
Staatsarchivinspektoranwärter*innen (m/w/d)
Willst Du Geschichte zukunftsfähig machen?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.09.2026
Staatsarchivinspektoranwärter*innen (m/w/d)
für den Vorbereitungsdienst zum Archivdienst beim Land NRW Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehem. Laufbahn des gehobenen Archivdienstes).
Wer sind wir?
Das Landesarchiv NRW (LAV NRW) ist das „Gedächtnis“ des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es übernimmt, verwahrt, ergänzt und erhält Unterlagen zur Geschichte des Landes und seiner Funktionsvorgänger, erschließt diese Bestände und macht sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Wir sind eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und bestehen aus mehreren Abteilungen an den Standorten Duisburg, Münster und Detmold. Die fachpraktische Ausbildung und deren Koordinierung erfolgt in der Abteilung Rheinland des LAV NRW am Standort Duisburg.
Während des dreijährigen Dualen Studiums ...
erwirbst Du Kenntnisse über die archivischen Arbeitsmethoden und deren historische Entwicklung, über den Umgang mit unterschiedlichen Informationsarten und Medien in den Archiven, von den ältesten mittelalterlichen Urkunden bis zur E-Mail.
Am Ende Deines Studiums wirst Du in der Lage sein, fast jedes Archivale, gleich von wem verfasst und wie alt, lesen und identifizieren zu können. Du wirst darüber hinaus die Entstehungszusammenhänge und zeitlichen Umstände einordnen und die Bedeutung für zukünftige Generationen einschätzen können.
Außerdem erwirbst Du Kenntnisse zur Erhaltung analoger wie digitaler Archivalien und zur Wahrung von Rechten der dort genannten Personen in Abwägung zur Gewährung von Einsicht für fachliche oder öffentliche Nutzer. Damit sind auch Grundlagen des Managements öffentlicher Einrichtungen verbunden.
Du bist Beamtin/ Beamter auf Widerruf und verdienst Anwärterbezüge von derzeit 1.405,68 € monatlich während des gesamten Vorbereitungsdienstes.
Nach dem erfolgreichen Abschluss Deines Studiums...
hast Du eine gute Grundlage für den anschließenden Einstieg in den Beruf als Archivar/in. Je nachdem wo und in welchem Archiv Du arbeitest, kannst Du in verschiedenen Bereichen tätig werden. Dazu gehören die Archivbestandspflege, die Benutzerbetreuung oder die zeitgeschichtliche Dokumentation. Aber auch die Öffentlichkeitsarbeit kann ein Tätigkeitsfeld sein. Zu Deinen Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit gehört es dann, Ausstellungen zu organisieren, Archivführer zu veröffentlichen oder Besuchergruppen durchs Archiv zu führen. In kleineren Archiven kann es sein, dass Du als einzige Fachkraft angestellt bist.
In diesem Fall, liegen sämtliche Aufgaben in Deinem Tätigkeitsbereich. Du archivierst Schriftgut sowie Film-, Bild- und Tonmaterialien. Zunehmend gehören auch immer mehr elektronische Datenträger dazu. Deswegen ist ein gewisses Interesse an IT-und Medienthemen wichtig. Zusätzlich berätst Du Archivbenutzer, die nach Informationen suchen. Zu Deinen Aufgaben als Archivar/in zählt es auch für das Archiv neue Bestände zu beschaffen. Hierfür recherchierst du nach Beständen aus privater oder öffentlicher Hand und befragst Zeitzeugen.
Was Du mitbringen musst...
- die allgemeine Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand,
- deutsche Staatsangehörigkeit bzw. Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
- gute Geschichtskenntnisse
- angemessene Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter Französisch oder Latein; Bereitschaft sich fehlende Sprachkenntnisse eigenverantwortlich im Rahmen der
Ausbildung anzueignen - sicheren Umgang mit moderner Informationstechnologie (wie MS Office)
Was solltest Du noch mitbringen?
- Eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise, lösungsorientiertes und konzeptionelles Denken sowie Dienstleistungsorientierung
- Eine ausgeprägte Leistungsbereitschaft und ein hohes Maß an Selbständigkeit und
- gute Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie soziale Kompetenz
Es wäre wünschenswert, wenn Du auch schon ein Praktikum in einem Archiv gemacht hättest und uns einen Nachweis dafür vorlegen kannst.
Deine Arbeitszeit...
beträgt während des Studiums grundsätzlich 41 Wochenstunden. Der dreijährige Vorbereitungsdienst gliedert sich jedoch in fachpraktische Ausbildungsabschnitte in der Abteilung Rheinland des LAV NRW am Standort Duisburg und an zwei nichtstaatlichen Archiven (insgesamt 14 Monate), in theoretische Studienzeiten an Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Mülheim/Ruhr (4 Monate) und an der Archivschule Marburg - Hochschule für Archivwissenschaft (18 Monate).
Für weitere Fragen zur Ausbildung stehen dir...
Herr Dr. Matthias Meusch (matthias.meusch@lav.nrw.de, Tel.: 0203-98721-335) sowie für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Alina Wichert (bewerbungen@lav.nrw.de, Tel.: 0203/98721-103) zur Verfügung.
Außerdem kannst Du Dich noch weiter über das duale Studium und den Beruf als Diplom-Archivar*in informieren, indem du dir unser Imagevideo über die Ausbildung ansiehst. Das Video findest du auf Youtube (https://youtu.be/KXlomwRwwII). Wir haben auch alle Infos in einem Flyer zusammengefasst. Den Flyer findest Du unter: Faltblatt_Ausbildung_Diplom-Archivarin_0.pdf (nrw.de)
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Deren Bewerbungen begrüßen wir im LAV NRW daher besonders und werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigen.
Das LAV NRW sieht sich auch in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne
entgegen.
Auch setzt sich das LAV NRW aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir freuen uns deshalb ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Das Landesarchiv nutzt für seine Bewerbungsverfahren Interamt - das Stellenportal für den Arbeitsmarkt des öffentlichen Dienstes. Um sich online bewerben zu können, ist zunächst eine kurze Registrierung notwendig. Die Registrierung ist für dich kostenlos. Die Angebots-ID auf Interamt lautet: 1372360 oder Staatsarchivinspektoranwärter*innen (m/w/d) | Landesarchiv Nordrhein-Westfalen - Stellensuche (interamt.de). Bitte bewerbe dich möglichst online.
Bewerbungen über das Bewerbungsmanagementsystem von Interamt werden in diesem gespeichert und verarbeitet. Für diesen Bereich bietet Interamt Hinweise zum Datenschutz.
Sollte es dir nicht möglich sein, dich online zu bewerben und eine Bewerbung in Papierform notwendig werden, beachte bitte, dass diese von uns nicht zurückgesandt wird. Versende zu deiner Sicherheit nur Kopien von Zeugnissen und Urkunden. Die Anschrift lautet: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Dezernat Z2, Schifferstr. 30, 47059 Duisburg.
Bitte achte auf eine vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Zeugnisse, Nachweise der Sprachkenntnisse und ggf. Praktika).
Du kannst dich bis zum 30.11.2025 bewerben.
Wie es nach der Ausschreibung weiter geht...
Nach Ende der Ausschreibungsfrist und Sichtung aller eingegangenen Unterlagen entscheiden wir, ob wir dich zu einem Vorstellungsgespräch einladen werden. Die Rückmeldung erhältst du per E-Mail.
Das Kleingedruckte
Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren:
Für das LAV NRW hat der verantwortungsvolle Umgang mit seinen personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. Deine Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Zugang zu den persönlichen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von dir erhalten, haben ausschließlich dazu befugte Personen im LAV NRW. Weitere Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung entnehme bitte unserer Datenschutz LAV.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landesarchivs NRW erreichst du unter folgenden Kontaktdaten:
Herr Rechtsanwalt
Dr. Nils Helmke
Waldring 43 – 47
44789 Bochum
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
- Abitur / Fachabitur