Search
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich "Energiesystemtechnik" Nachhaltigkeitsbewertung von energie- und verfahrenstechnischen Prozessen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich "Energiesystemtechnik" Nachhaltigkeitsbewertung von energie- und verfahrenstechnischen Prozessen

locationRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Schinkelstraße 8, 52062 Aachen, Deutschland

Weitere Informationen

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.11.2025 zu besetzen und befristet auf vorerst 15 Monate.
Es besteht die Option, die Stelle auf insgesamt 4 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Unser Profil

Am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) der RWTH Aachen beschäftigen wir uns mit der Analyse thermodynamischer Systeme auf allen Größenskalen: vom Molekül und Prozess bis zur Einbindung in Energiesysteme. In der Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik erforschen wir Methoden zur Bewertung und zum Entwurf nachhaltiger Systeme in der Energie- und Verfahrenstechnik. Mit modellbasierten, computergestützten Verfahren entwerfen, analysieren und optimieren wir diese Systeme so, dass sie maximal zuverlässig, effizient, flexibel sowie nachhaltig sind. Unter dem Motto „Mit Thermo das Klima retten“ möchten wir einen konkreten und spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Technologieentwicklung insbesondere zum Klimaschutz leisten. Zusätzlich zu unserem Beitrag durch die Forschung möchten wir mit exzellenter Lehre und beruflicher Weiterbildung wissenschaftlichen Nachwuchs begeistern und ausbilden.

Ihr Profil

  • Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes technisch-orientiertes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), z.B. in Maschinenbau, Umweltwissenschaften, Elektrotechnik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem ähnlichen Studiengang
  • Exzellente thermodynamische Grundkenntnisse
  • Erfahrungen in der Modellierung und Optimierung energie- und verfahrenstechnischer Systeme erforderlich
  • Erfahrungen in der ökologischen Bewertung mittels Ökobilanz/Life Cycle Assessment (LCA) erforderlich
  • Sehr gute Programmierkenntnisse, z.B. Python, erforderlich
  • Große Motivation und Begeisterung für unsere Forschungsthemen
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative sowie ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeiten erforderlich
  • Sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift notwendig

Ihre Aufgaben

Die kombinierte Nutzung von regenerativen Rohstoffen wie erneuerbarem Strom, Biomasse, CO2 und Kunststoffabfall liefert vielversprechende Wege, um in einzelnen Sektoren des Energiesystems (z.B. Strom, Wärme, Transport und Industrie) Treibhausgasemissionen und den Verbrauch an fossilen Ressourcen zu reduzieren. In einem öffentlich geförderten Projekt sollen Sie daher, in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren*innen aus industrieller Anwendung und Wissenschaft, nachhaltige Prozesssysteme und/oder Produkte entwerfen und bewerten, die CO2 als alternativen Rohstoff nutzen. Ziel hierbei ist es, nachhaltige Technologien zur CO2-Nutzung zu identifizieren, zu modellieren und hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu analysieren und optimieren.

Im Fokus Ihrer Arbeiten liegt die Analyse der Bereitstellung von Energie sowie der Herstellung von Chemikalien, Materialien oder Kraftstoffen mittels CO2 als Rohstoff. Eine wichtige Rolle nimmt dabei die Kopplung dieser Sektoren ein. Ihre Aufgabe ist die Erstellung thermodynamischer Prozessmodelle, auf deren Basis Sie die Produkte bzw. Prozesse mithilfe einer Ökobilanz bewerten sowie ökologisch und ökonomisch optimieren.

Ihre Forschungsergebnisse und Methoden diskutieren Sie auf Konferenzen mit internationalen Expert/innen aus Forschung, Industrie und Politik und veröffentlichen diese in wissenschaftlichen, begutachteten Zeitschriften. Neben den fachlichen Aspekten gehört eine hohe Eigenverantwortlichkeit bei der Lösung von Projektaufgaben zu Ihren Tätigkeiten. Außerdem umfasst Ihre Mitarbeit die aktive Gestaltung unseres Lehrauftrags und die persönliche Betreuung von Studierenden.

Senden Sie bitte, sofern vorhanden, bei Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen mit:

  • Anschreiben / Motivationsschreiben
  • Abschlusszeugnisse Bachelor/Masterstudium
  • Lebenslauf
  • Sonstige Zeugnisse, Bescheinigungen oder Dokumente, die für Sie relevant erscheinen.

Sofern vorhanden, bitten wir zusätzlich um die Bereitstellung der Kontaktdaten von bis zu 3 Referenzen (z. B. Betreuer/in Ihrer Masterarbeit), die von uns kontaktiert werden können.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Besoldung / Entgelt

EG 13 TV-L

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder