
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) (Postdoc)
Wir sind eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Land NRW institutionell geförderte Forschungseinrichtung und Träger des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung in Dortmund (IfADo). Wir erforschen in interdisziplinären Ansätzen die Risiken und Potenziale moderner Arbeit. Dabei verbindet das Ifado die Fachbereiche Ergonomie, Immunologie, Toxikologie, Psychologie & Neurowissenschaften.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind in der Abteilung Toxikologie zwei befristete Stellen als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (PostDoc) (100 %)
und
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (PostDoc) (65 %)
(m/w/d)
zu besetzen. Die Stellen sind vorerst befristet bis zum 30.06.2027.
Gegebenenfalls ist eine Entsendung nach Frankreich für 12 Monate vorgesehen.
Primärer Leberkrebs (Hepatozelluläres Karzinom) ist für die vierthöchste Sterblichkeitsrate unter Krebserkrankungen verantwortlich und geht mit einer Veränderung der Gewebs-Mikroarchitektur einher. Das vorliegende Projekt eröffnet exzellente Möglichkeiten, um Bildverarbeitungsmethoden, mechanistische Computermodelle, und Softwarewerkzeuge zu entwickeln und in hochrelevanten klinischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Anwendungen an der vordersten Front der Forschung einzusetzen. Alle Projekte finden in enger Kollaboration mit experimentellen und klinischen Partnern innerhalb eines Teams von Personen mit unterschiedlicher Kernexpertise innerhalb deutscher und internationaler Forschungsnetzwerke statt. Hauptmodellierungspartner ist die Arbeitsgruppe SIMBIOTX in INRIA (Nationales Französisches Institut für Digitale Wissenschaften und Technologie) in Saclay in Palaiseau bei Paris.
Wir suchen Bewerber für folgende zwei Projekttätigkeiten, wobei die Aufteilung der Modellierungsaufgaben auch an Interessen und Kompetenzen angepasst werden kann:
- Mathematische Modellierung der funktionellen Konsequenz von Mikroarchitekturveränderungen der Leber während der Entwicklung von Leberfibrose und -zirrhose bis zum hepatozellulären Karzinom. Schwerpunkt liegt auf der Fluss- und Transport-Modellierung. Computergestützte Generation von Lebermikroarchitekturen basierend auf histologischen Daten, Literaturwissen und Information von klinischen Partnern.
- Mathematische Modellierung der Entwicklung von Leberfibrose und -zirrhose bis zum hepatozellulären Karzinom. Die möglichen zugrunde liegenden Prozesse sollen mittels eines räumlich-zeitlichen mathematischen Modells untersucht werden. In einem zweiten Schritt soll die Regenerationsfähigkeit der Leber bei Vorliegen der o. g. Krankheiten studiert werden. Basierend auf den Erkenntnissen sollen mögliche Therapieoptionen und –empfehlungen erarbeitet werden.
In beiden Themen können neben der Anwendung von mathematischen Modellen, die die möglichen biologischen und physikalischen Mechanismen darstellen, auch Modellierungsmethoden der künstlichen Intelligenz und Deep-Learning-Verfahren Anwendung finden.
Aufgaben für die beiden Projektlinien:
- Mathematische Multiskalen-Modellierung von Prozessen und Konsequenzen der Krankheitsentwicklung aus der Fettleber von der Leberfibrose über die Leberzirrhose zum hepatozellulären Karzinom, i.allg. unter Berücksichtigung von molekularer und Gewebs-Skala, Signalling und Metabolismus von Zellen und Gewebe, Blutfluss und Transport.
- Konstruktion und Bewertung von Modellen aus histologischen Gewebsbildern von Tier und Mensch.
- Erarbeitung und, falls möglich, Modellierung möglicher Therapieoptionen und –empfehlungen.
- Auswahl gezielter informativer Experimente & Hilfe bei klinischen Entscheidungen.
Muss-Kriterien:
- Master / Diplom / Promotion in Informatik, Mathematik, Physik, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet (notwendig)
- Sehr gute Englischkenntnisse (notwendig)
- Erfahrung mit C++ (optional: Python)
- Entweder räumlich aufgelösten agentenbasierten Modellierungsmethoden oder Kontinuums-Mechanik, hier insbesondere Blutfluss- und Transportmodellierung.
- Starkes Interesse an interdisziplinärer Arbeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten werden erwartet
Kann-Kriterien:
- Kenntnis von KI- und OpenGL-basierten Visualisierungstechniken und/oder Bildanalysemethoden sind von Vorteil.
- Techniken etablieren und Darstellung der Arbeit auf internationalen Tagungen
Unser Angebot:
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (100 %) mit derzeit 39,83 Wochenstunden und eine Teilzeitstelle (65 %) mit derzeit 25,89 Wochenstunden
- Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (EG 13 TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Abhängigkeit von den tariflichen und persönlichen Voraussetzungen)
- Alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung und die Zahlung der vermögenswirksamen Leistungen
- Flexible Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, mit der Möglichkeit des Mobilen Arbeitens
- Förderung der beruflichen Weiterentwicklung
- ein positives Arbeitsklima in einem unterstützenden Mitarbeiterteam
- einen interessanten, verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
Das IfADo engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter:innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat:innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung.
Bewerber:innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir unterstützen aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legen großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
Allgemeine Informationen über die Forschungsgesellschaft finden Sie unter www.ifado.de.
Bei Rückfragen und zum Vorabkontakt wenden Sie sich bitte an Dirk Drasdo: drasdo@ifado.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Studienabschlüssen sowie Arbeitszeugnissen unter Angabe der Kennziffer „FB Toxi 02/25“ bis zum 28. November 2025 vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@ifado.de.
Dortmund, 13. November 2025
(Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur per E-Mail als PDF-Dateien zu schicken. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.)
