
Tierpflegerin / Tierpfleger im Diensthundewesen (m/w/d)
Externe Stellenausschreibung
(1.14.2 MA 04)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Regierungsbeschäftigte / einen Regierungsbeschäftigten für die
Aufgabenwahrnehmung
„Tierpflegerin/Tierpfleger im Diensthundewesen“ (m/w/d)
mit der Wertigkeit EG 6 TV-L NRW
für das Sachgebiet 14.2 in der Abteilung 1 in Schloß Holte-Stukenbrock.
Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW finden Sie hier: https://www.lafp.polizei.nrw
Wir sorgen für:
- einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld
- karrierebewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Als Landesoberbehörde bieten wir gute Entwicklungsmöglichkeiten
- eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z. B. flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Teilzeit, Notfalllaptop etc.)
- Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, hierzu zählt auch die kostenfreie Nutzung eines umfangreichen Sportangebots für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z. B. Fitnessraum, Schwimmbad, Mehrzwecksportanlage etc.)
- Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
Werden Sie Teil unseres Teams und sorgen Sie mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen!
Ihre neue Stelle ist dem Dezernat 14, Sachgebiet 14.2, zugeordnet. Das Dezernat 14 (Diensthund-wesen) in Schloß Holte-Stukenbrock ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Abteilung 1 zugeordnet. Das Sachgebiet 14.2 umfasst den Aufgabenbereich der Einsatzunterstützung mit speziellen Spürhunden, die landeseigene Zucht der Polizei NRW sowie den Ankauf von Diensthunden.
Ihre Aufgaben:
- Beratung des Sachgebietes 14.2 bei der Auswahl/Veranlagungsüberprüfung geeigneter Zuchttiere
- Anwendung veterinärmedizinischer Grundkenntnisse
- Gewährleistung der artgerechten Unterbringung und Versorgung eingestellter Diensthunde, Welpen und Aufzuchthunden nach neuesten kynologischen und tierschutzrechtlichen Erkenntnissen
- Intensive Betreuung von Welpen, Verhaltensbeobachtungen und Zukunftsprognosen zur individuellen Förderung von Junghunden mit dem Ziel der erfolgreichen Vorbereitung auf die Eignungsüberprüfungen
- Erkennen kynologischer Konfliktfelder und eigenverantwortliche sachgerechte Reaktion auf ansteckende Krankheitsbilder und deren Prävention
- Training und Konditionierung von Diensthunden sowie die Umkonditonierung von Problemhunden
- Fachliche Beratung und Unterstützung der Sachgebiete 14.1 und 14.2 bei Ausbildung, Fortbildung und Qualifizierungen (Rollenspielertätigkeiten)
- Pflege, Reinigung und Instandhaltung der landeseigenen Zwingeranlage (Gebäude, Freiflächen und Trainingsstätten) sowie der für den Bereich Zucht/Ankauf erforderlichen Trainingsgerätschaften.
- Führen von zwei Diensthunden im häuslichen Bereich (Zuchthündinnen / ggf. Probehunde sowie Aufzuchthunde)
Formale Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem der nachfolgenden Berufe:
- Tierpfleger/in,
- Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Wünschenswerte Voraussetzungen:
- Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen und Qualifizierungen in kynologischen, veterinärmedizinischen und polizeispezifischen Fachbereichen
- Befähigung zum Planen und Organisieren (z.B. Vorbereiten und Durchführen von Tiertransporten, Planen von Informationsveranstaltungen und Aktionswochen)
- Selbstständige Arbeitsweise (z.B. eigenständiges Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten bei Tieren und selbstständiges Einleiten der notwendigen Maßnahmen)
- Serviceorientierung (z.B. Eingehen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Diensthundführendensowie beraten und informieren)
Die formalen Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung erfüllt werden.
Diese Stelle passt zu Ihnen, wenn Sie über die folgenden Kompetenzmerkmale verfügen:
- Beobachtungsgenauigkeit
- Körperbeherrschung
- Handwerkliches Geschick
- Rechenfertigkeiten
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
- Werteorientierung
Das ist uns wichtig:
Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Personalbogen, Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweis(e) über Ihre formalen Voraussetzungen sowie zu den wünschenswerten Kriterien
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellennummer 1.14.2 MA 04, Ihrer telefonischen Erreichbarkeiten sowie Ihrer geplanten Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bis zum
26.11.2025
an: ZA2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de
oder per Post an:
Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und
Personalangelegenheiten der Polizei NRW
Zentralabteilung, ZA 2.1
Im Sundern 1
59379 Selm
Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird - wenn Sie sich nicht von innerhalb des CN-Pols bewerben sollten - ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den untenstehenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”).
Informationen über den Verfahrensablauf (insbesondere Einladungen zum Auswahlverfahren) werden grundsätzlich an Ihre angegebene Emailadresse gesteuert.
Auswahlentscheidung:
Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren teil.
Das Auswahlverfahren findet in Form eines strukturierten Interviews, mit einer nachgeschalteten Arbeitsprobe statt, welches voraussichtlich im 4. Quartal 2025 durchgeführt wird.
Sonstige Hinweise:
Bitte übersenden Sie die Unterlagen im pdf-Format. Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die dem o. g. Format nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden aus Sicherheitsgründen automatisch blockiert.
Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen und zur temporären Aufgabenwahrnehmung an anderen Dienstorten des LAFP NRW wird vorausgesetzt.
Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt.
Weitere Informationsmöglichkeiten:
Haben Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle?
Dann stehen Ihnen Frau Mösch, Sachgebietsleitung 14.2, (Rufnummer 02592/68-1420) gerne zur Verfügung.
Informationen zum Auswahlverfahren erteilt Ihnen Frau Schürmann vom Teildezernat ZA 2.1 (Rufnummer 02592/68-6217).
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
