
Sachbearbeitung im KK 2 - IUK-Ermittlungen (Cybrcrime) - (m/w/d)
Unbefristete Vollzeitstelle
Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet.
Die Kreispolizeibehörde Soest ist mit ca. 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit der mehr als 300.000 Bürgerinnen und Bürger im Kreis Soest verantwortlich. Fünf Polizeiwachen (Soest, Lippstadt, Werl, Warstein, Geseke), sieben Kriminalkommissariate, ein Verkehrskommissariat und ein Verkehrsdienst sowie ein Einsatztrupp nehmen die polizeilichen Aufgaben im Kreisgebiet wahr. Wir suchen Sie als Verstärkung für Cybercrime-Ermittlungen in der Direktion Kriminalität im Kriminalkommissariat 2 (KK2). Die Stellenbesetzung erfolgt unbefristet.
Funktion
Sachbearbeitung im KK 2 IUK-Ermittlungen (Cybercrime)
Eingruppierung
Die Stelle ist der Entgeltgruppe 11 TV-L zugeordnet.
Organisatorische Anbindung
Unterstellung: Leiter /-in Kriminalkommissariat 2
Formale Voraussetzungen
- Abgeschlossene Fach- oder Hochschulstudium im Bereich der Informations-, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Nachrichtentechnik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- oder
- Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium der Fachrichtung Verwaltungs- oder Polizeiwissenschaften, Kriminologie, Kriminalistik oder eine gleichwertige Fachrichtung
- oder
- Stattlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Informatik oder Informationstechnik (DQR-Niveau 6)
- oder
- Einem Studium gleichwertige nachweisbare Fähigkeiten und Kenntnisse sowie eine mehrjährige nachweisbare Berufserfahrung im entsprechenden Berufsbild
Erfolgskritische Aufgaben
- Selbständige Sachbearbeitung von Strafanzeigen im Bereich von Cybercrime unter Beachtung vorgegebener kriminalfachlicher Bewertungen
- Durchführung einfacher Zeugenvernehmungen
- Anregen von Beschlüssen
- Ermittlungsunterstützende Tätigkeiten bei Ermittlungsverfahren des Cybercrime und technisch komplexen Sachverhalten
- Unterstützung und Beratung bei Durchsuchungs- und Beschlagnahmemaßnahmen
- Arbeit in Umfangverfahren
- Arbeit in Ermittlungskommissionen
- Selbständige Sicherung von beweisrelevanten Texten und Mediendaten aus Computersystemen
- Feststellung und Untersuchung von Systemmanipulationen und Sabotagesoftware
- Ermittlungen Cybercrime im engeren Sinne, insbesondere anlassunabhängige personenorientierte und phänomenbezogene Recherche in Datennetzen
- Fertigung von Auskunftsersuchen z.B. an Betreiber sozialer Netzwerke, Handelsplattformen, Finanzdienstleister und Internet Service Provider
- Durchführung von Open-Source-Intelligence (OSINT)-Recherchen
- Verfolgung digitaler Spuren im Internet (z.B. IP-Adressen, DNS Einträge, E-Mail-Header)
- Internetermittlungen und Recherchen im Zusammenhang mit Kryptowährungen
- Recherche in polizeiinternen Auskunftssystemen und Datenbanken
- Verfassen gerichtsverwertbarer Dokumentationen zu getroffenen Maßnahmen, Ermittlungstätigkeiten und -ergebnissen
- Unterstützung bei der Bearbeitung von Berichtspflichten, Anfragen etc.
- Beteiligung an der Entwicklung und Durchführung von direktionsübergreifender Fortbildung im Bereich Cybercrime und digitaler Spurenauswertung
- Teilnahme an aufgabenspezifischen Seminaren und direktionsübergreifender Wissenstransfer an andere Mitarbeiter und Mitarbeiter
Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale
- Analytische Fähigkeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- Organisations- und Planungsfähigkeit sowie
- leistungsorientierte Motivation und
- hohe Eigenverantwortung und Verschwiegenheit im Umgang mit besonders sensiblen Inhalten und komplexen Ermittlungsverfahren.
Wünschenswerte Voraussetzungen
- Umfassende Netzwerkkenntnisse und Kenntnisse der Netzwerkprotokollanalyse
- Fähigkeit zur Durchführung umfangreicher, freier Internetrecherchen (OSINT)
- Kenntnisse von Datenbanksprachen
- Sehr gute Englisch-Kenntnisse
- Fahrerlaubnis der Klasse B
Das Land NRW fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich an Menschen mit einer Migrationsgeschichte.
Ich weise Sie darauf hin, dass die Vorauswahl der Bewerbenden unter Umständen unter Einsatz eines eignungsdiagnostischen Verfahrens erfolgen wird.
Ich mache darauf aufmerksam, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Ihre Daten werden von mir im Rahmen des § 18 Datenschutzgesetzes NRW verarbeitet.
Ihre Bewerbungen mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (in einer .pdf Datei) an bewerbungen.soest@polizei.nrw.de. In jedem Fall sind Nachweise zu den formalen Voraussetzungen beizufügen.
Die Bewerbungsfrist endet am 14.11.2025. Bewerbungen, die nach Fristende eingehen, können in der Regel nicht berücksichtigt werden.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
- Meister / Techniker
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)