
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Urbane Klimaanpassung und Energiesysteme
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 1 Jahr.
Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik des E.ON Energieforschungszentrums an der RWTH Aachen entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen für energieeffiziente und gesunde Innenräume. Im interdisziplinären Team "Digitale Energiequartiere" des Lehrstuhls beschäftigen wir uns mit der Umsetzung eines stabilen, dekarbonisierten und effizienten Betriebs von Gebäuden und Quartieren durch die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie. Wir arbeiten an den vielschichtigen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Verschmelzung von Energiesystemen und digitalen Technologien ergeben. Hierzu gehören Themen wie Interoperabilität, Datenverwaltung und die intelligente Datennutzung.
Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an
RWTH Aachen University
E.ON Energieforschungszentrum
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Mathieustr. 10
52074 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an ebc-bewerbungen@eonerc.rwth-aachen.de senden.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihr Profil
Wir freuen uns über Bewerbungen, die das folgende Profil erfüllen:
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Fachrichtungen Energietechnik, Maschinenbau, Gebäudetechnik oder ähnlich.
- Sie bringen Begeisterung für die Entwicklung nachhaltiger Klimaanpassungslösungen im urbanen Raum mit.
- Ihre Interessen liegen im Bereich der physikalischen als auch datengetriebenen thermischen Gebäudesimulation und der Analyse von Wechselwirkungen zwischen Gebäuden und urbanem Mikroklima.
- Sie verfügen über Kenntnisse in der Gebäudeenergietechnik, insbesondere zu Heiz- und Kühlkonzepten.
- Sie besitzen eine gute Auffassungsgabe und Verständnis für Methoden aus dem Bereich der Simulation. Idealerweise haben Sie bereits Vorkenntnisse in der Modellierung von Energiesystemen.
- Sie haben sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sie arbeiten selbstständig und strukturiert und haben Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team.
Wichtiger als vollständige Fachkenntnisse sind uns Ihre Begeisterung für nachhaltige Klimaanpassungsstrategien, Ihre Lernbereitschaft und Ihr Interesse an der Entwicklung innovativer Lösungen für resiliente Städte.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des Forschungsprojekts MACSpeeDZ arbeiten Sie an der Entwicklung eines digitalen Fachzwillings zur Klimaanpassung zusammen mit weiteren Partnern und zwei Kommunen mit Fokus auf:
- Entwicklung und Integration von Simulationsmodellen für gekoppelte Indoor-Outdoor-Analysen
- Untersuchung passiver und aktiver Maßnahmen am Gebäude zur Verbesserung des Innenraumklimas
- Analyse und Optimierung von bidirektionalen kalten Wärmenetzen für den gleichzeitigen Heiz- und Kühlbetrieb
- Bewertung von Gebäudesanierungsmaßnahmen und innovativen Energieversorgungskonzepten unter Berücksichtigung des urbanen Mikroklimas
- Integration der Ergebnisse in ein ganzheitliches Planungs- und Entscheidungstool
Sie tragen zum Aufbau des geplanten digitalen Fachzwillings in den Kommunen bei. Sie arbeiten an Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen mit und stellen Ihre Forschungsergebnisse auf Konferenzen vor. Sie arbeiten an inhaltlich verwandten Projektanträgen mit. Die Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten rundet Ihr Tätigkeitsfeld ab.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
