Search
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Team „Waldplanung“, Sachgebiet „Standortskunde“

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Team „Waldplanung“, Sachgebiet „Standortskunde“

locationObereimer 13, 59821 Arnsberg, Deutschland
Vollzeit

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen mit der Zentrale und 15 Außenstellen ist als Einheitsforstverwaltung mit der Bewirtschaftung des landeseigenen Forstes, der Betreuung des privaten und kommunalen Waldbesitzes sowie als untere Forstbehörde mit hoheitlichen Aufgaben und der Förderung der Holzwirtschaft betraut.


Das Team Waldplanung im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft beschäftigt sich mit allen Aspekten forstlicher Planung und ist in vier Sachgebiete gegliedert. Im SG Standortskunde werden wichtige standörtliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel erstellt und in enger Zusammenarbeit mit dem Geologischen Dienst NRW landesweit die forstlichen Standorte beschrieben.


In dem von der FNR geförderten Projekt „MultiRiskSuit“ werden klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends erarbeitet und als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilungen zusammengestellt. Diese dienen als Grundlage für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel und werden für heute wichtige zwölf Baumarten erarbeitet. Hierfür werden existierende Verfahren zur Baumarteneignungsbeurteilung aus allen Bundesländern an festen Inventurpunkten und Nachbarschaftsregionen zusammengestellt und verglichen. Im Projekt sind forstliche Forschungseinheiten aller Flächenbundesländer vertreten.


Dienstort ist Arnsberg.


Aufgabenschwerpunkte:

  • Technische Harmonisierung der Ergebnisdaten aus den Modellierungen und Baumarteneignungsbeurteilungen an den BZE-, WZE und BWI-Punkten sowie den im Projekt definierten Nachbarschaftsregionen
  • Vergleich der Modellierungsergebnisse an den Inventurpunkten und den Nachbarschaftsregionen mit dem eigenen Landesverfahren, insbesondere Modelle anderer Bundesländer mit Standort-Eignungsbezug
  • Evaluierung der baumartenspezifischen Standort-Eignungsgrenzen und Erarbeitung eines Anpassungsvorschlags für das NRW-Verfahren bzw. die standörtlich definierten Grenzwerte
  • Anfertigung von Projektberichten und Veröffentlichungen zur Dokumentation des Projektfortschritts und der Projektergebnisse sowie regelmäßige Teilnahme an den Projekttreffen


Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Forstwirtschaft oder Forstwissenschaft (Diplom univ., Master)
  • Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Forstdienst vorteilhaft
  • Sicherer Umgang mit EDV-Systemen, insbesondere GIS-Anwendungen und Datenbanksystemen zur Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Sach- und Geo-daten (ArcGIS / QGIS, R, Access)
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich der forstlichen Boden- und Standortskunde sowie fundierte Kenntnisse im Bereich Waldbau
  • Bereitschaft, sich in neue EDV-Anwendungen einzuarbeiten
  • Erfahrung in der Publikation von wissenschaftlichen und angewandten Veröffentlichungen
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Sprachniveau C1)


Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Fähigkeit der systematischen Bearbeitung komplexer Problemstellungen
  • Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Arbeitsgüte, Eigeninitiative, selbständigem Handeln, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft
  • Ausgeprägtes Organisationsvermögen sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
  • Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstreisen und Terminen, ggfs. auch außerhalb der regulären Dienstzeit, wird vorausgesetzt.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder