
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter (w/m/d) - Doktorand/in Smart Grid Education Gestaltung der Ausbildung im Bereich Digitale Energie
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Im Rahmen der Energiewende ist eine grundlegende Umgestaltung der Energiesysteme erforderlich, um die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Unabhängigkeit der Energieversorgung zu gewährleisten. Das Stromnetz spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem fossile Kraftwerke ersetzt und erneuerbare Energiequellen sowie neue Arten von Verbrauchern integriert werden, von industriellen Prozessen bis hin zu Wärmepumpen und Elektromobilität.
Die wichtigsten Voraussetzungen für einen sicheren und effizienten Betrieb moderner Stromsysteme sind innovative Technologien, vor allem aber die Integration moderner IKT in die Netzinfrastruktur, um Millionen dezentraler Erzeugungsanlagen und Verbraucher zu koordinieren. Um diese Herausforderung zu meistern, sind neue Qualifizierungskonzepte und Ansätze erforderlich, die nicht aus einem traditionellen Forschungs- und Bildungsumfeld stammen.
Am Institut für Automation of Complex Power Systems (ACS) verfolgen wir bereits einen multidisziplinären Forschungsansatz, der in der Lage ist, die neuesten Fortschritte in der IKT zu erfassen und zu nutzen, um die anspruchsvollsten Probleme in den Bereichen Netzdynamik und Automatisierung anzugehen.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel, eine Strategie für den Strom- und Energiesektor zu entwickeln, um den zukünftigen Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die ein nachhaltiges Wachstum und die Digitalisierung der Energiebranche vorantreiben können, zu antizipieren und zu decken.
Die Aufgabe besteht darin, offen zugängliche Schulungsmaterialien und neue Curricula zu entwerfen und bereitzustellen, für die Hochschulbildung an der RWTH Aachen sowie darüber hinaus.
Machen Sie mit und gestalten Sie gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein klimafreundliches und zukunftsfähiges Energiesystem!
Ihr Profil
Idealerweise bringen Sie folgendes Profil mit:
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Elektrotechnik oder Informatik (oder ähnlich)
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit, mit dem Ziel einer Promotion
- Begeisterung für die Erforschung der neuesten Technologien
- Sie möchten Ihre Kenntnisse in Elektrotechnik oder Informatik nutzen, um an der Schnittstelle beider Fachgebiete zu forschen und Bildungslösungen für ein IKT-gestütztes Stromnetz zu entwickeln.
- Sie begeistern sich dafür, Ihr Wissen an die nächste Generation weiterzutragen
- Sie interessieren sich für die Entwicklung der Hochschulbildung im Bereich digitale Energie.
- Innovatives und interdisziplinäres Denken, selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- Fließendes Englisch, vorzugsweise auch fließendes Deutsch
- Soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Darüber hinaus sind Kenntnisse und Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Bereiche wünschenswert
- Smart Grids und nachhaltige Energielösungen
- Moderne IKT-Lösungen und Datenverarbeitung
- Erfahrung in der Lehre
Ihre Aufgaben
Werden Sie Teil eines innovativen internationalen Konsortiums aus führenden Industrie- und akademischen Einrichtungen! Wir suchen motivierte Talente, die gemeinsam mit uns hochmoderne Ausbildungsprogramme entwickeln, um den wachsenden Bedarf an Fachkräften im dynamischen Bereich der intelligenten Stromnetze zu decken. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen arbeitsbasierten und virtuellen/gemischten Lernlösungen, um die identifizierten Wissens- und Kompetenzlücken systematisch zu schließen.
In dieser spannenden Position haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv im deutschen Hochschulsystem einzubringen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung moderner Methoden und Strategien für eine innovative Ausbildung im Bereich digitale Energie. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, Experten aus den Bereichen Energietechnik und Computertechnik zusammenzubringen, um ein umfassendes Verständnis beider Disziplinen zu fördern.
Wenn Sie sich für die Schaffung von Wissen begeistern und sich für die Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften engagieren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören! Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieversorgung!
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie