Search
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Center for Advanced Studies in Law and Economics

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Center for Advanced Studies in Law and Economics

locationRegina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Center for Advanced Studies in Law and Economics (Jun.-Prof. Dr. Svenja Hippel, Professur für Law and Economics) sucht im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts SOZIAHR: Soziale, Ökonomische und Administrative Herausforderungen von Klima-Resilienz ab dem 1. Januar 2026, befristet auf drei Jahre gem. § 2 (1) WissZeitVG und in Teilzeit eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50%)

In dem Projekt „SOZIAHR“ forschen Rechtswissenschaftler*innen, (Rechts-)Ökonominnen, Soziologinnen und Kulturgeographinnen zu den mittel- und langfristigen Folgen der Ahrtal-Flut. In dem rechtswissenschaftlichen und rechtsökonomischen Teilprojekt „Klimaschutz und Anpassung im privaten Wiederaufbau“ soll untersucht werden, ob fünf Jahre nach der Flut ein klimaresilienter Wiederaufbau im privaten Bereich erkennbar ist. Darauf aufbauend sollen politische Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Das Projekt SOZIAHR und die Stelle werden gefördert durch die Stiftung Mercator.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung in der Forschung des rechtswissenschaftlichen und rechtsökonomischen Teilprojekts,
  • rechtliche Recherchen und Ausarbeitungen, insb. in den Bereichen des Umwelt- und Baurechts,
  • Mitarbeit an empirischen Datenerhebungen und -auswertungen, z.B. in Gestalt von Expert*inneninterviews mit Behördenvertreter*innen oder Dokumentenanalysen,
  • Mitarbeit an Publikationsprojekten in deutscher und englischer Sprache,
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Workshops und Fachtagungen.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium, Abschluss der Ersten juristischen Prüfung mit mindestens der Note „vollbefriedigend“, bei der nach Möglichkeit auch die Staatsprüfung mit „vollbefriedigend“ oder besser abgelegt wurde,
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • gewünscht ist eine Spezialisierung in der Rechtsökonomik und/oder der empirischen Rechtsforschung (dokumentiert etwa durch Wahl entsprechender Kurse),
  • idealerweise haben Sie Erfahrung im Umgang mit gängigen Programmen zur Datenanalyse (z.B. R, Stata, Python) sowie Large Language Models,
  • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen,
  • Offenheit für interdisziplinäres Arbeiten.

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
  • Möglichkeit zur Promotion,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (insb. Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) mit der Kennziffer 2025/142 bis zum 12.10.2025 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an shippel@uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Frau Jun.-Prof. Dr. Svenja Hippel gerne per E-Mail zur Verfügung.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder