Search
Auszubildende für den Beruf als Forstwirt*in (m/w/d)

Auszubildende für den Beruf als Forstwirt*in (m/w/d)

locationRecklinghäuser Str. 291, 45721 Haltern am See, Deutschland
Landwirtschaft, Viehwirtschaft und Fischerei

Wir, der Regionalverband Ruhr, suchen für unsere eigenbetriebsähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün zum 01.08.2026

Auszubildende für den Beruf als Forstwirt*in (m/w/d) am Standort Haltern am See

Referenznummer: 1216/25

Wir, der Regionalverband Ruhr (RVR), gestalten das Ruhrgebiet – alle unsere rund 600 Mitarbeitenden tragen einen wichtigen Teil dazu bei. Als öffentlicher Arbeitgeber bietet der RVR vielfältige und sinnstiftende Aufgaben – von Wirtschaft und Tourismus bis hin zu Natur- und Klimaschutz. Ob Radwegeausbau, Geodaten, Verwaltungsaufgaben oder grüne Stadtentwicklung: Wer beim RVR seine Ausbildung beginnt, arbeitet an Projekten, die das Ruhrgebiet lebenswerter, nachhaltiger und zukunftsfähiger machen.

Weitere Informationen zum RVR, zu beruflichen Aspekten und zu dieser Stelle finden Sie unter www.karriere.rvr.ruhr.

Informationen zu RVR Ruhr Grün finden Sie hier: Regionalverband Ruhr - RVR Ruhr Grün.

Ausbildungsinhalte:

  • Bäume pflanzen und vor Wildverbiss schützen
  • Bei der Holzernte Bäume fällen, das Holz sortieren und lagern
  • Waldwege instand halten, Hochsitze bauen und reparieren
  • Unterstützung bei der Jagd
  • Aktiver Beitrag zum Naturschutz und zur Nachhaltigkeit des Ökosystems Wald, bspw. Biotope anlegen und pflegen
  • Warten und Instandsetzen von Werkzeugen und Maschinen
  • Unterstützung bei der Vermarktung forstlicher Produkte

Die praktische Ausbildung findet am Forststützpunkt Westliche Haard (Recklinghäuser Str. 291, 45721 Haltern) statt. Hier können Sie sich einen ersten Eindruck vom RVR Ruhr Grün verschaffen.

Der Berufsschulunterricht erfolgt am Berufskolleg am Eichholz in 59821 Arnsberg. Vor Ort gibt es eine Jugendherberge, die Kosten tragen wir.

Das erwarten wir:

  • Mind. Hauptschulabschluss
  • Kenntnisse in Mathematik, Biologie und Technik/Werken
  • Freude an körperlicher Arbeit im Freien
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Begeisterung für Forstwirtschaft und Naturschutz
  • Interesse am Kontakt mit Bürger*innen
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft

Bewerbungsunterlagen:

Es ist kein Anschreiben erforderlich. Wir benötigen folgende Dokumente:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse (Hauptschule/Realschule/Gymnasium o.ä.)
  • Praktikumsbescheinigungen (falls vorhanden)
  • Sonstige Zeugnisse und Bescheinigungen (falls vorhanden)

Ausländische Leistungsnachweise können nur berücksichtigt werden, wenn diese vergleichbar und ins Deutsche übersetzt vorliegen. Über die Gleichstellung mit einem deutschen Schulabschluss entscheiden die Zeugnisanerkennungsstellen der Länder.

Wir bieten:

  • Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (TVAöD) in Höhe von 1.368,26 Euro brutto (1. Ausbildungsjahr), 1.418,20 Euro (2. Ausbildungsjahr), 1.464,02 Euro (3. Ausbildungsjahr)
  • Jährliche Sonderzahlung, sogenanntes Weihnachtsgeld (90% des Ausbildungsentgelts) sowie jährlicher Lernmittelzuschuss (50 Euro) und vermögenswirksame Leistungen (zurzeit 13,29 Euro monatlich)
  • 30 Tage Jahresurlaub plus 5 Tage Prüfungsurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
  • Zuschuss zu zusätzlichen Fortbildungen während der Ausbildung (bspw. Motorsägenlehrgang AS Baum II, Anhängerführerschein)
  • Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
  • Moderne EDV-Ausstattung während der Ausbildung (IPhone, IPad)
  • Aktive Teilnahme am Regiejagdbetrieb, sofern Jagdschein vorhanden
  • Jährliches Ausbildungsgespräch zum Stand der Ausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereplanung
  • Eine Prämie in Höhe von 400 Euro, sofern die Abschlussprüfung im ersten Versuch erfolgreich bestanden wird

So geht es weiter:

Sie durchlaufen ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Nach der Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt die erste Vorauswahl: Die Einladung zum Online-Test. Anschließend werden alle geeigneten Bewerber*innen zum praktischen Einstellungstest am Forsthof eingeladen. Erst im dritten Schritt erfolgt ein persönliches Gespräch. Im Anschluss daran teilen wir Ihnen schnellstmöglich mit, ob Sie einen Ausbildungsplatz zum 01.08.2026 erhalten werden.

Rechtliche Hinweise:

Der RVR verfolgt aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf. Da der Frauenanteil in diesem Bereich weniger als 20 % beträgt, hat sich der RVR die Förderung der Frauen in diesem Ausbildungsgang zum Ziel gesetzt. Deshalb möchte er insbesondere Frauen, die Interesse und Spaß an einer handwerklichen Ausbildung haben, auffordern, sich zu bewerben.

Sie sind noch unentschlossen, ob die Ausbildung als Forstwirt*in zu Ihnen passt? Sie haben vorab die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Praktikums einen Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX sind ebenfalls wünschenswert. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 28.09.2025.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich in deutscher Sprache über unser Online-Bewerberportal über den nachfolgenden Link: www.karriere.rvr.ruhr

Kontakt:

Informationen zum Auswahlverfahren:

Katharina Straßburger

Tel.: 0201/2069-363


Art des Abschlusses

  • (qualifizierender) Hauptschulabschluss

Bilder

Videos

Diesem Service zustimmen.

YouTube Video

Diesem Service zustimmen.

YouTube Video