
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie
Aufgabenschwerpunkte
- Anwendung fortgeschrittener Lichtmikroskopietechniken in Forschungsprojekten
- Probenpräparation und Weiterentwicklung von Präparationsmethoden
- Bildverarbeitung und -analyse
- Beratung von Forschergruppen zur Anwendung und Methodenentwicklung im Bereich Lichtmikroskopie
- Mitarbeit in Verbundprojekten, wie z.B. Sonderforschungsbereichen
- Unterstützung bei der Organisation des Nutzungsbetriebs des CAi, insbesondere: Organisation und Betreuung von Wartungs- und Reparatureinsätzen und Instandhaltung und Qualitätskontrolle der lichtmikroskopischen Systeme des CAi durch regelmäßige Durchführung standardisierter Kalibrierungs- und Kontrollmessungen
- Einweisung von Forschenden in die Nutzung der Lichtmikroskopie-Systeme sowie in das Bilddatenmanagement (u.a. in die Verwendung von OMERO)
- Mitarbeit in den Mastermodulen M4457, M4467, in Kursen der Graduiertenschulen
- Anleitung von Masterstudent*innen bei ihrer Abschlussarbeit
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie eine Promotion
- Erfahrung in der Anwendung von Lichtmikroskopietechniken bei biologischen, proteinbiochemischen, medizinischen, physikalischen oder chemischen Proben wie Pflanzengewebe, tierischen Geweben, Zellkulturen, Prokaryoten und Pilzen in lebendem und fixiertem Zustand, sowie Proben der Materialwissenschaften
- Erfahrung mit folgenden Mikroskopie-Techniken: Epifluoreszenz, konfokale Laserscanningmikroskopie, Fluoreszenz-Lebenszeit-Mikroskopie (FLIM), Expansions-Mikroskopie (ExM). Single Molecule Localization Microscopy (z.B. PAINT). Total Interna! Reflection Microscopy (TIRF), Fluorescence Recovery After Photobleaching (FRAP), Acceptor Photobleaching (APB), korrelative Mikroskopieanwendungen, Super-Resolution-Mikroskopie wie strukturierte Beleuchtungsmethoden (SIM), Airyscan und Stimulated Emission Depletion (STED)
- Erfahrung mit Software der Mikroskopie-Anwendungen und verbundener Analysen: NIS-Elements, Zeiss ZEN, Leica LAS X, Olympus/Evident Fluoview, Abberior Lightbox, Fiji, Macro-Sprache ljmacro, lmaris Bitplane, llastik, CellProfiler, Huygens Deconvolution, Leica Lightning, PicoQuant SymPhoTime
- Routinemäßige Anwendung eines elektronischen Laborbuches zur Dokumentation der präparativen Arbeit
- Routinemäßige Anwendung von Bilddatenmanagement und -analyse (Einsatz von OMERO, Fiji etc.)
- Erfahrung in der Anwendung molekularbiologischen und zellbiologischen Techniken zur Probenpräparation
- Erfahrung in der Unterweisung von Nutzer*innen
- Erfahrung in der Anleitung von technischen Angestellten mit dem Schwerpunkt Lichtmikroskopie
- Erfahrung in den Organisationsabläufen eines universitären Gerätezentrums
Unser Angebot
Eine unbefristete Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie im Center for Advanced lmaging der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf.
- Betriebliche Altersvorsorge;
- Gute Verkehrsanbindung;
- Kostenfreie Parkplätze;
- Flexible Arbeitszeit;
- Tarifgebundene Bezahlung;
- Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
Über uns
Das Center for Advanced lmaging ist die zentrale Mikroskopie-Plattform der Heinrich-Heine-Universität. Wir betreuen Arbeitsgruppen aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät bei der Anwendung modernster Mikroskopietechniken aus der Licht- und Elektronenmikroskopie in ihren Forschungsprojekten. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Modellorganismen aus der biologischen und biomedizinischen Forschung, aber auch mit Materialien, die in der chemischen, physikalischen und pharmakologischen Forschung zum Einsatz kommen. Außerdem arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Etablierung neuer Techniken, z.B. zur gleichzeitigen Verwendung von Licht- und Elektronenmikroskopie in einer Probe. Zusätzlich vermitteln wir Kenntnisse in fortgeschrittener Mikroskopie in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen.
Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt". Sie hat die „Charta der Vielfalt" unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern.Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie