
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) im Referat M 7 der Staatskanzlei NRW für die Geschäftsstelle "Tag der Deutschen Einheit 2027"
Landesinterne Ausschreibung
Die Staatskanzlei als Behörde des
Ministerpräsidenten
des Landes Nordrhein-Westfalen
sucht im Wege der Abordnung für das Referat M 7 „Veranstaltungen“ zum 1. Januar 2026, befristet bis zum 31. Dezember 2027, im Rahmen einer unmittelbaren Vertretung für die Geschäftsstelle "Tag der Deutschen Einheit 2027“ eine
Sachbearbeitung (w/m/d) 
(bis Besoldungsgruppe A 10 LBesO A NRW sowie vergleichbare Beschäftigte)
Was den Arbeitsplatz besonders macht
Aufgabe der Staatskanzlei ist es, den Regierungschef bei der Umsetzung der politischen Ziele, bei der Koordinierung der Arbeit der Ministerien im Rahmen des Ressortprinzips, bei seinen fachlichen Aufgaben sowie in seiner Funktion als Repräsentant des Landes zu unterstützen. Die Schwerpunkte Ihrer Arbeit ergeben sich aus den Tätigkeitsschwerpunkten der Landesregierung sowie aus tagesaktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. In einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld ergibt sich für Sie die Chance, an entscheidender Stelle zur positiven Entwicklung Nordrhein-Westfalens beizutragen. Sitz des Ministerpräsidenten ist das geschichtsträchtige Landeshaus am Rheinufer.
Dem Referat obliegt
- die Vorbereitung und Durchführung von fachbezogenen Besuchs- und Veranstaltungsreihen, von Diskussionsveranstaltungen und Fachkongressen des Ministerpräsidenten;
- die Vorbereitung und Durchführung von Nordrhein-Westfalen-Tagen und anderen Projekten zur Förderung des Landesbewusstseins sowie
- die konzeptionelle Ausgestaltung jährlicher Landespräsentationen inkl. der Organisation und Projektabwicklung mit allen relevanten internen und externen Partnern;
- die sachliche Zuständigkeit bei der Bewirtschaftung von Haushaltstiteln.
Um welche Aufgaben geht es konkret?
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von zielgruppenorientierten Veranstaltungen des Ministerpräsidenten inkl. Kostenplanung, -schätzung und -überwachung.
- Konzeption von Einladungs- und Gästekreisen für zielgruppenorientierte Veranstaltungen des Ministerpräsidenten und der Landesregierung.
- Vorbereitung und Durchführung von Beschaffungs- und Vergabevorgängen nach den Vorgaben der VOL/A
- Material- und Lagerverwaltung.
Weitere Informationen zum Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten können Sie unter „Infos zum Arbeitgeber“ finden.
Was bringen Sie mit?
Landesinterne Bewerberinnen und Bewerber:
Beamte müssen über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes (nichttechnischer Dienst) Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegssamt oder für eine vergleichbare Laufbahn verfügen (z. B. ein Abschluss als Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt, Diplom-Finanzwirtin bzw. Diplom-Finanzwirt oder Bachelor-Abschluss mit Laufbahnbefähigung in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung).
Regierungsbeschäftigte müssen eine vergleichbare Qualifikation (Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder Abschluss des Angestelltenlehrgangs II) nachweisen und mindestens nach der Entgeltgruppe 9 b TV-L vergütet werden.
Bewerbungen von Personen mit einem Masterabschluss oder einer vergleichbaren Qualifikation, die diese für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) qualifiziert, können nicht berücksichtigt werden.
Folgende fachliche Anforderungen müssen Sie erfüllen:
- hauptberufliche Tätigkeit im Veranstaltungsmanagement (vorzugsweise in Veranstaltungs- bzw. Dienstleistungsbetrieben oder Eventagenturen);
- Erfahrung in der Aufbereitung von Informationen (Erstellung von Vermerken);
- Datenmanagement, gute Anwenderkenntnisse im Bereich der modernen Kommunikationstechnik (TelKo/ViKo);
- gute Anwenderkenntnisse in MS Office, insbesondere Word, Excel, Outlook;
- sichere Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise.
Außerdem sollten Sie
- Kenntnisse in der Anwendung eines elektronischen Einladungs- und Einlassmanagements;
- Grundkenntnisse im öffentlichen Haushalts- und Vergaberecht sowie
- Kenntnisse der Struktur der Landesverwaltung haben.
Daneben erwarten wir insbesondere folgende übergreifende Kompetenzen:
- ausgeprägtes intellektuelles Potenzial, insbesondere eine gute Auffassungsgabe und ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit
- hohe schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz
- Stärken in der Kooperationskompetenz, insbesondere Verlässlichkeit und Integrationsfähigkeit.
Erwartet wird außerdem ein hohes Maß an Flexibilität für einen Einsatz in verschiedenen Bereichen.
Was wir bieten:
- einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten, gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – auch durch Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice
- moderne technische Ausstattung
- attraktives Umfeld der Dienststelle mit guter Anbindung an den ÖPNV
- gutes Arbeitsklima mit attraktiven Gemeinschaftsangeboten.
Hier noch einige rechtliche Rahmenbedingungen und Hinweise
In der Staatskanzlei werden Stellenbesetzungen grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Auch eine Besetzung im Rahmen eines Jobsharing Modells ist möglich.
Unsere Leitlinien im Auswahlverfahren
Leistung, Befähigung und fachliche Eignung sind ausschlaggebend für die Besetzung.
Als Staatskanzlei ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Gleichstellung von Frau und Mann voranzubringen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen - und diesen gleichgestellte behinderte Menschen - vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig.
Wie können Sie sich bewerben?
Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Stichwortes SB M 7 (TdDE V) bis zum 26. November 2025 vorzugsweise per Mail an:
das Personalreferat ihres Stammhauses
Die Bewerbungsunterlagen werden von dort aus an die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen weitergeleitet
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen:
- ein Anschreiben,
- ein aktueller Lebenslauf,
- Abschlusszeugnisse, durch den das Vorliegen der geforderten Ausbildung nachgewiesen wird,
- eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte
- ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i.S.d. § 2 SGB IX
- Datenschutzerklärung (Vordruck als Anlage zur Ausschreibung abrufbar über karriere.nrw).
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Bei Bewerbungen per Mail geben Sie bitte das Stichwort „SB M 7 (TdDE V)“ sowie Ihren Vor- und Zunamen im Betreff an. Die Unterlagen sind in einem Dokument zusammenzufassen und ausschließlich im Pdf-Format zu übersenden.
Bei Übersendung auf dem Postweg: Bitte übersenden Sie keine Originale, sondern ausschließlich Kopien der o.a. Unterlagen, da wir diese nicht zurücksenden. Bitte verwenden Sie auch keine Bewerbungsmappen, sondern heften Ihre Unterlagen lediglich zusammen.
Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr MR Oliver Gottmann (Tel. 0211/837- 1223) zur Verfügung.
Für sonstige Rückfragen steht Ihnen aus dem Personalreferat Herr RR Stefan Legr (Tel. 0211/837-1440) zur Verfügung.
