Search
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „Potenziale von Eigenübungsprogrammen und Selbstmanagement bei an Brustkrebs erkrankten Patient:innen mit sekundärem Lymphödem – PEB-L“

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „Potenziale von Eigenübungsprogrammen und Selbstmanagement bei an Brustkrebs erkrankten Patient:innen mit sekundärem Lymphödem – PEB-L“

locationGesundheitscampus 6, 44801 Bochum, Deutschland

Die Hochschule Bochum ist eine innovative Hochschule im grünen Herzen des Ruhrgebiets. Sie zeichnet sich durch ausgeprägte Praxisnähe und enge Vernetzungen zur regionalen sowie überregionalen Wirtschaft aus und ist international, interdisziplinär und auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Damit bietet sie ideale Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, Forschung und Weiterbildung.

Die Hochschule Bochum hat am Standort Gesundheitscampus im Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „Potenziale von Eigenübungsprogrammen und Selbstmanagement bei an Brustkrebs erkrankten Patient:innen mit sekundärem Lymphödem – PEB-L“


zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen des drittmittelgeförderten Projekts voraussichtlich ab dem 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 befristet. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Beschäftigungsumfang beträgt 100% (39,83 Wochenstunden).

Die Stelle ist - vorbehaltlich des genehmigten Bewilligungsbescheides - dem Projekt „Potenziale von Eigenübungsprogrammen und Selbstmanagement bei an Brustkrebs erkrankten Patient:innen mit sekundärem Lymphödem – PEB-L“ zugehörig. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Nadine Scholten, Universitätsklinikum Bonn AöR, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR). Die HS Bochum ist Konsortialpartner und übernimmt v.a. die Auswertung von Krankenkassenabrechnungsdaten und trägt bei Beratungen im Konsortium bei. Förderer ist der Innovationsfond beim G-BA.

Das Projekt geht der übergeordneten Fragestellung nach „Inwiefern bestehen Verbesserungspotenziale bezüglich der Durchführung von Eigenübungen und der Förderung des Selbstmanagements im Rahmen der Heilmittelversorgung von Patient:innen mit Brustkrebsinduziertem sekundärem Lympfödem?“. Neben den Routinedatenauswertungen werden Online Befragungen und Workshops durchgeführt.

Sicherlich abwechslungsreich | Ihre Aufgaben:

  • Erstellung und Abstimmung von Datenschutzkonzepten und Nutzungsverträgen sowie die Vorbereitung eines §75 SGB X Antrages zur GKV-Routinedatennutzung
  • Koordination der Datenbereitstellung mit zwei beteiligten Krankenkassen
  • Datenaufbereitungen und -auswertungen
  • Im Weiteren Beratungen des Konsortiums
  • Beteiligung an Fragebogenentwicklung und Vorbereitung von Workshops
  • Veröffentlichung von Projektergebnissen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Projektberichten

Sicherlich passend | Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni-Diplom) in der Physiotherapie, Versorgungsforschung, Gesundheitswissenschaft oder einem vergleichbaren gesundheitsbezogenen Fach
  • Erfahrungen in der Mitarbeit und in der Koordination von wissenschaftlichen Projekten
  • Publikationserfahrungen
  • gute Englischkenntnisse
  • Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
  • Erfahrungen in der Auswertung von Krankenkassenabrechnungsdaten/größerer Datensätze erwünscht
  • Erfahrungen mit SAS oder einem vergleichbaren Programm erwünscht
  • Kenntnisse über und Erfahrungen in der physiotherapeutischen Versorgung erwünscht
  • Freude an selbständiger, strukturierter und teamorientierter Arbeitsweise
  • idealerweise Interesse an einer Promotion zum Projektthema

Sicherlich lohnenswert | unser Angebot:

  • Einsatz zahlt sich aus: attraktive Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L und sonstige Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • Wissenschaftliche Förderung: Im Rahmen des Projekts ist die Möglichkeit zur Promotion grundsätzlich gegeben.
  • Gemeinsam lernen: umfangreiches Weiterbildungsangebot zur fachlichen wie persönlichen Entwicklung
  • Work & Life in Balance: dank flexibler Arbeitszeitgestaltung und mobilem Arbeiten
  • Breites Netzwerk: vielfältige Projekte im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus Forschung, Lehre und Verwaltung
  • Bestens versorgt: Mensa, Cafeteria und viele weitere Vorteile

Was uns noch am Herzen liegt:
Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept freuen wir uns besonders über Bewerbungen geeigneter Interessentinnen. Seit April 2008 ist die Hochschule als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.


Bereit, sich zu verändern?
Dann bewerben Sie sich bis zum 02.12.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

An wen können Sie sich bei Fragen wenden? Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Dirk Peschke, E-Mail: dirk.peschke@hs-bochum.de, gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter hochschule-bochum.de/stellen

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder