
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Digital Humanities
Philosophische Fakultät
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Digital Humanities
Institut für Digital Humanities
Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in für das Forschungsprojekt „Computational Philology zwischen Spiel und Wahrsagerei: Eine Edition der deutschen Fassungen des Losbuchs ›Prenostica Socratis Basilei‹ (PSB)“, geleitet von Jun.-Prof.in Dr.in Elisa Cugliana. Ziel des Projekts ist die mittelalterlichen deutschen Versionen des Losbuchs „Prenostica Socratis Basilei (PSB)“ zu edieren. Um die Multimodalität und interaktive Natur dieses divinatorischen und spielerischen Genres zur Geltung zu bringen, wird die resultierende Online-Edition sowohl einen Text- als auch einen Spielmodus bieten.
IHRE AUFGABEN
- Datenmodellierung von Text, Bildern und Objekten in einer Graphdatenbank (Neo4j), Transformation zwischen Datenformaten
- Entwicklung computergestützter Methoden: Programmierung und Anpassung von Verfahren für stemmatologische Analysen, Normalisierung, semantische Annotationen und Textanalysen
- Interface-Entwicklung: Konzeption und Realisierung einer interaktiven, benutzerfreundlichen Web-Oberfläche
- Spiel-Entwicklung: Konzeption und Realisierung des Spielmodus der digitalen Edition
- Datenmanagement und -integrität: Sicherstellung von Konsistenz, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit der Daten über die gesamte Projektlaufzeit, sowie Integration in der institutionellen Infrastruktur
IHR PROFIL
- abgeschlossenes Master/Magister/Diplom-Studium im Bereich Digital Humanities, mit einem besonderen Schwerpunkt in der Verarbeitung von Text- und Bilddaten
- Interesse für die digitale Philologie
- Programmierkenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit Python
- Kenntnisse in den Graphdatenbanken und -technologien
- Bereitschaft und Interesse, sich in neue Methoden und Technologien einzuarbeiten (wie etwa in die Methoden der Phylogenetik)
- Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation und Zusammenarbeit in Team
- sehr gute Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse sind auch erwünscht
WIR BIETEN IHNEN
- Experimentierfeld zur Entwicklung neuer computationeller Methoden für die Verarbeitung von Daten aus historischen Quellen
- spannendes Forschungsprojekt zu einem historischen Genre im Spannungsfeld zwischen Magie, Spiel und Wissenschaft
- vielfältiges und chancengerechtes Forschungsumfeld, das aus den Kölner Einrichtungen IDH, CCeH und DCH besteht
- Gelegenheit zur Promotion zu den im Projekt bearbeiteten Themen
- ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Stelle ist ab 01.03.2026 in Teilzeit (25,98 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist auf 3Jahre befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2510-11. Die Bewerbungsfrist endet am 15.11.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Jun.-Prof.in Dr.in Elisa Cugliana (elisa.cugliana@uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
