
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - PostDoc
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 3 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 14 TV-L.
Unser Profil
Das ICoM ist eines der führenden Forschungsinstitute im Bereich des Baumanagements und digitalen Bauens. In der Forschung fokussiert sich das Institut unter dem Einsatz innovativer Technologien primär auf die Schwerpunkte Baumanagement, Baurobotik, digitale Transformation sowie zirkuläres Bauen. Dabei wird Wert auf eine Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung neuer technischer Innovationen sowie deren Implementierung in der Zusammenarbeit mit erstklassigen Industriepartner/innen gelegt. Das ICoM entwickelt sowohl im Hochbau als auch im Infrastruktursektor lösungsorientierte Ansätze für diverse Projektträger/innen und relevante Stakeholder über die gesamte Wertschöpfungskette Bau.
Neben der Forschung engagiert sich das ICoM aktiv in der Ausbildung angehender Ingenieur/innen. Gegenwärtig werden am Lehrstuhl etwa 1.000 Studierende aus den Studiengängen Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen und Mobilität, Geographie und Entsorgungsingenieurwesen betreut.
Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre wird stets ein holistischer, lebenszyklusorientierter Ansatz verfolgt, um die nachhaltige Digitalisierung in der Branche aktiv mitzugestalten.
Ihr Profil
Voraussetzung für die Einstellung ist eine überdurchschnittliche Promotion im Bauingenieurwesen, oder einer Natur- bzw. Ingenieurwissenschaft mit artverwandten Inhalten. Dabei sind vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Bauprozessmanagement und Digitalisierung sinnvoll. Ergänzende Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit und spezifisch des zirkulären Bauens sind wünschenswert.
Erfahrungen in der Hochschullehre und Freude an der Arbeit mit Studierenden werden erwartet. Idealerweise verfügen Sie außerdem über fundiertes Wissen zu einschlägigen Fördermöglichkeiten wissenschaftlicher Projekte (Drittmittel) und haben bereits Forschungsprojekte selbstständig beantragt und begleitet.
Diese anspruchsvolle Tätigkeit erfordert ein exzellentes analytisches Denkvermögen. Außerdem erwarten wir eine hohe Zielorientierung, persönliche Motivation, Engagement sowie die Bereitschaft zur verantwortungsvollen Führung, Motivation und Zusammenarbeit in einem dynamischen, interdisziplinären Team. Sie zeichnen sich außerdem durch eine hohe Teamfähigkeit aus.
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind unabdingbar.
Dienstreisen im Rahmen von (internationalen) Kooperationen sollten ebenfalls kein Hindernis für Sie darstellen.
Ihre Aufgaben
Als PostDoc sind Sie Mitglied des Leitungsteams des Lehrstuhls und Instituts und übernehmen eine aktive Führungsverantwortung. Darüber hinaus sind Sie hauptverantwortlich für die Organisation, Durchführung und kontinuierliche Verbesserung unseres Forschungs- und Lehrangebotes.
Sie übernehmen dabei insbesondere:
- die Führung, Koordination und Organisation der Forschungsgruppen „Baumanagement“ und „Zirkuläres Bauen“
- das Forschungsmanagement und die wissenschaftliche Begleitung von Forschungsprojekten in den genannten Forschungsgruppen
- die eigenständige Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung und Prüfung von Bachelor- und Masterarbeiten
- die Prüfung, Mitgestaltung und Abwicklung von neuen Studienordnungen, Prüfungsordnungen und weiterer Regularien
Durch die Verbreitung innovativer Lehr- und Lernkonzepte sowie den Ausbau von Beratungs- und Betreuungsangeboten verbessern Sie stetig das Lehrangebot unseres Instituts. Die Erweiterung digitaler Angebote in der Lehre und der Ausbau der digitalen Infrastruktur fällt ebenso in Ihren Zuständigkeitsbereich.
Der Umfang der vollen Lehrverpflichtung beträgt vier Semesterwochenstunden (SWS).
Neben der Führung, Koordination und Organisation der Forschungsgruppen des Instituts und deren wissenschaftliche Begleitung bringen Sie Ihre Ideen aktiv in das Antragsmanagement ein und verantworten zugehörige Projekte mit.
Dabei veröffentlichen Sie eigene Publikationen von Projektergebnissen in führenden nationalen und internationalen Magazinen sowie auf anerkannten Konferenzen. Außerdem betreuen Sie die wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei ihren Promotionsvorhaben.
Wünschenswert ist auch die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Institutsentwicklung sowie die eigene Weiterentwicklung auf fachlicher und persönlicher Ebene.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Besoldung / Entgelt
EG 14 TV-L
