Search
Sachbearbeitung im Bereich Bio- und Gefahrstoffe (w/m/d)

Sachbearbeitung im Bereich Bio- und Gefahrstoffe (w/m/d)

locationGesundheitscampus 10, 44801 Bochum, Deutschland
Vollzeit

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt


eine Sachbearbeitung im Bereich Bio- und Gefahrstoffe (w/m/d)


für die Fachgruppe 73 „Technischer und stofflicher Arbeitsschutz, Chemikaliensicherheit“.


Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) ist eine Landesoberbehörde im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS). Knapp 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den Standorten Bochum (Hauptsitz), Düsseldorf und Münster.
Im Bereich Gesundheit berät und unterstützt das LfGA NRW die Landesregierung, die Behörden und Einrichtungen des Landes sowie die Kommunen und Fachverbände in Fragen der Gesundheit, der Gesundheitspolitik sowie der Entwicklung von Versorgungsstrukturen. Themenfelder sind u.a. der Gesundheitsschutz der Bevölkerung, die lebensphasenübergreifende Prävention und Gesundheitsförderung, die Arzneimittelsicherheit sowie die Bereitstellung von Versorgungsdaten. Das LfGA NRW ist fachliche Leitstelle für den öffentlichen Gesundheitsdienst und nimmt die Aufsicht über die Gesundheitsämter wahr. Im Bereich Arbeitsschutz ist das LfGA NRW die zentrale Beratungs- und Unterstützungseinrichtung der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung. Bürgerinnen und Bürger und Betriebe finden bspw. Unterstützung durch die telefonische Erstberatung oder KomNet. Das LfGA NRW sichert Qualifizierung und Wissenstransfer und unterstützt die Digitalisierung der Arbeitsschutzverwaltung. Das LfGA NRW nimmt u.a. die Aufgaben der Zentralen Radonstelle NRW sowie im (hoheitlichen) Strahlenschutz wahr und unterstützt die staatliche Arbeitsschutzverwaltung auch operativ.


Die Fachgruppe 73 des LfGA ist zuständig für Anfragen der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung in den Themenfeldern technischer und stofflicher Arbeitsschutz sowie Chemikaliensicherheit. Dazu gehören neben den Aufgabenbereichen Chemikaliensicherheit, Bio- und Gefahrstoffe unter anderem auch die Sachgebiete Transportsicherheit inklusive der Regelungen für Gefahrgut und gewerblicher Umgang mit Sprengstoff, aber auch die Gefährdungen durch physikalische Belastungen wie Lärm, Vibrationen, elektromagnetische Felder und nicht-ionisierende Strahlung. Darüber hinaus fällt neben der beratenden Tätigkeit in vielfältigen Themen auch die Anerkennung von Sachkundelehrgängen in den Themengebieten „Asbest“ und „Biozide“ in den Aufgabenbereich der Fachgruppe 73.


Zu den Aufgaben gehören schwerpunktmäßig:

  • Beratung und Unterstützung der Arbeitsschutzverwaltung im Bereich Bio- und Gefahrstoffe und dem Chemikalienrecht (u.a. ArbSchG, REACH-VO, CLP-VO, ChemG, ChemVerbotsV, GefStoffV) als Expertin/Experte
  • Antragsbearbeitung „Biozide“ – Anerkennung von Sachkundelehrgängen für die Verwendung von Biozid-Produkten (gemäß Anhang I Nr. 4.4 GefStoffV)
  • Unterstützung von Überwachungsaktionen der Arbeitsschutzverwaltung NRW
  • Fachbezogene Mitwirkung in landesweiten und europäischen Arbeitsgruppen und Gremien

Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)) vorzugsweise in den Fachrichtungen Chemie, Biochemie, Biotechnologie, Lebensmittelchemie, Toxikologie oder Pharmazie
  • Kenntnisse in den Rechtsgebieten Chemikalienrecht und Bio- und Gefahrstoffe sowie im einschlägigen Arbeitsschutzrecht und anhängenden Rechtsgebieten wünschenswert oder Bereitschaft, sich in diese Rechtsgebiete einzuarbeiten
  • Englischkenntnisse vergleichbar C1-Niveau
  • Kenntnisse über die Strukturen der Arbeitsschutzverwaltung des Landes NRW wünschenswert
  • Kenntnisse des Verwaltungsrechts wünschenswert oder Bereitschaft zur kurzfristigen Einarbeitung in verwaltungsspezifische Abläufe
  • Praxissicherer Umgang mit der gängigen Standardsoftware (MS Office)
  • Fähigkeiten zum interdisziplinären Arbeiten und zum Wissenstransfer
  • Souveränes Auftreten, Kommunikationsstärke, Eigeninitiative und Teamfähigkeit

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder