
Stelle der / des Informationssicherheitsbeauftragten – ISB – (m/w/d) als IT-Spezialist in der Justiz.
Was erwartet Sie?
Schützen Sie für uns, was wirklich zählt: Im Zuge der Digitalisierung weiter Bereiche des privaten, wirtschaftlichen und politischen Lebens müssen wir der Bedrohung durch alle Formen digitaler Kriminalität begegnen und unsere Informationen sichern. Bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln, insbesondere auch im Bereich der IT-Projekte der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) und dem Kölner Zentrum der Europäischen Staatsanwaltschaft sind Sie für unsere Informationssicherheit zuständig
Die Aufgaben umfassen insbesondere:
- Bearbeitung, Analyse, Behebung und Nachbearbeitung von Informationssicherheitsvorfällen
- Erstellung, kontinuierliche Weiterentwicklung und Fortschreibung von Informationssicherheitskonzepten gemäß Beachtung des BSI-Standards zur Gewährleistung der Informations- und Datensicherheit
- Begleitung von IT-Projekten, insbesondere System- und Produkteinführungen, in Bezug auf die Informationssicherheit
- Initiierung, Koordination und Durchführung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit und Datenschutz
- Planung und Umsetzung der Notfallvorsorge (Notfallmanagement)
Sie bringen mit:
- Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, Cyber-Security oder eine vergleichbare Qualifikation auf Master-Niveau
- Kenntnisse der maßgeblichen Informationssicherheits-Standards wie dem BSI-Grundschutzkatalog und der Richtlinien der ISO 27001 sowie der rechtlichen Aspekte der Informationssicherheit und des Datenschutzes
- ausgeprägte Durchsetzungs-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, insbesondere bei der Einführung neuer Workflows
- Motivation, sich regelmäßig weiterzubilden und neue Technologien sowie Arbeitsweisen zu erlernen
- Bereitschaft zur Wahrnehmung von gelegentlichen Dienstreisen.
Wir bieten Ihnen:
- Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, hohe Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege durch flexible Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur Teilnahme an Telearbeit (Homeoffice)
- ein verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit einem hohen konzeptionellen Anteil
- ein etabliertes Gesundheitsmanagement mit diversen Sport- und Gesundheitsangeboten
- ein attraktives Arbeitsumfeld in verkehrsgünstiger Lage
- für Tarifbeschäftigte eine Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente
- regelmäßige stellenbezogene Fortbildung.
Für die Besetzung der Stelle kommen Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2 bis zur Besoldungsgruppe A14 LBesO A sowie vergleichbare Tarifbeschäftigte in Betracht. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 oder 14 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (EntGO TV-L). Darüber hinaus kann die Stelle in gleicher Weise mit Bewerberinnen und Bewerbern besetzt werden, die bislang nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.
Das Beschäftigungsverhältnis ist auf Dauer angelegt, kann aber – abhängig von der Vorbeschäftigung – zum Zwecke der Erprobung befristet werden. Die Anrechnung von einschlägiger, mehrjähriger Berufserfahrung in dem erlernten Beruf ist möglich.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Funktion kann grundsätzlich auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich bis
- spätestens 31.12.2025 unter Angabe des Aktenzeichens
- 2510 E – 2. 5 per E-Mail (verwaltung@gsta-koeln.nrw.de) an den
- Generalstaatsanwalt in Köln
Personalabteilung
Reichenspergerplatz 1
50670 Köln
Bitte fügen Sie Ihrer elektronischen Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- tabellarischer Lebenslauf (lückenlos) in deutscher Sprache
- Kopien aller Abschlusszeugnisse und Nachweise der abgelegten Prüfungen
- Arbeitszeugnisse
Sofern bereits ein Beschäftigungsverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen besteht oder bestanden hat, geben Sie dies bitte bei der Bewerbung an und reichen Sie Ihre Bewerbung ggfls. auf dem Dienstweg ein. Wenn Sie bereits vor Ihrer Bewerbung im öffentlichen Dienst tätig waren bzw. aktuell tätig sind, bitte ich Sie - um das Verfahren zu beschleunigen - bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte zu erteilen. Gleichzeitig wird um Angabe Ihrer letzten Stammdienststelle nebst Postanschrift gebeten, so dass dort die Personalakten angefordert werden können. Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden.
Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der
Generalstaatsanwalt in Köln
Reichenspergerplatz 1
50670 Köln
Tel.: 0221/7711-0
Fax: 0221/7711-418
E-Mail: poststelle@gsta-koeln.nrw.de
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten finden Sie hier https://www.gsta-koeln.nrw.de/kontakt/impressum/datenschutz/index.php.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)
