
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Interoperabilität Digitaler Zwillinge
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf ein Jahr.
Eine Verlängerung um mindestens 2 und bis zu 5 Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Arbeiten können flexibel und zum Teil im Home Office erfolgen.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Der Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik (IAT) vertritt das Themenfeld der industriellen Automation in Forschung und Lehre. Die Schwerpunkte der Forschungsarbeiten sind semantische Beschreibungsmittel für OT im Bereich von Produktionsanlagen, die Datenerfassung, -kontextualisierung und -analyse sowie neuartige Steuerungskonzepte für die wandelbare Produktion. Der Fokus liegt auf neuartige Informationskonzepte zur durchgängigen Unterstützung des Engineerings, der optimierten Prozessführung und des Anlagenmanagements im Life-Cycle einer Produktionsanlage, insbesondere Konzepte im Bereich von Industrie 4.0. Alle entwickelten Konzepte werden prototypisch in Open-Source Umsetzungen validiert. Der Lehrstuhl arbeitet eng mit Hersteller/innen und Anwender/innen zusammen und ist in nationalen und internationalen Standardisierungsorganisationen aktiv.
Wir suchen eine/n engagierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/innen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Digitale Zwillinge und Industrie 4.0.
Ihr Profil
Sie bringen Begeisterung für digitale Technologien und industrierelevante Forschung mit und verfügen über:
- ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) im Bereich Automatisierungstechnik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet,
- Begeisterung für die Lösung technischer Herausforderungen und Neigung zur Forschung,
- Interesse an der digitalen Repräsentation technischer Systeme, Semantik und Interoperabilität,
- solide Kenntnisse in einer oder mehreren objektorientierten Programmiersprachen
- idealerweise Vorkenntnisse in Industrie 4.0-Standards (AAS, OPC UA, etc.),
- eine selbstständige, strukturierte und kooperative Arbeitsweise,
- ausgeprägter Teamgeist, Neugier und Spaß daran, die eigenen Fähigkeiten stetig zu erweitern,
- Beherrschung der deutschen Sprache mindestens auf Niveau B2, Englisch-Kenntnisse mindestens auf Niveau C1.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie an einem aktuellen Forschungsvorhaben im Bereich der Interoperabilität Digitaler Zwillinge, insbesondere mit Blick auf die:
- Entwicklung und Integration semantischer Modelle (z. B. Asset Administration Shells, Ontologien, OPC UA, ECLASS, AutomationML),
- Gestaltung interoperabler Schnittstellen und Datenflüsse entlang des Engineerings und Betriebs,
- Konzeption und Umsetzung prototypischer Demonstratoren (z. B. mit Open-Source-Technologien),
- Analyse von Anforderungen und Architekturen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Zusätzlich sind Ihre Aufgaben
- Mitarbeit in Verbands-Gremien (z.B. VDI/VDE, DKE, IDTA oder NAMUR)
- Veröffentlichung der Ergebnisse im wissenschaftlichen Umfeld (Konferenzen, Journale)
- Betreuung von Lehrveranstaltungen und wissenschaftlichen Arbeiten
- Akquise von industriellen und öffentlich geförderten Forschungsprojekten
- Weiterentwicklung der Lehr- und Forschungsinfrastruktur des Lehrstuhls
- Mitarbeit in einem interdisziplinären, interkulturellen und hochmotivierten Team
Teilzeit-Informationen
Die Arbeiten können flexibel und zum Teil im Home Office erfolgen.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie