
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Geochemie
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.10.2025 zu besetzen und befristet auf drei Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit Dreiviertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Gegenstand von Forschung und Lehre des Institute of Mineral Resources Engineering (MRE) ist die nachhaltige Gewinnung von Rohstoffen – angefangen beim Aufsuchen und Bewerten von Lagerstätten über Technik und Organisation von Bergwerken bis hin zu Rohstoffmärkten. Unser Streben gilt der Gesamtkenntnis von Ressourcen. Das Institut beschäftigt Persönlichkeiten mit ingenieurwissenschaftlichem und geowissenschaftlichem Hintergrund. Studentische Hilfskräfte mit vielfältigen Hintergründen unterstützen uns in den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Angestellte aus dem Bereich Technik und Verwaltung sowie eine effiziente Administration runden unser etwa 25-köpfiges Team ab. Das Institut ist eingebunden in die Fakultät Georessourcen und Materialtechnik und trägt einen wesentlichen Anteil am Studiengang Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung. Wir bedienen eine Reihe von nationalen und internationalen Projekten, finanziert von hoheitlichen und institutionellen Mittelgebern. Bei uns erwartet Sie ein anspruchsvolles Umfeld mit viel Freiraum für die persönliche Weiterentwicklung.
Ihr Profil
Wir suchen eine Persönlichkeit zur Bearbeitung eines Drittmittelprojekts „Analyse kritischer Rohstoffe mittels innovativer Sondentechnologie an Tailings (KriSTail)“ finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Projektes ist es, innovative Technologien weiterzuentwickeln, mit deren Hilfe das Rohstoffpotenzial von Bergeteichen durch detaillierte Analysen identifiziert werden kann. Dazu soll eine auf der Röntgenfluoreszenz (RFA) basierende Sonde weiterentwickelt werden, die eine effiziente in-situ Identifikation und Quantifizierung verschiedener kritischer Rohstoffe, einschließlich der REE, ermöglicht. Diese Sonde soll dabei insbesondere für den Einsatz in Bergeteichen optimiert werden, um die Grundlage für die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe zu schaffen. Damit wird nicht nur der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und einem „Zero-Waste-Ansatz“ im mineralischen Rohstoffsektor unterstützt, sondern auch die europäische Eigenversorgung mit kritischen Rohstoffen gestärkt. Das Projekt beruht auf am MRE bestehender Expertise und Drittmittelprojekten und wird in Zusammenarbeit mit einem deutschen Industriepartner durchgeführt.
Zu Ihren persönlichen Voraussetzungen gehören:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Geochemie, Mineralogie, Geologie, Angewandte Geowissenschaften, oder Rohstoffingenieurwesen, und Grubentauglichkeit nach §2 GesBergV.
- Kenntnisse und Erfahrung mit geowissenschaftlichen Labormethoden (insbesondere geochemische Analytik).
- Interesse an Rohstoffgewinnung und -versorgung.
- Hohes Engagement, Kreativität, Ideenreichtum, Organisationstalent, Teamgeist, strategisches Handeln und ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer und multidisziplinärer Lehre und Forschung.
- Reisebereitschaft (zu Workshops und Konferenzen, Geländearbeit und Befahrung von Bergwerken und Minenstandorten).
- Interesse an der Ausbildung von Studierenden.
- Im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen werden sehr gute Englisch- (C1) und Deutschkenntnisse (C2) erwartet.
- Bewerber*innen mit bereits abgeschlossener Promotion sind nicht angesprochen.
Ihre Aufgaben
- Durchführung des Drittmittelprojektes „KriSTail“ in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts und den Projektpartnern.
- Mitwirkung bei der Nutzung von geowissenschaftlichen Laborgeräten (XRF, XRD, CT, pXRF, pLIBS, pIR).
- Mitwirkung bei der Nutzung der digitalen Lehrinfrastruktur (Hologramm-Tisch, Simulatoren, VR-Mine, digitale Exkursionen, online mineralogische Sammlung).
- Mitarbeit bei der Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen an der RWTH.
- Publikation der Projektergebnisse in Zeitschriften und auf Konferenzen in deutscher und englischer Sprache.
- Organisatorische und administrative Aufgaben für den Lehrstuhl.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie