
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „Zukunft Quartier: Pflege neu denken unter klimatischen Belastungen (TransformCare)“
Die Hochschule Bochum ist eine innovative Hochschule im grünen Herzen des Ruhrgebiets. Sie zeichnet sich durch ausgeprägte Praxisnähe und enge Vernetzungen zur regionalen sowie überregionalen Wirtschaft aus und ist international, interdisziplinär und auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Damit bietet sie ideale Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, Forschung und Weiterbildung.
Die Hochschule Bochum hat am Standort Gesundheitscampus im Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften zum 01.01.2026 eine – durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „Zukunft Quartier: Pflege neu denken unter klimatischen Belastungen (TransformCare)“
zu besetzen. Die Stelle ist projektbedingt vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 befristet. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Beschäftigungsumfang beträgt 75% einer entsprechenden Vollzeitbeschäftigung (29,87 Wochenstunden).
Das Projekt „TransformCare“ ist eingebettet in das hochschulübergreifende Verbundprojekt Thales Ruhr (https://www.thalesruhr.de/) mit insgesamt 12 Teilprojekten und hat zum Ziel, ein pflegegeleitetes Versorgungsmodell für eine klimaresiliente, quartiersbezogene Pflege in der Modellregion Oberhausen zu entwickeln. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen, Gemeinwesen orientierten und klimaangepassten Pflegeinfrastruktur im Ruhrgebiet.
Sicherlich abwechslungsreich | Ihre Aufgaben:
- Durchführung einer Literaturstudie & Stakeholder-Mapping
- Verfassung eines Ethikantrags
- Konzeption und Durchführung von Co-Design-Workshops mit Praxisakteuren
- Konzeption, Durchführung und Analyse von qualitativen Interviews und Fokusgruppe mit Stakeholdern
- Erstellung eines Konzepthandbuches
- Erstellung von wissenschaftlichen Vorträgen und Fachpublikationen
- Aktive Teilnahme und Präsentationen auf nationalen und internationalen Tagungen
Sicherlich passend | Ihr Profil:
- Abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Uni-Diplom) im Bereich Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet
- Abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege
- Sehr gute Kenntnisse in der qualitativen Forschung (Datenerhebung und Datenauswertung)
- Sehr gute Kenntnisse in der Literaturrecherche sowie im Umgang mit Analysetools (z.B. Maxqda)
- Interesse an der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) und an Publikationen im Bereich der Pflege- und Gesundheitsforschung
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und anwendungsnaher Forschung
- Gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache, schriftlich wie mündlich
- Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
Sicherlich lohnenswert | unser Angebot:
- Einsatz zahlt sich aus: attraktive Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L und sonstige Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Gemeinsam lernen: umfangreiches Weiterbildungsangebot zur fachlichen wie persönlichen Entwicklung
- Work & Life in Balance: dank flexibler Arbeitszeitgestaltung und mobilem Arbeiten
- Breites Netzwerk: vielfältige Projekte im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus Forschung, Lehre und Verwaltung
- Bestens versorgt: Mensa, Cafeteria und viele weitere Vorteile
Was uns noch am Herzen liegt:
Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept freuen wir uns besonders über Bewerbungen geeigneter Interessentinnen. Seit April 2008 ist die Hochschule als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Bereit, sich zu verändern?
Dann bewerben Sie sich bis zum 02.12.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
An wen können Sie sich bei Fragen wenden? Für fachliche Fragen steht Ihnen die Studiengangsleitung des Studiengangs Ergotherapie Frau Prof. Dr. Daniela Holle, E-Mail: daniela.holle@hs-bochum.de, gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter hochschule-bochum.de/stellen
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
