Für dauerhafte Einsätze in einem Familienzentrum / einer Kita suchen wir ab sofort Sie als Fachkraft nach KiBiz (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit, für die Betreuung 3-6 jähriger Kinder und die U3-Betreuung.
Für dauerhafte Einsätze in einem Familienzentrum / einer Kita suchen wir ab sofort Sie als Fachkraft nach KiBiz (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit, für die Betreuung 3-6 jähriger Kinder und die U3-Betreuung.
Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 50 -Amt für Soziales und Wohnen- eine*n Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagogin*Sozialpädagoge für den Aufgabenbereich Case-Manager*in mit dem Schwerpunkt „Ältere Migrantinnen*Migranten im Übergang von (Familien-) Arbeit- und Seniorenalter“ Entgeltgruppe S 12 TVöD | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 25.05.2025 | Kennziffer: 2025-21-50-SuE | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit einer Teilzeitkraft mit mindestens 75% der wöchentlichen Arbeitszeit besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Steubenstr. 53, 45138 Essen. Ab voraussichtlich Herbst 2025 befindet sich das Amt für Soziales und Wohnen hier Altendorfer Str. 103, 45143 Essen). Eine gute Verkehrsanbindung, auch durch den ÖPNV, ist gegeben. Sie verstärken das Team des Referats Pflege, Senioren bei diesen Aufgaben:Aufbau eines zielgerichteten Case-Managements zur Verbesserung der Teilhabe und individuellen Unterstützung älterer Migrantinnen*Migranten zur Überwindung von Zugangs- und Sprachbarrieren und zur Vorbereitung und Auseinandersetzung mit der nachberuflichen Lebensphase Einzelfallbezogene Verweisberatung in Kooperation mit anderen Rechtskreisen unter Beachtung der Schnittstellen zu Institutionen und Angeboten öffentlicher und freier Trägern Sozialräumliche, aufsuchende Beratung und Begleitung sowie Hinführung zu Beratungseinrichtungen und Angeboten der Offenen Seniorenarbeit Beteiligung an Netzwerken, insbesondere an dem fachlichen Austausch der Case-Manager*innen des Kommunalen Integrationsmanagements auf der Arbeitsebene Beratung und Unterstützung der Fachabteilungen und externen Trägern Berichterstattung und Dokumentation sowie Evaluation der Arbeitsergebnisse Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder eines vergleichbaren Studienganges mit Erfahrungen in der Migrationsarbeit Erfahrungen mit Umgang mit freien Trägern und Anbieterinnen*Anbietern von Hilfen sind wünschenswert Erfahrungen in der Integration- und Migrationsarbeit sowie im Case-Management sind wünschenswert Erfahrungen in Gerontologie sind wünschenswert Interkulturelle Kompetenz sowie ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Einsatzbereitschaft Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Bereitschaft, den Dienst auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu verrichten Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3) sowie die Bereitschaft, gegen Aufwandentschädigung, den eigenen PKW für die Aufgabenerledigung einzusetzen Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Eigenständigkeit I Selbstbewusstsein I Weiterbildungsbereitschaft I Zuverlässigkeit Soziale Kompetenz: Einfühlungsvermögen I Kontaktfähigkeit I Umgangsform Methodenkompetenz: Planungsvermögen I Überblick I Urteilsfähigkeit Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Frau Pepmeier, Telefon: 0201/88-50 666, Fachbereich 50 -Amt für Soziales und Wohnen-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Cordes, Telefon: 0201/88-10 213, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.05.2025 über unser Onlineformular. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
1. Behörde Die Justizvollzugsanstalt Rheinbach ist eine Anstalt des geschlossenen Vollzuges und ist zuständig für die Vollstreckung von Freiheitsstrafe an männlichen Erwachsenen. Die JVA Rheinbach verfügt über eine Belegungsfähigkeit von 613 Haftplätzen. Wir bieten Mitarbeit in langjährig erfahrenen, engagierten, interdisziplinären Teams, professionelle Einarbeitung, flexible Arbeitszeitgestaltung. 2. Name der Stelle/Funktionsbeschreibung Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge bei der Justizvollzugsanstalt Rheinbach. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang 0,9 v.H. (90 %). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 35 Stunden und 2 Minuten. 3. Befristung Die Einstellung erfolgt im befristeten Beschäftigungsverhältnis bis zunächst zum 30.04.2026 zur Vertretung einer Mitarbeiterin in Elternzeit. Eine Vertragsverlängerung ist ausdrücklich nicht ausgeschlossen. 4. Bewertung Diese befristete Stelle wird gemäß der Entgeltgruppe S15 TV-L vergütet. 5. Ziele Die Kernaufgaben des Sozialdienstes sind fachliche Diagnostik und Beratung, Behandlung, Vernetzung und Vermittlung sozialer Hilfe. Sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Maßnahmen werden mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebenslage der Strafgefangenen in psychischer, sozialer oder materieller Hinsicht geplant, organisiert und durchgeführt. In der professionellen Sozialarbeit geht es daher vornehmlich um folgende Arbeitsergebnisse: Die Klienten sind informiert und beraten. Sie sind zur Überprüfung ihrer Einstellungen motiviert. Sie erhalten Angebote zur Erprobung neuer Handlungs- und Verhaltensmuster und nehmen diese wahr. Die vollzuglichen Angebote sind entsprechend der Zielgruppe und den gesellschaftlichen Entwicklungen bedarfsgerecht gestaltet. Die vollzuglichen Angebote entsprechen dem Auftrag des Strafvollzugsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen. 6. Aufgaben Die Aufgaben orientieren sich an den Richtlinien für die Fachdienste bei den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen“ (AV des JM vom 18.12.2015 – 2400 – IV.54 – in der jeweils gültigen Fassung). Zu den Aufgaben des Sozialdienstes gehören insbesondere: Methodische Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit, Soziales Training, Durchführung der Zugangsexploration, Mitwirkung bzw. Federführung bei der Behandlungsuntersuchung sowie bei der Aufstellung und Umsetzung der Vollzugsplanung, Beiträge zur Gewährung von Haftlockerungen, Krisenintervention, Fertigung von Berichtsentwürfen an Gerichte und Staatsanwaltschaften, an kommunale Ausländerbehörden und zur Erwirkung von Kostenzusagen bei Sozialhilfeträgern, Kooperation mit öffentlichen und freien Trägern, Schuldnerberatung, Suchtberatung, Angehörigenberatung, Beratung und Hilfe bei der Vorbereitung der Entlassung, Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung anstaltsinterner Förderkonzepte Mitwirkung bei der praktischen Umsetzung des Übergangsmanagements in Kooperation mit anderen Diensten, externen Partnern und Dienstleistern, Mitwirkung bei der Erstellung des Schlussberichtes, fachliche Beratung und Unterstützung des Betreuungsdienstes im Umgang mit Problemen der Gefangenen im sozialen Bereich, Teilnahme an Vollzugs- und Fachkonferenzen, Dokumentation von Betreuungs- und Hilfeprozessen. 7. Anforderungen 7.1. Fachliche Anforderungen Ausbildung: Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialarbeiter bzw. Diplom-Sozialpädagogin/ Diplom-Sozialpädagoge oder Bachelor of Arts mit staatlicher Anerkennung. Fachkenntnisse: Kenntnisse und Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Arbeitsfeld- und fachspezifische Rechtskenntnisse, Kenntnisse in der psychosozialen Diagnostik, Kenntnisse und Erfahrungen im Übergangsmanagement, Basiskenntnisse in der Schuldnerberatung, Kenntnisse in moderner Informationstechnik. 7.2 Persönliche Anforderungen Identifikation mit dem eigenen Berufsbild, Fähigkeit und Bereitschaft zur kritischen Selbstreflektion, Gute Leistungsmotivation und Flexibilität in der Gestaltung der Arbeit, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit, Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Konflikten, hohe Frustrationstoleranz, Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Situationsangemessener Umgang mit Nähe und Distanz, Loyalität gegenüber Dienst- und Fachvorgesetzten. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Bewerbungen werden bis zum 23.05.2025 an die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rheinbach, 53359 Rheinbach, Aachener Str. 47, erbeten. Elektronische Bewerbungen sind an die E-Mail‑Adresse poststelle@jva-rheinbach.nrw.de zu richten. Für etwaige Rückfragen steht Frau Sozialamtsrätin Kremer bei der Justizvollzugsanstalt Rheinbach, (Tel.: 02226 / 86-117; E-Mail: natascha.kremer@jva-rheinbach.nrw.de) zur Verfügung.
Stellenbeschreibung Beschreibung der Behörde: Bei der Justizvollzugsanstalt Dortmund handelt es sich um eine Haftanstalt für den geschlossenen Männervollzug. Folgende Vollzugsarten werden hier vollstreckt: Freiheitsstrafe (Erstvollzug und Regelvollzug) von bis zu 3 Monaten Freiheitsstrafe (Regelvollzug) von 3 Monate bis einschließlich 18 Monate Freiheitsstrafe (Erstvollzug) von 18 Monate bis einschließlich 36 Monate Freiheitsstrafe von 36 Monate bis einschließlich 48 Monate, wenn der Wohnort Dortmund und eine Teilnahme nach dem Einweisungsplan nicht vorgesehen ist Strafarrest Untersuchungshaft, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft sowie Zivilhaft an Erwachsenen Ziele: Die Kernaufgaben des Sozialdienstes sind fachliche Diagnostik und Beratung, Behandlung, Vernetzung und Vermittlung sozialer Hilfen. Sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Maßnahmen werden mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebenslage der Inhaftierten in psychischer, sozialer und / oder materieller Hinsicht geplant, organisiert und durchgeführt sowie der Befähigung der Inhaftierten ihre Angelegenheiten selbst zu regeln und zu ordnen. In der professionellen Sozialarbeit geht es daher vornehmlich um folgende Arbeitsergebnisse: die Klienten werden informiert und beraten sie werden zur Überprüfung ihrer Einstellungen motiviert sie erhalten Angebote zur Erprobung neuer Handlungs- und Verhaltensmuster die Angebote des Vollzuges sind entsprechend der Zielgruppe und den gesellschaftlichen Entwicklungen bedarfsgerecht gestaltet die Angebote des Vollzuges entsprechen dem Auftrag des StVollzG NRW Aufgaben / Tätigkeiten: Die Aufgaben orientieren sich an den Richtlinien für die Fachdienste bei den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen“ (AV des JM vom 18.12.2015 – 2400 – IV.54 – in der jeweils gültigen Fassung) sowie an den besonderen Vorschriften für Sozialtherapeutische Abteilungen. Zu den Aufgaben des Sozialdienstes gehören insbesondere u.a.: Methodische Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit Mitwirkung bei der Zugangsexploration Mitwirkung bzw. Federführung bei der Behandlungsuntersuchung sowie bei der Aufstellung und Umsetzung der Vollzugsplanung Krisenintervention Fertigung von Berichtsentwürfen an Gerichte und Staatsanwaltschaften, an kommunale Ausländerbehörden und zur Erwirkung von Kostenzusagen bei Sozialhilfeträgern Mitwirkung bei der Haftvermeidung und Haftverkürzung Beratung und Hilfe bei der Vorbereitung der Entlassung Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung anstaltsinterner Förderkonzepte Mitwirkung bei der praktischen Umsetzung des Übergangsmanagements in Kooperation mit anderen Diensten, externen Partnern und Dienstleistern Mitwirkung bei der Erstellung des Schlussberichtes fachliche Beratung und Unterstützung des Betreuungsdienstes im Umgang mit Problemen der Gefangenen im sozialen Bereich Teilnahme an Vollzugs- und Fachkonferenzen Fachliche Anforderungen Ausbildung: Dipl. Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter bzw. Dipl. Sozialpädagogin / Sozialpädagoge oder Bachelor of Arts mit staatlicher Anerkennung. Praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Strafvollzuges oder der Bewährungshilfe sind wünschenswert. Fachkenntnisse: Kenntnisse und Qualifikation auf dem Gebiet der Methoden der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik Arbeitsfeld- und fachspezifische Rechtskenntnisse Sozialpsychologische Kenntnisse Kenntnisse und Erfahrung in der suchtspezifischen Gruppenarbeit Kenntnisse über sozialpolitische Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf den Justizvollzug Kenntnisse in moderner Informationstechnik Persönliche Anforderungen: Identifikation mit dem eigenen Berufsbild Fähigkeit und Bereitschaft zur kritischen Selbstreflektion gute Leistungsmotivation und Flexibilität in der Gestaltung der Arbeit Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Konflikten hohe Frustrationstoleranz Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit gute Kommunikations- und Teamfähigkeit situationsangemessener Umgang mit Nähe und Distanz Loyalität gegenüber Dienst- und Fachvorgesetzten Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Die Ausschreibung wendet sich an Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 15.05.2025 an: Die Leiterin der JVA Dortmund Lübecker Str. 21 44135 Dortmund poststelle@jva-dortmund.nrw.de Der Bewerbung sind beizufügen: ein tabellarischer Lebenslauf, eine Kopie der Geburtsurkunde oder eines Auszugs aus dem Familienbuch der Eltern, bei Verheirateten auch eine Kopie der Heiratsurkunde oder eines Auszugs aus dem für die Ehe geführten Familienbuch, eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses, eine Kopie des Abschlusszeugnisses der Hochschule sowie des Diploms bzw. der Bachelor-/Masterurkunde, ggf. Kopien von Zeugnissen über die Tätigkeit seit der Schulentlassung, eine Erklärung, ob eine gerichtliche Vorstrafe vorliegt und ob ein gerichtliches Strafverfahren oder ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft anhängig ist. Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin des Sozialdienstes, Frau Gerloff, (0231 - 57 77-235) zur Verfügung.
Stellenbeschreibung Beschreibung der Behörde: Bei der Justizvollzugsanstalt Dortmund handelt es sich um eine Haftanstalt für den geschlossenen Männervollzug. Folgende Vollzugsarten werden hier vollstreckt: Freiheitsstrafe (Erstvollzug und Regelvollzug) von bis zu 3 Monaten Freiheitsstrafe (Regelvollzug) von 3 Monate bis einschließlich 18 Monate Freiheitsstrafe (Erstvollzug) von 18 Monate bis einschließlich 36 Monate Freiheitsstrafe von 36 Monate bis einschließlich 48 Monate, wenn der Wohnort Dortmund und eine Teilnahme nach dem Einweisungsplan nicht vorgesehen ist Strafarrest Untersuchungshaft, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft sowie Zivilhaft an Erwachsenen Ziele: Die Kernaufgaben des Sozialdienstes sind fachliche Diagnostik und Beratung, Behandlung, Vernetzung und Vermittlung sozialer Hilfen. Sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Maßnahmen werden mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebenslage der Inhaftierten in psychischer, sozialer und / oder materieller Hinsicht geplant, organisiert und durchgeführt sowie der Befähigung der Inhaftierten ihre Angelegenheiten selbst zu regeln und zu ordnen. In der professionellen Sozialarbeit geht es daher vornehmlich um folgende Arbeitsergebnisse: die Klienten werden informiert und beraten sie werden zur Überprüfung ihrer Einstellungen motiviert sie erhalten Angebote zur Erprobung neuer Handlungs- und Verhaltensmuster die Angebote des Vollzuges sind entsprechend der Zielgruppe und den gesellschaftlichen Entwicklungen bedarfsgerecht gestaltet die Angebote des Vollzuges entsprechen dem Auftrag des StVollzG NRW Aufgaben / Tätigkeiten: Die Aufgaben orientieren sich an den Richtlinien für die Fachdienste bei den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen“ (AV des JM vom 18.12.2015 – 2400 – IV.54 – in der jeweils gültigen Fassung) sowie an den besonderen Vorschriften für Sozialtherapeutische Abteilungen. Zu den Aufgaben des Sozialdienstes gehören insbesondere u.a.: Methodische Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit Mitwirkung bei der Zugangsexploration Mitwirkung bzw. Federführung bei der Behandlungsuntersuchung sowie bei der Aufstellung und Umsetzung der Vollzugsplanung Krisenintervention Fertigung von Berichtsentwürfen an Gerichte und Staatsanwaltschaften, an kommunale Ausländerbehörden und zur Erwirkung von Kostenzusagen bei Sozialhilfeträgern Mitwirkung bei der Haftvermeidung und Haftverkürzung Beratung und Hilfe bei der Vorbereitung der Entlassung Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung anstaltsinterner Förderkonzepte Mitwirkung bei der praktischen Umsetzung des Übergangsmanagements in Kooperation mit anderen Diensten, externen Partnern und Dienstleistern Mitwirkung bei der Erstellung des Schlussberichtes fachliche Beratung und Unterstützung des Betreuungsdienstes im Umgang mit Problemen der Gefangenen im sozialen Bereich Teilnahme an Vollzugs- und Fachkonferenzen Fachliche Anforderungen Ausbildung: Dipl. Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter bzw. Dipl. Sozialpädagogin / Sozialpädagoge oder Bachelor of Arts mit staatlicher Anerkennung. Praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Strafvollzuges oder der Bewährungshilfe sind wünschenswert. Fachkenntnisse: Kenntnisse und Qualifikation auf dem Gebiet der Methoden der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik Arbeitsfeld- und fachspezifische Rechtskenntnisse Sozialpsychologische Kenntnisse Kenntnisse und Erfahrung in der suchtspezifischen Gruppenarbeit Kenntnisse über sozialpolitische Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf den Justizvollzug Kenntnisse in moderner Informationstechnik Persönliche Anforderungen: Identifikation mit dem eigenen Berufsbild Fähigkeit und Bereitschaft zur kritischen Selbstreflektion gute Leistungsmotivation und Flexibilität in der Gestaltung der Arbeit Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Konflikten hohe Frustrationstoleranz Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit gute Kommunikations- und Teamfähigkeit situationsangemessener Umgang mit Nähe und Distanz Loyalität gegenüber Dienst- und Fachvorgesetzten Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Die Ausschreibung wendet sich an Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 15.05.2025 an: Die Leiterin der JVA Dortmund Lübecker Str. 21 44135 Dortmund poststelle@jva-dortmund.nrw.de Der Bewerbung sind beizufügen: ein tabellarischer Lebenslauf, eine Kopie der Geburtsurkunde oder eines Auszugs aus dem Familienbuch der Eltern, bei Verheirateten auch eine Kopie der Heiratsurkunde oder eines Auszugs aus dem für die Ehe geführten Familienbuch, eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses, eine Kopie des Abschlusszeugnisses der Hochschule sowie des Diploms bzw. der Bachelor-/Masterurkunde, ggf. Kopien von Zeugnissen über die Tätigkeit seit der Schulentlassung, eine Erklärung, ob eine gerichtliche Vorstrafe vorliegt und ob ein gerichtliches Strafverfahren oder ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft anhängig ist. Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin des Sozialdienstes, Frau Gerloff, (0231 - 57 77-235) zur Verfügung.
Die Stadt Essen sucht für das Team im Jugendnotruf fortlaufend Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagogen*innen Entgeltgruppe S 14 TVöD | Vollzeit | unbefristet
Die Stadt Essen sucht für den Allgemeinen Sozialen Dienst fortlaufend Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagogen*innen unbefristet
Die integra GmbH bietet als innovativer Träger ein breites Spektrum an Bildungsmaßnahmen zur beruflichen Rehabilitation an. Unsere Angebote richten sich an Personen, die sich beruflich umorientieren wollen und einen Wiedereinstieg in das Ausbildungs- und Arbeitsleben beabsichtigen.
Sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer*innen, um eine Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu erreichen Unterstützung der Teilnehmer*innen bei der Bewältigung individueller Eingliederungshemmnisse durch persönliche Coaching-Maßnahmen Förderung der Kompetenzentwicklung der Teilnehmer*innen Entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe bei Problemlagen Angebot regelmäßiger Sprechstunden zur individuellen Beratung und Unterstützung Erstellung und Fortschreibung von individuellen Aktivierungs- und Integrationsfortschrittsplans für die Teilnehmer*innen Planung und Koordinierung von Förderverläufen mit dem in der Maßnahme eingesetzten Personal Erstellung und Fortschreibung von Zielvereinbarungen mit den Teilnehmer*innen Aufbau von verlässlichen Beziehungsstrukturen sowie Sicherstellung des Zusammenwirkens aller relevanten Akteure innerhalb der Maßnahme
Das Atlas-Bildungs-Center e.V. ist ein anerkannter Träger der Jugendhilfe, der sich seit 2008 im Ruhrgebiet etabliert hat. Rund 200 Mitarbeitende machen sich dafür stark, Menschen in verschiedenen Lebenssituation zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Unabhängig von Nationalität, Konfession, sexueller Orientierung, schulischer und beruflicher Bildung, möchten wir alle Menschen erreichen, die eine Unterstützung auf ihrem Weg benötigen. Neben den Hilfen zur Erziehung bietet das Atlas-Bildungs-Center e.V. auch Eingliederungshilfen in Schulen und Kitas, Lernförderung, Integrationskurse, Weiterbildungsmaßnahmen und Sozialprojekte an. Neben der harmonischen Arbeitsatmosphäre führen wir regelmäßige Mitarbeitergespräche, fördern kollegiale Beratung und bieten vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Stadt Essen sucht für das Jugendamt in den städtischen Kitas fortlaufend Erzieher*innen, Ergänzungskräfte und pädagogische Fachkräfte Voll- und Teilzeit │ unbefristet
Für dauerhafte Einsätze in einem Familienzentrum/Kindergarten suchen wir ab sofort Erzieher (m/w/d) bzw. Sie als Erzieher mit vergleichbarer Qualifikation in Voll- oder Teilzeit, für die Betreuung 3-6 jähriger Kinder und die U3-Betreuung.
Als staatl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) bzw. mit vergleichbarer Qualifikation betreuen u. begleiten Sie psychisch Erkrankte u./oder Menschen mit Behinderung, unterschiedlichen Alters, zwecks Erhaltung einer eigenverantwortlichen Lebensführung. Sie arbeiten ambulant in Essen.
Suchst du eine erfüllende und herausfordernde Position im sozialen Bereich, in der du dein Fachwissen und deine Empathie voll einbringen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind auf der Suche nach engagierten Fachkräften, die mit Leidenschaft und Professionalität die bestmögliche Betreuung unserer Bewohner*innen sicherstellt. Wenn du gerne in einem recovery-orientierten Umfeld arbeiten möchtest und dich kontinuierlich weiterentwickeln möchtest, freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen. Komm als Fachkraft für die Nachtbereitschaft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit in unser Team der besonderen Wohnform!
Suchst du eine erfüllende und herausfordernde Position im sozialen Bereich, in der du dein Fachwissen und deine Empathie voll einbringen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind auf der Suche nach engagierten Fachkräften, die mit Leidenschaft und Professionalität die bestmögliche Betreuung unserer Bewohner*innen sicherstellt. Wenn du gerne in einem recovery-orientierten Umfeld arbeiten möchtest und dich kontinuierlich weiterentwickeln möchtest, freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen. Komm als Heilerziehungspfleger/Erzieher/Ergotherapeut (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit in unser Team der besonderen Wohnform!
Als staatl. anerkannte/r Erzieher/in (m/w/d) bzw. mit vergleichbarer Qualifikation betreuen u. begleiten Sie psychisch Erkrankte u./oder Menschen mit Behinderung, unterschiedlichen Alters, zwecks Erhaltung einer eigenverantwortlichen Lebensführung. Sie arbeiten ambulant in Essen.
Für dauerhafte Einsätze in einer Wohngruppe im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe suchen wir baldmöglichst Erzieher (m/w/d) bzw. Sie mit vergleichbarer Qualifikation in Vollzeit mit 35 Wochenstunden. Der Träger einer Stiftung bietet stationäre und ambulante Betreuung für Kinder, Jugendliche und Familien. Das Haus verfügt über vier Wohngruppen mit 37 Plätzen sowie drei Erziehungsstellenplätzen. Darüber hinaus werden auf ambulanter Ebene Familien betreut, die Probleme mit der Erziehung ihrer Kinder haben. Außerdem unterhält der Träger eine Tagesstätte mit 50 Plätzen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren, deren Mütter und Väter berufstätig sind.
Bei dem Landgericht Arnsberg, Dienststelle des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz in Arnsberg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizbeschäftigte/r (w/m/d) (Entgeltgruppe 5 TV-L) in Teilzeit (0,5) zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst bis 31.12.2025 befristet. Bei positiver Eignung ist, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, eine Weiterbeschäftigung über den 31.12.2025 hinaus geplant. Die Arbeitszeit beträgt derzeit 19 Std. 55 Min./Woche. Das monatliche Anfangsgehalt beträgt im Falle einer Vollbeschäftigung in der Entgeltgruppe 5 im Regelfall 2.973,97 € brutto (Stand: 01.01.2025). Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Bewerber/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Justizangestellte/r, Justizfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellte/r oder an Bewerber/innen mit abgeschlossener vergleichbarer Berufsausbildung. Aufgabenbereich Der ambulante Soziale Dienst (aSD) umfasst die Fachbereiche Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe. Deren Aufgaben werden von diplomierten Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeitern oder Sozialpädagoginnen bzw. Sozialpädagogen wahrgenommen. Die Fachbereiche des ambulanten Sozialen Dienstes greifen zu verschiedenen Zeitpunkten und mit unterschiedlichen Ansätzen in das Leben einer straffällig gewordenen Person ein. Justizbeschäftigte im ambulanten Sozialen Dienst der Justiz nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben wahr. Sie erledigen ihre Aufgaben einschließlich des Schreibdienstes grundsätzlich in ganzheitlicher Bearbeitungsweise. Gesamtverantwortlich im Team, im ständigen Kontakt mit den Fachkräften des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz sorgen sie selbständig für eine effiziente Erledigung. Aufgabenprofil Bearbeitung des Posteingangs (ggf. auch elektronischen) Registraturaufgaben (Aktenverwaltung) Aufgabenorientierte Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken Fristenkontrolle (Berechnung, Notierung, Überwachung) Erteilung und Einholung von Auskünften Gewährung von Akteneinsicht Erstellen des Schreibwerks und beglaubigter Schriftstücke Mitarbeit im Empfangsbereich und Telefondienst Anforderungsprofil Fachoberschulreife oder gleichwertiger Schulabschluss Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und hohe Organisationsfähigkeit sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und die Aufgaben der Rechtspflege gute schreibtechnische Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Büroorganisation sicheres Beherrschen der deutschen Rechtschreibung Kenntnisse und Erfahrungen in der Textverarbeitung (mind. MS-Word 2013) Bereitschaft, sich in neue Verfahrensabläufe und IT-Programme einzuarbeiten ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit hohe Kommunikationsfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit sowie sicheres und freundliches Auftreten hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind ausdrücklich gewünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigten Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigten Zeugnisabschriften, Unterlagen über Ihre bisherige Tätigkeit sowie ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakten) bis zum 15.05.2025 auf dem Postweg oder per E-Mail an: Präsidenten des Landgerichts Arnsberg Geschäftsleitung Brückenplatz 7 59821 Arnsberg oder: verwaltung@lg-arnsberg.nrw.de Als Ansprechpartner für Rückfragen stehen zur Verfügung: Herr Kassing (Landgericht Arnsberg) Tel. 02931/86238 oder Frau Belecke-Severin (Leiterin aSD) Tel. 0291/95898503
Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil einer befristeten Stelle im Sozialdienst bei der Justizvollzugsanstalt Siegburg 1. Behörde Die Justizvollzugsanstalt Siegburg ist eine Haftanstalt des geschlossenen Vollzuges und ist zuständig für den Vollzug der Untersuchungshaft sowie Freiheitsstrafen männlicher Erwachsener. Sie verfügt über 569 Haftplätze, darunter 76 Haftplätze in einer Sozialtherapeutischen Abteilung. Die Sozialtherapie (§ 13 StVollzG NRW) stellt eine besondere Form des Behandlungsvollzugs für solche Gefangenen dar, die zu ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft besonderer therapeutischer Mittel und sozialer Hilfe bedürfen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Gewalt- und Sexualstraftäter. 2. Name der Stelle/Funktionsbeschreibung Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge bei der Justizvollzugsanstalt Siegburg. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen, kann aber auch mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden. 3. Befristung Die Einstellung kann ab sofort in einem bis zum Ablauf des 31.10.2027 befristeten Beschäftigungsverhältnis erfolgen. 4. Bewertung Entgeltgruppe S15 TV-L; BesGr. A9 LBesO A NRW 5. Ziele Die Kernaufgaben des Sozialdienstes sind fachliche Diagnostik und Beratung, Behandlung, Vernetzung und Vermittlung sozialer Hilfe. Sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Maßnahmen werden mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebenslage der Strafgefangenen in psychischer, sozialer oder materieller Hinsicht geplant, organisiert und durchgeführt. In der professionellen Sozialen Arbeit geht es daher vornehmlich um folgende Arbeitsergebnisse: Die Klienten sind informiert und beraten. Sie sind zur Überprüfung ihrer Einstellungen motiviert. Sie erhalten Angebote zur Erprobung neuer Handlungs- und Verhaltensmuster und nehmen diese wahr. Die vollzuglichen Angebote sind der Zielgruppe und den gesellschaftlichen Entwicklungen bedarfsgerecht gestaltet und entsprechen dem Auftrag des Strafvollzugsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen. 6. Aufgaben Die Aufgaben orientieren sich an den „Richtlinien für die Fachdienste bei den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen“ (AV des JM vom 18.12.2015 – 2400 – IV.54 – in der jeweils gültigen Fassung). Zu den Aufgaben des Sozialdienstes gehören insbesondere: Durchführung der Zugangsexploration Mitwirkung bzw. Federführung bei der Behandlungsuntersuchung sowie bei der Aufstellung und Umsetzung der Vollzugsplanung Fertigung von Berichtsentwürfen an Gerichte und Staatsanwaltschaften, an kommunale Ausländerbehörden und zur Erwirkung von Kostenzusagen bei Sozialhilfeträgern Schuldnerberatung Beratung von Suchtmittelerkrankten Methodische Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung anstaltsinterner Förderkonzepte Mitwirkung bei der praktischen Umsetzung des Übergangsmanagements in Kooperation mit anderen Diensten, externen Partnern und Dienstleistern Mitwirkung bei der Erstellung des Schlussberichtes Fachliche Beratung und Unterstützung des Betreuungsdienstes im Umgang mit Problemen der Gefangenen im sozialen Bereich Krisenintervention Teilnahme an Vollzugs- und Fachkonferenzen Dokumentation in den vorgesehenen IT-Fachanwendungen Ein Einsatz im Bereich der Sozialtherapie ist vorstellbar und je nach Interesse sowie Eignung geplant. Die Arbeit dort findet im Wohngruppensetting mit einer hohen Betreuungsrate statt. Es werden intensive Einzel- und Gruppenangebote durchgeführt. 7. Anforderungen 7.1 Qualifikation Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (M.A., B.A. oder Diplom) mit staatlicher Anerkennung 7.2. Sach- und Fachkompetenz Erfahrungen im Bereich der Straffälligenhilfe sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung. Kenntnisse und Methoden der Sozialen Arbeit Arbeitsfeld- und fachspezifische Rechtskenntnisse Kenntnisse in der psychosozialen Diagnostik Kenntnisse über Abhängigkeitserkrankungen Basiskenntnisse in der Schuldnerberatung Kenntnisse in moderner Informationstechnik 7.3 Persönliche Anforderungen: Identifikation mit dem eigenen Berufsbild Fähigkeit und Bereitschaft zur kritischen Selbstreflektion gute Leistungsmotivation und Flexibilität in der Gestaltung der Arbeit Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit· Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Konflikten hohe Frustrationstoleranz Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit gute Kommunikations- und Teamfähigkeit situationsangemessener Umgang mit Nähe und Distanz Bereitschaft zur Weiterbildung Loyalität gegenüber Dienst- und Fachvorgesetzten Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Sexual- und Gewaltdelikten Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 23.05.2025 an die Leitung der Justizvollzugsanstalt Siegburg, Luisenstraße 90, 53721 Siegburg. Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin des Sozialdienstes, SAR.in Alexandra Rauh (Tel.: 02241 / 307-1850; E-Mail: alexandra.rauh@jva-siegburg.nrw.de) und Sozialamtfrau Emina Mulalic (Tel.: 02241 / 307-1853; E-Mail: emina.mulalic@jva-siegburg.nrw.de) zur Verfügung.
Die Stadt Essen sucht für das Jugendamt in den städtischen Kitas fortlaufend Erzieher*innen, Ergänzungskräfte und pädagogische Fachkräfte (m,w,d) Voll- und Teilzeit │ befristet
Als führender Qualitätsanbieter von Teilhabeleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung in der Region Bonn/Rhein-Sieg deckt der Unternehmensverbund Lebenshilfe Bonn verschiedene Bereiche ab: Frühförderung, Kindertagesstätten, Schulassistenz, Assistenz im familiären Kontext, Ambulant Unterstütztes Wohnen, Gemeinschaftliches Wohnen und in den Bonner Werkstätten die Teilhabe am Arbeitsleben sowie die Überleitung auf den ersten Arbeitsmarkt. Tochter der Bonner Werkstätten ist die rheinarbeit gGmbH mit dem inklusiven Gartenbaubetrieb GRÜNSTER.team und dem JOBSTER.team als Personalvermittlung für Menschen mit Beeinträchtigung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Mit mehr als 1.000 Beschäftigten und der Begleitung von über 2.500 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ist das Gesamtunternehmen aktiver Gestalter im Sozialraum. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren im Alltag und in den Köpfen abzubauen und verfolgen die Vision einer Gesellschaft, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben. Wir stehen auch für ein respektvolles, grenzwahrendes und gewaltfreies Miteinander. Neben ausgebildete/n Deeskalationstrainer*innen in jedem Fachbereich, gibt es einen Präventionsbeauftragten im Unternehmensverbund. Wir suchen für unseren e.V. der Lebenshilfe Bonn ab sofort mehrere Pädagogische / Pflegerische Fachkräfte (m/w/d) unbefristet | Teil- oder Vollzeit | Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Heilerziehungspfleger / Erzieher / Pädagoge / Sozialpädagoge / Altenpfleger / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Sie betreuen unsere Bewohnenden mit Behinderung vor bzw. nach ihrem Einsatz in den Bonner Werkstätten. Die Renter*innen bleiben Zuhause und genießen ihren wohlverdienten Ruhestand. IHR ARBEITSPLATZ Suchen Sie sich eins unserer Häuser als Ihren zukünftigen Arbeitsplatz aus: Angela-Fey-Haus | 19,5-39 Std./Woche | Bonn-Dransdorf Ingeborg-Thomae-Haus | 19,5-39 Std./Woche | Bonn-Tannenbusch Ingeborg-Krieger-Haus | 29,25-39 Std./Woche | Swisttal-Heimerzheim Luise-Mittermaier-Haus | 29,25 Std./Woche | Bornheim-Hersel Tenten-Haus | 29,25 Std./Woche | Bonn-Beuel
Wir suchen eine Fachkraft (100 %) für unsere Finkengruppe ab sofort Du bist Erzieher / Erzieherin, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin oder hast Soziale Arbeit (B.A.) bzw. Erziehungswissenschaften (B.A.) studiert und suchst eine neue berufliche Herausforderung? Dann bist Du im Raphaelshaus genau richtig!
Wir suchen eine Fachkraft (100 %) für unsere Rolandgruppe ab sofort. Du bist Erzieher / Erzieherin, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin oder hast Soziale Arbeit (B.A.) bzw. Erziehungswissenschaften (B.A.) studiert und suchst eine neue berufliche Herausforderung? Dann bist Du im Raphaelshaus genau richtig!
Du bist Studierende*r der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang oder bist Erzieher*in, Sozialpädagog*in oder hast Soziale Arbeit (B.A.) bzw. Erziehungswissenschaften studiert und suchst eine neue berufliche Herausforderung? Dann bist Du im Raphaelshaus genau richtig!
Wir suchen eine Fachkraft (50 %) für unsere Edith-Stein-Gruppe in Köln ab sofort. Du bist Erzieher*in, Sozialpädagog*in oder hast Soziale Arbeit (B.A.) bzw. Erziehungswissenschaften (B.A.) studiert und suchst eine neue berufliche Herausforderung? Dann bist Du im Raphaelshaus genau richtig!
Wir suchen zwei Fachkräfte (75 % und 100 %) für unsere Kick-off-Gruppen ab sofort Du bist Erzieher / Erzieherin, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin oder hast Soziale Arbeit (B.A.) bzw. Erziehungswissenschaften (B.A.) studiert und suchst eine neue berufliche Herausforderung? Dann bist Du im Raphaelshaus genau richtig!
Wir suchen eine Fachkraft (50 %) für unsere Tagesgruppe/5-Tagegruppe in Köln ab sofort. Du bist Erzieher / Erzieherin, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin oder hast Soziale Arbeit (B.A.) bzw. Erziehungswissenschaften (B.A.) studiert und suchst eine neue berufliche Herausforderung? Dann bist Du im Raphaelshaus genau richtig!
Wir suchen eine Fachkraft (20 Std./Woche) für unsere reit- und tierpädagogische Abteilung ab dem 01.02.2025. Du bist Erzieher / Erzieherin, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin oder hast Soziale Arbeit (B.A.) bzw. Erziehungswissenschaften (B.A.) studiert, eine reiterliche Grundqualifikation sowie eine Zusatzqualifikation in der reit- und tiergestützten Pädagogik oder Therapie. Dann bist Du im Raphaelshaus genau richtig!
Wir sind ein ambulanter Pflegedienst in Duisburg und beraten, pflegen und begleiten über 100 teils wohlhabende Patienten und Kunden.Für die Begleitung, Betreuung und ggfs. hauswirtschaftliche Unterstützung unserer Kunden mit altersbedingten Einschränkungenim Raum Duisburg suchen wir einfühlsame und qualifizierte Pflegefachkraft z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Pflegefachmann/ -frau (m/w/d)