
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter im Ermittlungsdienst (Datenauswertung) (m, w, d)
Stellenausschreibung für Tarifbeschäftigte -
Bewerbungsfrist 08.11.2025, Dienstort Borken
In der Kreispolizeibehörde Borken, in der Direktion Kriminalität, Kriminalinspektion 1 ist ab sofort eine Stelle als
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter
im Ermittlungsdienst (Datenauswertung) (m, w, d)
neu zu besetzen.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b TV-L vorgesehen. Der Dienstort ist Borken.
Wir bieten Ihnen…
- eine vielseitige und interessante Aufgabe im Bereich der Direktion Kriminalität
- den Rahmen, eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot
- Mitarbeit in einem leistungsstarken, engagierten Team
Die Stellenbesetzung erfolgt - zunächst befristet für ein Jahr - als Vollzeitbeschäftigte bzw. Vollzeitbeschäftigter mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39 Stunden und 50 Minuten (§ 6 TV-L).
Die Ausübung der Funktion in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Kreispolizeibehörde Borken fördert in vielfältiger Hinsicht die Gleichstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. d. § 2 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Hinweis: Mit der Bewerbung stimmen Sie einer polizeilichen Zuverlässigkeitsüberprüfung zu.
Eventuell anfallende Reisekosten werden durch die Kreispolizeibehörde Borken nicht erstattet.
Ihre Aufgaben:
Es erwartet Sie eine vielseitige und interessante Tätigkeit mit im Wesentlichen folgenden Aufgabenfeldern:
- Bewertung und Auswertung gesicherter Medien (Daten-, Bild- und Filmmaterial, Auswertung von Chatverläufen u.Ä. mit speziellen Software-Produkten) im Hinblick auf inkriminierte und beweiserhebliche Inhalte
- Mitwirkung und Unterstützung polizeilicher Maßnahmen gemeinsam mit Polizeivollzugsbeamten, auch im Außendienst (z.B. audiovisuelle Vernehmungen)
- Selbstständige Durchführung von Recherchen in Datensystemen, einschließlich Korrektur bzw. Aufbereitung dieser Daten
- Selbstständige Durchführung von Ermittlungshandlungen (z. B. Anfragen bei Telekommunikationsdienstleistern, anderen Behörden insbesondere Jugendämter / Familiengerichte und Organisationen sowie Verfahrensbeteiligten, z.B. Geschädigten und Zeugen)
- Selbstständige Durchführung von anlassbezogenen Recherchen und Ermittlungen im Internet, sozialen Medien sowie deren Dokumentation (insbesondere bei Vermisstensachen) zur Unterstützung der Ermittlungsbeamten
- Eigenständige Verfassung schriftlicher (Ergebnis-) Berichte und von Vermerken zu den vorgenannten Sicherungen, Bewertungen, Auswertungen und Recherchen
- Selbstständige Bearbeitung einfacher Ermittlungsvorgänge bis zur Abgabe an die Staatsanwaltschaft
- Erstellung von Verwaltungsbelegen (Anzeigendeckblatt, Berichte Ordnungsamt usw.), Merkblättern, Benachrichtigungen an Ausländerbehörden und Jugendämter usw.
- Administrative Tätigkeiten gem. Weisung (Asservierung von anfallenden Beweismitteln, Wahrnehmung von Geschäftsstellentätigkeiten u.Ä.)
Ihr Profil:
Sie verfügen über...
- ein erfolgreich abgeschlossenes duales Bachelorstudium an einer Fachhochschule für die öffentliche Verwaltung oder erfolgreich abgeschlossener Qualifizierungslehrgang zum/zur Verwaltungsfachwirt/in bzw. Angestelltenlehrgang II oder Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts Schwerpunkt Verwaltung
- die einem Studium gleichwertigen nachweisbaren Fähigkeiten und Kenntnisse sowie eine mehrjährige nachweisbare Berufserfahrung im entsprechenden Berufsbild
- die körperliche Belastbarkeit für die Ausübung der Tätigkeit:
- Bücken, Heben, Tragen von Lasten bis 15 kg
- wechselnde Arbeit im Sitzen und Stehen
- ausreichendes Sehvermögen (Bildschirmtauglichkeit)
- ausreichendes Hörvermögen - psychische Belastbarkeit:
- insbesondere die Aufbereitung und Dokumentation von Gewaltdarstellungen (z.B. gegen Frauen, Jugendliche und Kinder) ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mit belastenden Eindrücken verbunden sein wird. Bitte bewerten Sie im Vorfeld einer Bewerbung, ob Sie den psychischen Belastungen auch über einen längeren Zeitraum gewachsen sind. - fundierte Internetkompetenz, insbesondere im Bereich der sozialen Netzwerke
- ausgeprägte IT-Affinität insbesondere im Umgang IT-Anwendungen
- sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Produkten, insbesondere Word und Excel
- Fremdsprachenkenntnisse
- sichere und präzise Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- ergebnis- und serviceorientierte Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Leistungsmotivation und Einsatzbereitschaft auch außerhalb der Regelarbeitszeiten
- Arbeitsweise, die sich durch hohes Fachwissen, Sorgfalt, Eigenständigkeit, Zuverlässigkeit, Diskretion und hohes Verantwortungsbewusstsein auszeichnet
- hohes Maß an Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
- ein tadelloses polizeiliches „Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde“
(Hinweis: Dieses wird erst angefordert, sofern Ihre Bewerbung im weiteren Auswahlverfahren berücksichtigt wird.)
Über uns
Die Kreispolizeibehörde Borken ist Teil der Landespolizei und nimmt die polizeilichen Aufgaben im Bereich des Landkreises Borken wahr. Mit einer Fläche von 1.421 km² ist Borken der drittgrößte Kreis in NRW. In den zehn Städten und sieben Gemeinden im Kreis leben rund 380.000 Einwohnerinnen und Einwohner. In der Kreispolizeibehörde versehen derzeit etwa 700 Mitarbeitende ihren Dienst. Behördenleiter ist der Landrat des Kreis Borken. Ihm unmittelbar nachgeordnet ist für den Polizeibereich die Abteilungsleitung Polizei, dem die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr, Zentrale Aufgaben und der Leitungsstab unterstellt sind.
Kontakt & Bewerbung
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an:
Für fachliche Fragen:
Herr EKHK Bernd Höyng
02861/900-5100
Bernd.Hoeyng@polizei.nrw.de
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Frau Denise Hovermann
02861/900-3207
Denise.Hovermann@polizei.nrw.de
Jetzt online bewerben:
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)