
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Expertin/Experte Röntgenmethoden/Beugungsverfahren
Bereich: Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät | Stellenumfang: Vollzeit | Beschäftigungsdauer: unbefristet | Ausschreibungs-ID: 6751
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Department Maschinenbau, im Gerätezentrum für Mikro- und Nanoanalytik (MNaF) suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
- 100% = 39,83 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- unbefristet
Ihre Aufgaben:
Das MNaF betreibt als Großgeräteeinrichtung komplementäre Analytik(groß)geräte und Präparationslabore zur Material-/Bauelementforschung und auch für die biomedizinische Forschung. Mit dem Umzug des Zentrums in den neuen INCYTE Forschungsbau (Forschungsgebäude INCYTE | Baumaßnahmen) werden im Sommer 2025 mehrere moderne Röntgengroßgeräte (µCT/Röntgenmikroskop, XRD) konsolidiert, die als zentrale MNaF-Geräte vorrangig durch die/den neuen StelleninhaberIn zusammen mit Mitarbeitenden weiterer am MNaF beteiligter Lehrstühle betreut werden sollen. Die Aufgaben sind im Einzelnen:
- Wissenschaftliche und technische Betreuung sowie Inbetriebnahme der Großgeräte als Gerätehauptverantwortliche/r, Unterstützung des Gerätebetriebs weiterer MNaF-Großgeräte, Etablierung von Messmethoden
- Wissenschaftliche Beratung und Bearbeitung von Nutzeranfragen, Präparation von Proben (auch konventionell)
- Unterweisung und Betreuung von Geräteeigennutzern, Organisation und Durchführung von Methodenworkshops sowie Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Umsetzung des Arbeitssicherheitskonzeptes
- Übernahme von administrativen Aufgaben am MNaF (z.B. Mitwirkung bei der Einwerbung von Drittmitteln, Mitwirkung bei der Akquise von MNaF-Nutzern (auch Industrie), Organisation von Leitungstreffen, Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit)
- Die Lehrverpflichtung umfasst 4 SWS (z.B. Übernahme der Vorlesung Moderne Röntgenmethoden für Studierende verschiedener Fachrichtungen, Durchführung methodenbezogener Praktika, methodenbezogene Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten, Modernisierung von methodenbezogenen Lehrveranstaltungen)
Ihr Profil:
- Abschluss eines naturwissenschaftlichen oder technischen Hochschulstudiums sowie einer Promotion in einer der folgenden Fachrichtungen: Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik (oder verwandte)
- Materialwissenschaftliche Expertise in anorganischen Materialien und/oder komplexen Bauelementen sowie Erfahrung in der Präparation von Proben; Erfahrung an reaktiven/sensitiven Materialien wären vorteilhaft
- Umfangreiche wissenschaftliche Erfahrung mit Röntgengeräten mit nachweisbarer Expertise in mindestens einem der folgenden Methodenbereiche sowie zugehöriger Datenanalytik: Röntgenbeugung/Strukturanalyse (Rietveld), Röntgentomographie, Entwicklung von Rekonstruktionsalgorithmen
- Wünschenswert ist Erfahrung in der Beschaffung/Inbetriebnahme, dem Betrieb beziehungsweise der eigenständigen Verantwortung eines Forschungsgroßgerätes und der Betreuung von Geräteeigennutzern sowie die Qualifikation als Strahlenschutzbeauftrage/r (Röntgen) beziehungsweise der Wille diese zu erwerben
- Erfahrung in der Lehre sowie sehr gute Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
- Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
- Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21.09.2025.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Ihre Ansprechperson:
Leitung des Gerätezentrums für Mikro- und Nanoanalytik, Prof. Benjamin Butz
0271/740-3175
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.