Search
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Experimentelle Untersuchung von Phänomenen der Interaktion von Heißgas und Kühlluft in Gasturbinen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Experimentelle Untersuchung von Phänomenen der Interaktion von Heißgas und Kühlluft in Gasturbinen

locationMathieustraße 9, 52074 Aachen, Deutschland

Weitere Informationen

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 3 Jahre.
Eine Verlängerung auf bis zu 5 Jahre bis zur Promotion ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Unser Profil

Das Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen (IKDG) der RWTH Aachen ist ein führendes Hochschulinstitut mit theoretischer und experimenteller Forschung zu innovativen Energiewandlungsmaschinen und -anlagen für ein zukünftig regenerativ-dominiertes Energieversorgungssystem. Wir bearbeiten die Forschungsfragen im Energiesektor aus verschiedenen Perspektiven: von der modell-basierten Analyse und Optimierung neuartiger Energiewandlungssysteme bis zur detaillierten Auslegung und Untersuchung von Turbomaschinen auf numerischer und experimenteller Basis.

Einen Schwerpunkt am Institut bilden dabei experimentelle Forschungsvorhaben an Turbomaschinen, welche in enger Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden. Aktuelle Forschungsthemen umfassen unter anderem Wärmeübergangsuntersuchungen an Turboladern, Schwingungsuntersuchungen an Turbinenschaufeln, die aerodynamische Erprobung von Radialverdichtern sowie Wasserstoffnutzung in Gasturbinen. Das IKDG betreibt im Rahmen seiner Forschung dafür mehrere eigene Prüfstände.

Zur Verstärkung unseres experimentellen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für die Untersuchung der Strömung und des Eindringens von Heißgas in die zu schützenden Radseitenräume einer Gasturbine im Rahmen eines öffentlich geförderten Forschungsvorhabens. Das übergreifende Ziel liegt in der Wirkungsgradverbesserung – insbesondere auch für den Fall wasserstoffbefeuerter Gasturbinen.

Der Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung der Strömungsphänomene, welche zu Heißgaseinzug in den Radseitenraum von Gasturbinen und einer damit verbundenen erhöhten thermischen Belastung der Rotorscheibe führen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Einfluss verschiedener Dichtungsgeometrien auf den Heißgaseinzug mittels experimenteller Untersuchungen an einer 1,5-stufigen Versuchsturbine zu ergründen.

Die Forschungsergebnisse werden einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung von Gasturbinen vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Flexibilität und Energieeffizienz solcher Anlagen leisten. Das Forschungsvorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit einem Konsortium führender Industriepartner/innen aus dem Bereich der Turbomaschinen durchgeführt.

Ihr Profil

  • Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums im Bereich Maschinenbau, vorzugsweise Fachrichtung Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Entwicklung und Konstruktion,
  • Interesse an und vertiefte Kenntnisse in den Themen der Turbomaschinen, der Thermodynamik und der Strömungsmechanik,
  • Kenntnisse in Datenverarbeitung, Messwerterfassung mit LabView oder Programmierung in Matlab/ Python wünschenswert,
  • Begeisterung für komplexe technische Versuchseinrichtungen,
  • Eigeninitiative, Qualitätsorientierung, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit sowie handwerkliches Geschick.

Ihre Aufgaben

  • Bearbeitung eines Forschungsvorhabens zur Untersuchung von Heißgaseinzug in Radseitenräume von Gasturbinen an einer luftbetriebenen Versuchsturbine,
  • aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Versuchsinfrastruktur,
  • Programmierung und Anpassung der zur Durchführung und Auswertung der Versuche notwendigen Software in Matlab/ Python und LabView,
  • Durchführung und wissenschaftliche Analyse der experimentellen Untersuchungen,
  • Präsentation der Ergebnisse im industriellen Arbeitskreis und Publikation auf Fachtagungen,
  • wissenschaftliche Qualifizierung und Promotion.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Besoldung / Entgelt

EG 13 TV-L

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder