
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Signalverarbeitung zur Navigation Hochgenaue Navigation autonomer UAVs im urbanen Raum
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Verlängerung um weitere 3 Jahre ist vorgesehen und wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Das Institut für Regelungstechnik unter der Leitung von Prof. Heike Vallery ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Automatisierungs- und Regelungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Theorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Automatisierungs- und Regelungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Produktions-, Fahrzeug-, Verfahrens-, Energie- und Medizintechnik.
Weitere Informationen erhalten sie unter: www.irt.rwth-aachen.de
Ihr Profil
Sie haben ein Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Informatik, Geodäsie, oder einem vergleichbaren Bereich erfolgreich abgeschlossen und verfügen über die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Grundlagenkenntnisse im Bereich der Regelungs- und Automatisierungstechnik oder des Data-Science
- Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse auf dem Gebiet satellitengestützter Navigation sind wünschenswert
- Programmiererfahrung in C++, Python, MATLAB oder vergleichbaren Programmiersprachen ist wünschenswert
Ihre Aufgaben
Aufbauend auf den Erfolgen im Projekt FireFly wird im Rahmen des Folgeprojekts FireFly2 die Navigation von Drohnen und Flugtaxis im urbanen Raum erforscht. Während im Vorgängerprojekt die Lokalisierung mittels GNSS und LTE Signalen im Vordergrund stand, liegt der Fokus in FireFly2 auf der Kombination von GNSS und neuartigen Pseudoliten. Pseudoliten ahmen die Signale von Navigationssatelliten nach und können beispielsweise in urbanen Umgebungen mit eingeschränkter Satellitensichtbarkeit zur Unterstützung von Navigationssystemen genutzt werden. Dadurch ermöglichen sie eine hochgenaue Positionierung in bisher ungelösten innerstädtischen Szenarien. Die Entwicklungen sind daher ein wichtiger Schritt hin zur autonomen Mobilität in verschiedensten Anwendungen.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit erforschen Sie zusammen mit interdisziplinären Projektpartner/innen aus Forschung und Industrie neuartige Ansätze zur anwendungsorientierten Sensorfusion und Lokalisierung. Ihre Tätigkeit umfasst unter anderem:
- Enger Austausch mit Projektpartner/innen zur Akquirierung geeigneter Datensätze von Pseudolitsignalen
- Präprozessierung der Rohdaten zur weiteren Verarbeitung
- Integration der Trägerphase der Pseudolitsignale mit Mehrdeutigkeitslösung in die Berechnung der Navigationslösung
- Implementierung der Algorithmen in prototypischer Software
- Experimentelle Validierung auf Versuchsträgern
Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse können sie regelmäßig mit der Community auf internationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften teilen und dabei internationale Kontakte knüpfen. Sie gewinnen umfassendes Fachwissen im Bereich der Lokalisierung für autonome Systeme, arbeiten im Team mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie studentischen Mitarbeitenden und geben ihr Wissen im Rahmen der Lehre an Studierende weiter.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie