Search
Verwaltungsbeamtin/-beamter A 13: IT-Spezialist/in (m/w/d) im Bereich Cybercrime für das Interventionsteam "Digitale Tatorte" (LG 2.2)

Verwaltungsbeamtin/-beamter A 13: IT-Spezialist/in (m/w/d) im Bereich Cybercrime für das Interventionsteam "Digitale Tatorte" (LG 2.2)

locationWalter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Informations- und Kommunikationstechnologie
Teilzeit

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine IT-Spezialistin/einen IT-Spezialisten (m/w/d)
für das Interventionsteam "Digitale Tatorte", A 13 LBesO A NRW (LG 2.2)

Das Polizeipräsidium Köln baut in der Kriminalinspektion Cybercrime ein neues „Interventionsteam Digitale Tatorte“ auf. Das Team ermittelt bei schwerwiegenden Angriffen auf IT-Systeme und zu digitalen Spuren in allen Kriminalitätsbereichen. Neben Cybercrime z. B. auch bei Wirtschaftskriminalität, Staatsschutzdelikten und anderen Verbrechen. Immer dann, wenn die besondere Ausstattung und Expertise dieses Teams gefordert ist.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen

Einen sicheren Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, Heimarbeitsmöglichkeiten, Überstundenausgleich, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vermögenswirksame Leistungen, modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten, Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert, Teamzugehörigkeit, polizeiliches Arbeitsumfeld, gute ÖPNV-Anbindung, behördeneigenes Parkhaus, Gesundheitsprävention, Betriebssport, behördeneigene Kantine

Informationen

  • Beschäftigungsort:
    Polizei Köln, DirK/KI CC/KK CC 1, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln
  • Besoldung:
    A 13 LBesO A NRW (LG 2.2)
  • Arbeitszeit:
    41 Stunden
    Teilzeit ist grundsätzlich möglich

Übliche Bewerbungsunterlagen

Lebenslauf, Zeugnis des letzten Schulabschlusses, Berufsausbildungs-, Praktikums-, Arbeitszeugnisse, Nachweise über Studienabschlüsse, eine in Deutschland ausgestellte Gleichwertigkeitsbescheinigung bei ausländischen Bildungsnachweisen (sofern zutreffend), Führerschein Klasse B oder vergleichbar, ggf. Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes), Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (sofern zutreffend)

einverstaendnis_einsicht_personalakte.pdf

Sonstige Hinweise

  • In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen
  • Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen Gleich-gestellten im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht
  • Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://url.nrw/datenschutz_stellen

Ihre Aufgaben

Ohne Vorwarnung fielen alle Computer, die Netzwerke und alle medizinischen Geräte aus. Mitten im Betrieb, während die Patienten im CT und auf den Operationstischen lagen. Die Angreifer wollten Geld, die Patienten waren ihnen egal. Es herrschten Panik und Hilflosigkeit.

Die Polizei Nordrhein-Westfalen bekämpft Cybercrime professionell und mit hohem Aufwand. Doch der Wettlauf geht weiter und erfordert immer wieder neue Konzepte, die fortschrittlichste Technik und – das Wichtigste – die besten Köpfe. Das neue Interventionsteam Digitale Tatorte wird die Tatortarbeit und die Ermittlungen bei Angriffen gegen Krankenhäuser, Behörden und Wirtschaftsunternehmen weiter professionalisieren. Denn die ersten Stunden und Tage sind entscheidend!

Fighting Cybercrime next level!

  • Sicherung digitaler Daten am Einsatzort
  • Analyse von Daten und Spuren vor Ort, im mobilen High End-Labor, im Shared-Workspace oder im Homeoffice
  • In Echtzeit mit anderen Expertinnen und Experten kollaborieren und kommunizieren
  • Entwicklung neuer Methoden, um die Arbeit noch effizienter und effektiver zu machen
  • Enge Abstimmung mit Ermittlerinnen und Ermittlern von Polizei und Staatsanwaltschaft
  • Fachliche Führung des Ermittlungsteams Digitale Tatorte in Einsatzsituationen unter Sachleitung der Ermittlungsführung

Die Wahrnehmung der genannten Aufgaben, insbesondere die Aufbereitung und Dokumentation ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit und auch mit belastenden Eindrücken verbunden. Bitte bewerten Sie daher bei Ihrer Entscheidung für eine Bewerbung für sich selbst, ob Sie den psychischen Belastungen auch über einen längeren Zeitraum gewachsen sind.

Ihr Profil

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte der Laufbahn besonderer Fachrichtungen (technische Dienste) der Bundes-, Landes- oder Kommunalverwaltung in einem Amt der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW LG 2.2 (oder jeweils einschlägige LBesO A bzw. BBesO) sowie an Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) mit dem Schwerpunkt Informatik bzw. IT-Sicherheit oder vergleichbar.
  • Für eine Verbeamtung als Beamtin/Beamter der LG 2.2 besonderer Fachrichtungen ist eine hauptberufliche einschlägige Tätigkeit von mindestens 2 Jahren und 6 Monaten vorzuweisen, welche nach erfolgreichem Abschluss des Studiums angetreten wurde.
  • Darüber hinaus müssen die weiteren für eine Verbeamtung erforderlichen Voraussetzungen vorliegen.
  • Führerschein Klasse B oder vergleichbar.

Das zeichnet Sie aus

  • Gute deutsche und englische fachspezifische Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten, eine strukturierte zielorientierte Arbeitsweise, Kundenorientierung, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Fachwissen, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein, psychische Belastbarkeit, Hohe Einsatzbereitschaft, u. U. auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung
  • Erwünscht ist fundiertes Fachwissen, insbesondere sehr gute Kenntnisse zu aktuellen Betriebssystemen, sehr gute Kenntnisse zu Internetprotokollen und Diensten, grundlegende Kenntnisse über Netzwerktechnologien und Funknetze, Kenntnisse zu Verschlüsselungstechnologien und Zertifizierungsverfahren, Kenntnisse zu Datenbanksystemen, sicherer Umgang mit aktuellen Microsoft-Office-Produkten, Fähigkeit, mit englischsprachiger Fachliteratur arbeiten zu können

Über uns

Die Polizei Köln ist mit fast 6000 Beschäftigten die größte Kreispolizeibehörde in Nordrhein-Westfalen. Sie ist zuständig für die Sicherheit in den Städten Köln und Leverkusen sowie die Überwachung des Straßenverkehrs auf den Bundesautobahnen im Regierungsbezirk Köln. Darüber hinaus ist die Polizei Köln eine von zehn Einstellungs- und Ausbildungsbehörden für die Studiengänge Polizeivollzugsdienst und Staatlicher Verwaltungsdienst in NRW.

Kontakt & Bewerbung

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an:

Für fachliche Fragen:

Herr Beckmann
0221/229-29200

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren

Herr Linden
0221/229-3730

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder