
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Doktorand/in zur Untersuchung von Blickinteraktionen in realen und virtuellen Menschenmengen
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.01.2026 zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Das Lehr- und Forschungsgebiet für Virtuelle Realität und Immersive Visualisierung ist in der Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen University angesiedelt und Gründungsmitglied des Visual Computing Instituts. Wir entwickeln in der Grundlagenforschung neue Methoden für eine direkte, multimodale Interaktion in der Virtuellen Realität (VR), mit besonderem Fokus auf kollaborative und soziale Umgebungen, sowie Algorithmen zur explorativen, visuellen Analyse technisch-physikalischer Prozesse im dreidimensionalen Raum.
In enger Zusammenarbeit mit Instituten der RWTH, dem Forschungszentrum Jülich und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Industriepartnern schaffen wir innovative Applikationen und umfassende Lösungen für eine VR-gestützte Datenanalyse in verschiedensten Anwendungsbereichen.
Als integraler Bestandteil der Abteilung „Computational Science & Engineering“ im IT Center der Universität unterstützen wir darüber hinaus Institute sowie externe Kooperationspartner bei der Integration von Techniken der immersiven Visualisierung und Virtuellen Realität in ihre Forschungsprojekte sowohl infrastrukturell als auch methodisch.
Wir suchen Unterstützung im Projekt 'CrowdGaze: A Dual Approach to Studying Gaze Interactions in Stationary and Moving Crowds Using Eye Tracking in Real and Virtual Environments' im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 'Understanding Gaze' (SPP UGAZE, SPP 2481). Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams vom Forschungszentrum Jülich sowie der Universität Rennes 2, IRISA/Inria, VirtUs Team, Frankreich durchgeführt. Gemeinsam untersuchen wir in diesem Projekt Blickinteraktionen in realen und virtuellen Menschenmengen mit dem Fokus darauf, wie Individuen ihren Blick nutzen, um Absichten zu kommunizieren und soziale Interaktionen zu navigieren. Durch die Kombination von Sozialpsychologie, Bewegungswissenschaft und Informatik soll unser Verständnis nonverbaler Kommunikation in dichten Menschenmengen verbessert werden. Die VR-Komponente im Projekt wird erforschen, wie sich das Blickverhalten in immersiven Umgebungen anpasst, indem verschiedene Szenarien mit virtuellen Agenten simuliert werden. Dabei kommen Eye-Tracking-Technologie und Bewegungserfassungssysteme zum Einsatz, um realistische Simulationen bevölkerter Räume zu erstellen.
Ihr Profil
- Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Informatik, Bewegungswissenschaft oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung mit VR-Entwicklungsplattformen, insbesondere Unreal Engine, sowie fundierte Programmierkenntnisse in C++.
- Erfahrung mit Eye-Tracking-Technologie und Bewegungserfassung ist wünschenswert.
- Analytische Fähigkeiten zur Interpretation experimenteller Daten und zur Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Teamumfeld.
- Hohe Kompetenz in schriftlichem und gesprochenem Englisch (Deutsch und/oder Französischkenntnisse sind von Vorteil).
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Implementierung von VR-Umgebungen zur Simulation von Interaktionen in Menschenmengen, wobei ökologische Validität und Benutzerengagement sichergestellt werden.
- Integration von Eye-Tracking-Daten und Informationen zur Bewegungserfassung in die VR.
- Durchführung von Experimenten in der VR, Analyse des Blickverhaltens zusammen mit Gehtrajektorien und Körperbewegungen sowie Interpretation der Ergebnisse zur Verbesserung unseres Verständnisses der Dynamik sozialer Navigation.
- Gestaltung und Verfeinerung virtueller Agenten, die menschliches Blickverhalten und Interaktionen realistisch nachahmen können.
- Mitwirkung an Forschungsarbeiten und Präsentationen auf internationalen Konferenzen basierend auf den Ergebnissen aus sowohl realen als auch VR-Experimenten.
- Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden.
- Die promovierende Person wird die ersten anderthalb bis zwei Jahre in Aachen verbringen, gefolgt von einer Entsendung nach Rennes für den verbleibenden Zeitraum des Projekts.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie