Search
Sozial- oder Geisteswissenschaftler (m/w/d) im Bereich der Radikalisierungsprävention im Justizvollzug

Sozial- oder Geisteswissenschaftler (m/w/d) im Bereich der Radikalisierungsprävention im Justizvollzug

locationBelgische Str. 4, 59457 Werl, Deutschland
Vollzeit

Sozial- oder Geisteswissenschaftler/innen

als Beschäftigte oder Beschäftigter im Bereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug



Stellenbeschreibung

I. Funktionsbezeichnung

Beschäftigte oder Beschäftigter im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Werl zur Unterstützung bei der fachkundigen Betreuung und Begleitung von Inhaftierten aus muslimisch geprägten Kulturkreisen, insbesondere von Personen, die aufgrund persönlicher Krisen, Orientierungslosigkeit oder sozialer Ausgrenzung von religiöser Radikalisierung gefährdet sein könnten. Ziel ist die Förderung der Resilienz gegenüber extremistischen Einflüssen und die Klärung religiöser Fragen.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder Sozial- und Erziehungsdienst (TV-L S) und den ergänzenden Tarifverträgen.

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe (EG) S 15.

II. Beschreibung der Behörde

Die Justizvollzugsanstalt Werl ist eine Einrichtung des geschlossenen Vollzuges für erwachsene Männer und zuständig für die Vollstreckung von überwiegend längeren Freiheitsstrafen, Strafarrest mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung sowie Sicherungsverwahrung. Die Anstalt verfügt über 1.034 Plätze (894 Haftplätze in drei Hafthäusern und 140 Plätze im Wohnheim für Sicherungsverwahrte).



Aufgaben

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Betreuung muslimischer Gefangener
  • Entwicklung und Umsetzung präventiver Angebote zur Verhinderung des Einstiegs in islamistische Gruppierungen
  • Einzelberatung einstiegsgefährdeter und ausstiegswilliger Gefangener sowie deren Angehöriger
  • Kontaktpflege zu muslimischen Gemeinden und Vereinen
  • Kooperation mit dem Fachbereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug NRW
  • Zusammenarbeit mit Aussteigerprogrammen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Trägerschaft
  • Kooperation mit Migrationsfachdiensten der freien Wohlfahrtspflege
  • Zusammenarbeit mit Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
  • Aufbau eines Netzwerks zur Prävention des Einstiegs in islamistische Gruppierungen
  • Beratung und Unterstützung der Bediensteten in interkulturellen und religiösen Fragen
  • Mitwirkung bei Aufstellung und Weiterentwicklung von Vollzugsplänen
  • Teilnahme an Vollzugskonferenzen und Entscheidungsgremien
  • Mitwirkung bei Aus- und Fortbildung der Bediensteten
  • Mitwirkung bei psychosozialer Krisenintervention
  • Mediation bei kultur- und sprachbedingten Konflikten
  • Entwicklung niedrigschwelliger, sprachgebundener Betreuungs- und Beschäftigungsangebote
  • Organisation der Zusammenarbeit mit Anstaltsgeistlichen sowie ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern
  • Mitarbeit in anstaltsspezifischen und externen Arbeitsgruppen



Anforderungsprofil

I. Fachkompetenz / Methodische Anforderungen

Die Bewerberin oder der Bewerber:

  • ist Sozial- oder Geisteswissenschaftler o.ä. mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Bachelorgrad, Diplomgrad mit dem Zusatz Fachhochschule (FH) oder ein anderer gleichwertiger Abschlussgrad), vorzugsweise in den Fachrichtungen Erziehungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften, Soziale Arbeit, Islamwissenschaften, Islamische Religionspädagogik, Islamische Theologie, Islamische Studien, Religionswissenschaften, mit einem inhaltlich vergleichbaren Abschluss in einer verwandten Disziplin,
  • hat vertiefte Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Ausprägungen und die islamische Religionspraxis sowie über die kulturellen Gegebenheiten in muslimisch geprägten Ländern,
  • besitzt eine hohe Affinität zur Präventionsarbeit im Themenkomplex Islamismus/Salafismus,
  • beherrscht die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift.

Hilfreich sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Beratung von und Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich der islamischen Religionspädagogik, in der Durchführung von Freitags- und Festtagsgebeten (oder die Bereitschaft, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen), in welt- und sozialpolitischen Zusammenhängen und deren Auswirkungen auf den Justizvollzug, in Projekten zur Prävention von Radikalisierung, im Sozial- und Case Management, in der Sucht- und Migrationsberatung, in der Krisenintervention und in der modernen Informationstechnik.

Fremdsprachenkenntnisse in arabischer (bevorzugt), französischer und/oder türkischer Sprache jeweils in Wort und Schrift sind wünschenswert.

II. Persönliche Anforderungen / Soziale Kompetenz

Die Bewerberin oder der Bewerber:

  • gestaltet seine Berufsrolle aktiv, handelt ziel- und ergebnisorientiert,
  • respektiert und nutzt die Kompetenzen anderer,
  • arbeitet kooperativ im Team,
  • kann situationsangemessen mit Nähe und Distanz umgehen,
  • nutzt Konflikte konstruktiv,
  • arbeitet an Veränderungsprozessen aktiv mit,
  • erkennt die Fähigkeiten und Ressourcen anderer und kann motivieren,
  • verfügt über die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein fachfremdes Gebiet und zur Aneignung der grundlegenden Kenntnisse über die Bestimmungen im Justizvollzug,
  • bringt die Bereitschaft zur Fortbildung, Selbstreflexion und Supervision mit,
  • verfügt über Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Loyalität.



Bewerbung

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich in der Regel in den letzten fünf Jahren in der Bundesrepublik Deutschland aufgehalten haben, damit eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden kann.

Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch in unseren Beschäftigten widerspiegeln. Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft sind ausdrücklich willkommen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen – vorzugsweise auf dem Postweg – an:

Leiter der Justizvollzugsanstalt Werl
Belgische Str. 4
59457 Werl

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder