Search
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Labor Digitaltechnik

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Labor Digitaltechnik

locationMünsterstraße 156, 40476 Düsseldorf, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Informations- und Kommunikationstechnologie
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Arbeiten an der HSD – Gemeinsam nachhaltig wirken

An der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten alle gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Werden Sie Teil eines innovativen Teams und unterstützen Sie mit Ihren Ideen aktiv die Lehre und Forschung der HSD.

Der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik bietet eine persönliche und praxisnahe Lehre in modern ausgestatteten Laboren in den Bereichen Informationstechnik, Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Mikroelektronik und Mechatronik. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Industrie und Wissenschaft ermöglichen wir Studierenden einen anwendungsbezogenen Einstieg in aktuelle Entwicklungen. Aufbauend darauf fördern wir spannende und zukunftsweisende Forschungsthemen, die aktiv zur Gestaltung technologischer Innovationen beitragen.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Ihre Aufgaben

  • Mitwirkung bei der Neugestaltung des Labors für Digitaltechnik und der Erarbeitung und Ersterprobung von studentischen Laborversuchen und praktischen Anwendungen.
  • Sie unterstützen beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Laborinfrastruktur.
  • Die Beratung und Unterstützung von Studierenden bei der Vorbereitung und Durchführung von Praktika sowie bei der Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten führen Sie regelmäßig durch.
  • Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften im Umfeld des Laborbereichs.
  • Bringen Sie sich aktiv in das Geschehen des Fachbereichs ein - übernehmen Sie Verantwortung für administrative Aufgaben, betreuen Sie Klausuren als Aufsichtsperson und gestalten Sie Veranstaltungen am Fachbereich engagiert mit.
  • Sie engagieren sich in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Fachbereichs – begleiten Sie Projekte organisatorisch und administrativ, unterstützen Sie bei der Aufbereitung von Ergebnissen und leisten Sie einen aktiven Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung.

Ihre Kompetenzen

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im technischen Bereich, vorzugsweise Elektrotechnik, Kommunikationstechnik oder Informatik in Verbindung mit mindestens dreijähriger Berufstätigkeit im einschlägigen Bereich wird vorausgesetzt.
  • Sie bringen Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit (z. B. Python, C/C++, FPGA-Programmierung).
  • Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der digitalen Informationsverarbeitung (z. B. Software Defined Radio, digitale Modulationsverfahren, digitale Filter).
  • Mit erster Lehrerfahrung runden Sie ihr Profil idealerweise ab.
  • Teamfähigkeit, Serviceorientierung und zielgruppengerechte Kommunikation zeichnen Sie aus.

Ihre nachhaltigen Vorteile bei uns

  • Familienorientierung:
    Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeitgestaltung und einem stark kulturell ausgeprägten Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie.
  • Fort- und Weiterbildungsprogramm:
    Wir legen großen Wert auf Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung mit einer Vielzahl an Möglichkeiten.
  • Jobsicherheit:
    Profitieren Sie von einem krisensicheren Job im öffentlichen Dienst.
  • 30+3 Urlaubstage:
    Weihnachten, Silvester und Rosenmontag sind bei uns zusätzlich arbeitsfrei.
  • Homeoffice:
    Bei uns sind 60% mobiles ortsungebundenes Arbeiten (3 Tage pro Woche) je nach Aufgaben und Arbeitsplatz möglich.
  • Transparente Vergütung:
    Wir garantieren ein sicheres regelmäßiges Gehalt nach EG 12 TV-L (Stufe 1-6 je nach Berufserfahrung), eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge.
  • Gesundheitsmanagement:
    Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit mit einer breiten Auswahl an (Vorsorge-) Untersuchungen, Sportveranstaltungen und Gesundheitstipps
  • Moderne Arbeitsmittel:
    Digitale Arbeitsmittel und ein moderner Campus dienen als Erfolgsgrundlage.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder