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Produkten (Word, Excel, PowerPoint)
  • Bereitschaft zur ständigen Fortbildung (auch in Eigenregie), insbesondere die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsangeboten der Polizei oder externer Behörden und Institutionen

Art des Abschlusses

  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
  • Meister / Techniker
  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder