
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - PostDoc in Geothermischer Simulation
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst für ein Jahr.
Es besteht die Option, die Stelle um weitere zwei Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Gestalten Sie die Zukunft der Geowissenschaften an der RWTH Aachen University
Der Lehrstuhl CG3 an der RWTH Aachen University zählt zu den führenden Einrichtungen in den Bereichen angewandte Geophysik und computergestützte geowissenschaftliche Simulation. Unser Fokus liegt auf der Bewältigung zentraler Herausforderungen bei der Charakterisierung und nachhaltigen Nutzung des Untergrunds. Unsere Mission ist es, Wissenschaft und Technologie durch exzellente Forschung und innovative Lehre voranzubringen.
Unsere Forschungsschwerpunkte
- Angewandte Geophysik und computergestützte Geowissenschaften
- Charakterisierung des Untergrundes und von Prozessen im Untergrund
- Anwendungen in den Bereichen Geothermie, Untergrundspeicher, Rohstoffgewinnung und oberflächennahe Geophysik
Unsere methodischen Ansätze
- Geologische Modellierung und geophysikalische Simulationen
- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz für die Geowissenschaften
- Sensitivitätsanalyse, Unsicherheitsquantifizierung und Inversionsmethoden
- Entwicklung von Open-Source-Software
Lehre und internationale Kooperation
Der Lehrstuhl CG3 engagiert sich in den Bachelor- und Masterprogrammen „Angewandte Geowissenschaften“ und „Georesource Management“ der RWTH Aachen sowie im renommierten internationalen Joint Master-Programm „Applied Geophysics“, das in Zusammenarbeit mit der TU Delft und der ETH Zürich angeboten wird.
Ihre Vorteile bei uns
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Umfeld an zukunftsweisenden Forschungsvorhaben mitzuwirken. Sie erhalten Zugang zu modernster Technologie, profitieren von internationaler Zusammenarbeit und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Geowissenschaften.
Ihr Profil
Sie haben einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) und einen Doktortitel im Bereich der geothermischen Simulation, z. B. aus den Geowissenschaften, der (Geo-)Physik, der Simulationswissenschaften oder den Ingenieurwissenschaften. Sie verfügen über gute Programmierkenntnisse und haben idealerweise Erfahrung in der Hochschullehre. Sie arbeiten selbstständig, haben ausgezeichnete Team- und Kommunikationsfähigkeiten und können sich sicher in englischer Sprache ausdrücken. Erfahrung in der Akquise und der Leitung von Drittmittelprojekten ist von Vorteil.
Ihr Fachwissen auf dem Gebiet der geothermischen Prozesssimulationen (TH, THM) ergänzt unser Forschungsprofil, z. B. durch Anknüpfungspunkte zur geologischen Modellierung, geophysikalischen Exploration, Unsicherheitsanalyse, zu Ersatzmodellen, zum maschinellen Lernen und der künstlichen Intelligenz. Ihre Arbeit kann auf die Untersuchung geothermischer Systeme (oberflächennahe und tiefe Geothermie, thermische Energiespeicherung, AGS, EGS usw.) angewendet werden.
Ihre Aufgaben
In dieser Position übernehmen Sie folgende Tätigkeiten:
- Forschung: Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils, Einwerbung und Leitung von Forschungsprojekten sowie Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften und auf Konferenzen.
- Lehre: Mitwirkung in unseren Bachelor- und Masterprogrammen durch Durchführung von Vorlesungen und Übungen (4 Semesterwochenstunden) sowie Betreuung von Abschlussarbeiten. Je nach Präferenz können Ihre Lehrveranstaltungen in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden.
- Zusammenarbeit und Organisation: Unterstützung bei der Administration und Organisation des Instituts sowie aktive Mitgestaltung eines kollaborativen und innovativen Forschungsumfelds.
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen: https://rwth-aachen.sciebo.de/s/KhF2nxYuxMpkwyo
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie