Search
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in „Kynologie" (m/w/d) (1.14 WMA 01)

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in „Kynologie" (m/w/d) (1.14 WMA 01)

locationLippstädter Weg 26, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Deutschland
Teilzeit
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) ist in der Abteilung 1, im Dezernat 14 am Standort Schloß Holte-Stukenbrock zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in „Kynologie" (Wertigkeit EG 13 TVL)

zu besetzen.

Das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) ist eine Landesoberbehörde mit Aufsichtsaufgaben über die Kreispolizeibehörden (KPB) und aufsichtsunterstützender Funktion für das Ministerium des Innern des Landes NRW. Es ist fachlich und wissenschaftlich anerkannter Bildungsträger mit einem breit gefächerten Aufgabenspektrum in der Aus- und Fortbildung der Polizei NRW.

Die Behörde mit Sitz in Selm ist regional an folgenden Orten mit Bildungszentren vertreten: Münster, Schloß Holte-Stukenbrock, Neuss und Brühl.

Zu den vielfältigen Aufgaben des LAFP NRW zählen insbesondere:

  • die Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst (gemeinsam mit der HSPV NRW und den Ausbildungsbehörden),
  • die Ausbildung für den höheren Polizeivollzugsdienst (gemeinsam mit der Deutschen Hochschule der Polizei) und
  • die Fortbildung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in den Bereichen
  • Gefahrenabwehr/Einsatz
  • Kriminalität/Verkehr
  • Führung, Management, Technik und E-Government
  • die Wahrnehmung landeszentraler Personalangelegenheiten

Weitere besondere Dienstleistungen für die Polizei NRW sind Werbung und Auswahl für Einstellungen in den Polizeivollzugsdienst des Landes NRW.

Ihre neue Stelle ist dem Dezernat 14 zugeordnet. Das Dezernat 14 (Diensthundwesen) in Schloß Holte-Stukenbrock ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Abteilung 1 zugeordnet.

Die ausgeschriebene Funktion umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Begutachtung und Bewertung von Hunden hinsichtlich der Tauglichkeit als Diensthund sowie der Eignung in den unterschiedlichen Einsatzbereichen (z. B. Spürhund, Schutzhund)
  • Analysieren von angewandten Trainingsmethoden für die Diensthundausbildung der Polizei NRW sowie des landeseigenen Zucht- und Diensthundaufzuchtprogramms
  • Wissenschaftlich-kynologische Begleitung und Beratung zu Trainingsmethoden sowie deren Evaluierung und Fortentwicklung in der Hundeausbildung im Dezernat 14
  • Wissenschaftlich-kynologische Begleitung und Mitwirkung in der Zentrale Fortbildung des Dezernates 14 sowie Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für eigene Mitarbeitende des Dezernat 14
  • Vorbereitung und Durchführung von Lernerfolgskontrollen zu kynologischen Inhalten sowie deren Bewertung; Erstellen von Gutachten bei defizitären Leistungen
  • Durchführung und Mitwirkung bei weiteren Unterstützungsprozessen im Dezernat 14 (z.B. Analyse und Bewertung von Neuerungen der rechtlichen und aufgabenspezifischen Rahmenbedingungen mit Relevanz für das Diensthundwesen der Polizei NRW, Erstellung von fachlichen Stellungnahmen, Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte)

Zwingende Anforderungsmerkmale:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Veterinärmedizin (Diplom/Master) mit dem Schwerpunkt Verhalten von Hunden
  • oder
    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Biologie mit dem Schwerpunkt Verhaltensbiologie (Hunde)
    • Nachgewiesene Erfahrung im Themenfeld Verhalten von Hunden

Wünschenswerte Anforderungsmerkmale:

  • Mehrjährige Berufserfahrung nach Abschluß des Hochschulstudiums
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Evaluation
  • Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
  • Sicherer Umgang mit MS Office Produkten, insbesondere Word, Excel, Outlook, Powerpoint

Anforderungsprofil

Die mit der Funktion verbundenen Aufgaben erfordern

  • Analytische Fähigkeit
  • Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Fachwissen

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.

Sollten Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an

Für Rückfragen bezüglich des Ablaufs des Verfahrens steht Ihnen

zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens 1.14 WMA 01 Kynologie bis zum 10.11.2025 an

za2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de

Wenn Sie uns Ihre Bewerbung postalisch zusenden möchten, senden Sie diese bitte an:

LAFP NRW
ZA 2.1
z.Hd. Frau Schürmann
Im Sundern 1
59379 Selm

Beachten Sie bitte hierzu unbedingt die Hinweise unter Ziffer 10 der Anlage “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”.

Die Stellenbesetzung erfolgt auf Grundlage eines Auswahlverfahrens in Form eines (teil)-strukturierten Interviews, welches voraussichtlich im November 2025 durchgeführt wird.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte.

Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig damit einverstanden, dass erforderliche Daten für die Dauer von drei Monaten nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens gespeichert werden. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise gem. der neuen Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) entnehmen Sie bitte der Anlage „Datenschutzhinweise DS-GVO2018“.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder