Search
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) "Kinderschutz und Kinderrechte in NRW"

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) "Kinderschutz und Kinderrechte in NRW"

locationMünsterstraße 156, 40476 Düsseldorf, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Arbeiten an der HSD – Gemeinsam nachhaltig wirken
An der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten alle gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Werden Sie Teil eines innovativen Teams und unterstützen Sie mit Ihren Ideen aktiv die Lehre und Forschung der HSD.

Für den Fachbereich Sozial‐ und Kulturwissenschaften suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für den Forschungs- und Transferschwerpunkt „Kinderschutz und Kinderrechte in NRW“.

Die Stelle ist befristet für zwei Jahre zu besetzen. Voraussichtlicher Beginn ist der 01.11.2025.


Ihre Aufgaben
Selbstständige konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung des Forschungs- und Transferschwerpunkts „Kinderschutz und Kinderrechte in NRW“ in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Leitung des Forschungs- und Transferschwerpunktes, insbesondere:
- Unterstützung bei der Integration bestehender Netzwerkstrukturen am Fachbereich
- Erschließung, Einbindung und Weiterentwicklung von bestehenden Netzwerkstrukturen insbesondere in NRW
- Entwicklung und Begleitung eines Angebots von Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich „Kinderschutz und Kinderrechte“
- Pflege und Entwicklung der (digitalen) Kommunikation nach innen und außen (z.B. Homepage; Social Media Kanäle; Öffentlichkeitsarbeit)
- Erstellung und Pflege eines Semesterapparates des Forschungs- und Transferschwerpunkts in Kooperation mit der Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf (analog und digital)
- Entwicklung von Forschungsideen und Drittmittelanträgen im Bereich Kinderschutz und Kinderrechte
- Begleitung von Forschungsprojekten innerhalb des Forschungs- und Transferschwerpunkts
Übernahme von anwendungsbezogener selbstständiger Lehre insbesondere in den Bachelorstudiengängen des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften zu Kinderschutz und Kinderrechten
Selbständige Weiterentwicklung und Organisation der Lehre zu Kinderschutz und Kinderrechten in den BA/MA-Studiengängen am Fachbereich in Abstimmung mit der Leitung
Selbstständige Planung, Organisation und Durchführung von Fachtagungen, Fachtagen und vergleichbaren Veranstaltungen in Abstimmung mit der Leitung


Ihre Kompetenzen
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom, Diplom-FH) in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie
Qualifizierte Promotion oder Nachweis einschlägiger fachwissenschaftlicher Erfahrung im Bereich Kinderschutz und/oder Kinderrechte (z.B. Veröffentlichungen im Bereich des Stellenprofils in wissenschaftlichen, peer-reviewed Zeitschriften; zertifizierte Weiterbildungen im Bereich des Stellenprofils)
Vertiefte Kenntnisse im Bereich Kinderschutz und Kinderrechte
Einschlägige inhaltliche Organisations- und Kommunikationskompetenz
Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten
Einschlägige Erfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln sind wünschenswert
Lehrerfahrung im Bereich des Stellenprofils ist wünschenswert, die Bereitschaft zur didaktischen Fort- und Weiterbildung wird vorausgesetzt
Erfahrungen in der Pflege von Websites und digitaler (Wissenschafts-)kommunikation
Innovationsfähigkeit und ausgeprägtes Kommunikationsvermögen
Diversitätssensible Arbeitsweise, hohe soziale Kompetenz inklusive Teamfähigkeit

Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Der größte Fachbereich der Hochschule Düsseldorf führt mit dem Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" die früheren Studiengänge Sozialarbeit und -pädagogik weiter, baut neue Studiengänge im Bereich der Sozial- und Kulturwissenschaften auf, wie den Bachelor-Studiengang "Kindheitspädagogik und Familienbildung", und bietet vier Master-Studiengänge an, einen davon gemeinsam mit weiteren Fachbereichen der Hochschule. Neben dem Lehrangebot betreibt der Fachbereich auch Forschung und Entwicklung in diversen Bereichen der Sozial- und Kulturwissenschaften.


Ihre nachhaltigen Vorteile bei uns
Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeitgestaltung und einem stark kulturell ausgeprägten Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie.

Fort- und Weiterbildungsprogramm: Wir legen großen Wert auf Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung mit einer Vielzahl an Möglichkeiten.

Jobsicherheit: Profitieren Sie von einem krisensicheren Job im öffentlichen Dienst.

30+3 Urlaubstage: Weihnachten, Silvester und Rosenmontag sind bei uns zusätzlich arbeitsfrei.

Homeoffice: Bei uns ist mobiles, ortsungebundenes Arbeiten in Teilen nach Rücksprache möglich.

Transparente Vergütung: Wir garantieren ein sicheres regelmäßiges Gehalt nach EG 13 TV-L (Stufe 1-6 je nach Berufserfahrung), eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge.

Gesundheitsmanagement: Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit mit einer breiten Auswahl an (Vorsorge-) Untersuchungen, Sportveranstaltungen und Gesundheitstipps

Moderne Arbeitsmittel: Digitale Arbeitsmittel und ein moderner Campus dienen als Erfolgsgrundlage.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder