Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen und bieten einer engagierten und flexiblen Persönlichkeit eine spannende Aufgabe. Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld mit langfristiger Perspektive in einem hochmotivierten und teamorientierten Familienunternehmen. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Schreiner/Zimmermann (m/w/d) für die Bedienung unserer modernen Produktionsanlagen
Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen und bieten einer engagierten und flexiblen Persönlichkeit eine spannende Aufgabe. Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld mit langfristiger Perspektive in einem hochmotivierten und teamorientierten Familienunternehmen. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Holzmechaniker (m/w/d) für das professionelle Verpacken von Maschinen, Anlagen und Schwergut
Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen und bieten einer engagierten und flexiblen Persönlichkeit eine spannende Aufgabe. Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld mit langfristiger Perspektive in einem hochmotivierten und teamorientierten Familienunternehmen. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Industrie-Verpacker (m/w/d) für das professionelle Verpacken von Maschinen, Anlagen und Schwergut
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Am Standort Hemer-Deilinghofen entwickeln und fertigen wir mit rund 85 Mitarbeitern Industrieverpackungen aus Holz und Holzwerkstoffen. Außerdem verpacken wir Maschinen und Anlagen für die unterschiedlichsten Branchen. Für 2023 und 2024 bieten wir u.a. folgenden Ausbildungsplatz: Ausbildung zum Holzmechaniker (m/w/d)
UniversitätsverwaltungHausmeister*in - befristetInfrastrukturelles Gebäudemanagement | Abteilung 54 | Sachgebiet 54.1 Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Die Abteilung 54 Infrastrukturelles Gebäudemanagement ist mit rund 110 Mitarbeiter*innen ein sehr leistungsstarkes und serviceorientiertes Team. Zu den Aufgaben des Sachgebietes 54.1 zählen: Hausmeisterdienst Objektschutz Schließanlagenmanagement Mehr über unseren Arbeitsalltag im Dezernat erfahren Sie unter: https://portal.uni-koeln.de/karriere/raumschaffen IHRE AUFGABEN Ansprechperson für die Nutzer*innen der Gebäude Öffnen und Verschließen der Gebäude Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht Ausgabe von Schlüsseln und Geräten Überwachung der Gebäudereinigung Betreuung der Veranstaltungsräume inkl. Umstellen des Veranstaltungsmobiliars Unterstützung des Technischen Gebäudemanagements durch die erste Fehlerbehebung mit einfachen Mitteln und der Meldung von Mängeln an Teilen der Gebäudetechnik in frei zugänglichen Bereichen (Flure, Foyers, Büro-, Lehrräume) Einsatz in Früh- und Spätschicht zwischen 06:00 Uhr und 22:00 Uhr, Einsätze am Wochenende (ebenfalls Schichtdienst) können nicht ausgeschlossen werden. Bei entsprechender Eignung ist zukünftig ein Einsatz als Vorarbeiter*in/Teamleitung vorstellbar. IHR PROFIL Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren. Einschlägig sind z. B. bauhandwerkliche Berufe (Maurer*in, Schreiner*in, Maler*in usw.) oder der Beruf der*des Elektroinstallateur*in. mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Hausmeister*in, idealerweise an einer anderen Hochschule, einer hochschulähnlichen Einrichtung oder einem Klinikum Bereitschaft zum Dienst an den Wochenenden pragmatische, kooperative, dienstleistungs- und ergebnisorientierte Persönlichkeit Kenntnisse in MS-Office-Programmen idealerweise gute Englischkenntnisse WIR BIETEN IHNEN die Gelegenheit, an der Entwicklung des Hausmeisterdienstes aktiv mitzuwirken ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist zum 01.05.2025 in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) zu besetzen. Die Einstellung erfolgt als Krankheitsvertretung befristet für die Dauer eines Jahres. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 5 TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2503-19. Die Bewerbungsfrist endet am 13.04.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Michael Abraham unter m.abraham@verw.uni-koeln.de und schauen Sie in unsere FAQs.
Als Verstärkung der Abteilung Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) ist ab sofort und unbefristet eine Stelle zu besetzen als Hausmeister*in (m/w/d) Aufgabenschwerpunkte regelmäßige Begehungen in den Gebäuden und der Außenflächen des Campus zur Sicherstellung der Verkehrssicherungspflicht Sicherstellung der Verkehrssicherheit des ruhenden und fließenden Verkehrs Störungsdienst: Meldung von Schäden, Begleitung von Fremdfirmen Unterstützung bei den Reinigungskontrollen der Unterhalts-, Glas- und Rahmenreinigung zahlreiche Aufgaben des täglichen Universitätsbetriebs wie Schließdienste, Postverteilung, Personenbefreiung aus Aufzügen, Zuschaltung von Brandmeldezentralen, Kontrolle und Freihalten der Flucht- und Rettungswege oder Unterstützung der Kolleg*innen bei der Durchführung von Veranstaltungen, Umzügen, Abfallbeseitigung, kleinere Transporte etc. Wahrnehmung der Aufgaben einer*eines Sicherheitsbeauftragten Wahrnehmung der Aufgaben als Notfallhelfer*in sowie Einsatz als Ersthelfer*in erste*r Ansprechpartner*in für Studierende, Beschäftigte und Besucher*innen der Universität Die wöchentliche Arbeitszeit inklusive Bereitschaftszeit beträgt 38,5 Wochenstunden und wird montags bis freitags im Zwei-Dienstbetrieb von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr auf dem Campus abgeleistet. Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Ihr Profil eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Handwerksberuf, bspw. als Elektriker*in, Schreiner*in/Tischler*in oder Anlagenmechaniker*in, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik o. ä. idealerweise nachweisbare Berufserfahrung aus dem Bereich der Hausmeisterdienste (FM) Erfahrungen als Notfallhelfer*in sind von Vorteil Erfahrungen im Gebäudemanagement einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung sind von Vorteil Anwenderkenntnisse im Umgang mit den üblichen MS-Office Anwendungen eine dienstleistungs- und lösungsorientierte sowie selbständige und kompetente Arbeitsweise eine hohe körperliche Belastbarkeit aufgrund der täglichen Begehungen des Campus Team- und Integrationsfähigkeit sowie ein freundliches und gepflegtes Auftreten Fahrerlaubnis Klasse B Unser Angebot eine unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte/r in EG 5 TV-L vielfältige und herausfordernde Tätigkeiten mit Möglichkeiten der persönlichen fachlichen Gestaltung Standortsicherheit - Ihr Arbeitsplatz ist der Campus der HHU alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. Ferienfreizeitangebote für Kinder) eine gründliche Einarbeitung Über uns Das Dezernat Gebäudemanagement der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist verantwortlich für die optimale und rechtssichere Bereitstellung der baulichen und betrieblichen Infrastruktur. Es bewirtschaftet eine Fläche von ca. 380.000 qm BGF in 60 Gebäuden, davon entfallen auf die einzelnen Hausmeisterbereiche jeweils bis zu 40.000 qm zu bewirtschaftende Nutzfläche. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern.Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind zuständig für die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsteilnehmer*innen im Rahmen der Durchführung aller betriebsdienstlichen Aufgaben. Dies beinhaltet u. a., dass Sie das Straßennetz kontrollieren und warten, Bauwerksbesichtigungen/-beobachtungen durchführen, Funktionskontrollen an Entwässerungsanlagen durchführen, Gehölze und Bäume kontrollieren und pflegen, invasive Pflanzenarten und Schadinsekten bekämpfen, im Rahmen des Winterdienstes die Straßen streuen und räumen. Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4605 werden bis 11.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Bruno Alzer, 02473 / 9281 11 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Im Werkdienst der Justizvollzugsanstalt Essen ist demnächst eine Vollzeitstelle der Besoldungsgruppe A 8 (Hauptwerkmeister/in) (m/w/d) zu besetzen. Eine Einstellung in ein unbefristetes Tarifbeschäftigtenverhältnis ist ebenfalls möglich. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in Verbindung mit einer zweijährigen Ausbildung für die Laufbahn des Werkdienstes bei den Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Justizvollzugsanstalt Essen ist eine Einrichtung des geschlossenen Erwachsenenvollzuges des Landes Nordrhein-Westfalen mit 514 Haftplätzen und für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen an männlichen Verurteilten mit einer Freiheitsstrafe bis zu 36 Monaten aus den Land- und Amtsgerichtsbezirken Essen, Düsseldorf, Duisburg und Krefeld zuständig. Außerdem wird Untersuchungshaft aus dem Landgerichtsbezirk Essen vollzogen. Darüber hinaus wird Auslieferungs- und Durchlieferungshaft sowie Zivilhaft vollstreckt. Aktuell sind in der Justizvollzugsanstalt Essen 252 Bedienstete tätig. I. Stellenbeschreibung 1. Name der Stelle/ Funktionsbeschreibung Mitarbeiter/in (m/w/d) im Werkdienst bei der Justizvollzugsanstalt Essen mit einer Qualifikation als Meister oder vergleichbarer staatlich geprüfter Techniker der folgenden Fachrichtungen: ► Elektrotechnik ► Tischler/Schreiner 2. Vergütung Die Einstellung erfolgt in ein unbefristetes Tarifbeschäftigtenverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L NRW). Die Vergütung erfolgt in einem Beschäftigtenverhältnis nach der Entgeltgruppe 7 TV-L. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in Verbindung mit einer zweijährigen Ausbildung für die Laufbahn des Werkdienstes bei den Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht 3. Aufgaben Als Beamtin / Beamter im Werkdienst sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung erhalten. So erwerben Sie neue Fähigkeiten und Fertigkeiten und begreifen den Wert regelmäßiger Arbeit. Mit Weitblick leiten Sie einen Arbeitsbetrieb und übernehmen zusammen mit den Gefangenen auch Reparatur- und Wartungsarbeiten in der Justizvollzugsanstalt. Neben der Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung der Gefangenen haben Sie auch betriebswirtschaftliche und fachliche Grundsätze im Fokus – wie alle kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. In enger Zusammenarbeit mit Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzten, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des allgemeinen Vollzugsdienstes sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen im Justizvollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Des Weiteren können Sie perspektivisch auch Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter übernehmen. II. Anforderungsprofil 1. Fachkompetenz In einer der nachfolgend genannten Fachrichtungen muss die Qualifikation eines Meisters oder eines vergleichbaren staatlich geprüften Technikers vorliegen: ► Elektrotechnik ► Tischler/Schreiner 2. Persönliche und soziale Kompetenzen Selbstvertrauen und Durchsetzungsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit Entschlossenheit und Entscheidungsfreude Kommunikationsfähigkeit Team- und Kooperationsfähigkeit Professionalität im Umgang mit Nähe und Distanz Konfliktfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik Offenheit, Toleranz und Einfühlungsvermögen Interkulturelles Verständnis Hohe Leistungsbereitschaft und Flexibilität Gutes Zeitmanagement Bereitschaft zur Weiterbildung Identifikation mit dem eigenen Berufsbild und den Grundlagen des Justizvollzuges Akzeptanz und Verständnis für die institutionellen Rahmenbedingungen Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter des Werkdienstes der Justizvollzugsanstalt Essen, Herr Führer (Tel. 0201 / 7246 - 215, E-Mail: ralf.fuehrer@jva-essen.nrw.de) sowie der Verwaltungsleiter, Herr Steinbach (Tel. 0201 / 7246 - 400, E-Mail: nicolai.steinbach@jva-essen.nrw.de) oder die stellv. Verwaltungsleiterin, Frau Schäfer (Tel. 0201 / 7246 - 300, E-Mail: katja.schaefer@jva-essen.nrw.de) zur Verfügung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte - ggf. auf dem Dienstweg - mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 21.04.2025 an den Leiter der Justizvollzugsanstalt Essen, Krawehlstr. 59, 45130 Essen (oder an poststelle@jva-essen.nrw.de).
Die Appel GmbH steht vor allem für eines: Qualität. Um unseren Kunden diese Qualität bieten zu können, stellen wir unseren Mitarbeitern einen modernen Arbeitsplatz zur Verfügung. Unsere Ausstellung, die Büros und auch die Produktionsstätte der Appel-Fenster genügen dem Anspruch an einen freundlichen und sicheren Arbeitsplatz. Unsere Produktionsmethoden sind hochmodern.