
Forstwirtin/Forstwirt (m/w/d) im Forstbetriebsbezirk Zweifall des Regionalforstamts Rureifel-Jülicher Börde
Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.
Das Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde ist für die Städteregion Aachen und die Kreise Düren (ohne die Gemeinden Kreuzau, Heimbach, Nideggen, Nörvenich, Vettweiß) und Heinsberg zuständig. Die Waldgebiete des Forstamtsbereiches sind sehr unterschiedlich ausgestattet. Auf den Mittelgebirgsböden der waldreichen Nordeifel finden sich nachkriegsbedingt trotz flächenmäßig größerer Verluste durch Dürre und Borkenkäfer weiterhin nennenswerte Fichtenbestände. Die waldarmen, aber nährstoffreichen Böden der Niederung sind überwiegend mit Eichen und Buchen bestockt. Die armen Sandböden des Grenzwaldes zu den Niederlanden weisen einen hohen Kiefernanteil auf. Die Wälder in der Eifel um den Hürtgenwald, einem großen zusammenhängenden Staatswaldgebiet von etwa 10.000 ha, hat der 2. Weltkrieg erheblich beeinflusst. Große Bereiche des Waldes waren vollkommen zerstört und sind unter enormen Anstrengungen wieder aufgeforstet worden. Aber auch viele Waldbereiche an der Rur, die nicht ganz zerstört wurden, weisen heute noch Bäume mit Granatsplittern auf.
Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf den Forstbetriebsbezirk Zweifall. Der revierübergreifende Einsatz im gesamten Zuständigkeitsbereich des Regionalforstamts ist im Rahmen einer teamorientierten Aufgabenerledigung jederzeit möglich. Grundsätzlich soll die Ausbildung maßgeblich im Ausbildungsrevier gestaltet werden.
Aufgabenschwerpunkte:
- Durchführung der praktischen Forstwirttätigkeiten gemäß Protokollerklärung Nr. 2 zu § 1 Absatz 1 TV-L-Forst mit dem Schwerpunkt der technischen Produktion
- Unterstützung bei der betrieblichen Ausbildung von Forstwirtauszubildenden
- Einzelfallweise Unterstützung im Forstbetriebsdienst (i. d. R. Vorbereitung von Beständen für Holzerntemaßnahmen – Auszeichnen, Einweisung und Kontrolle von forstlichen Unternehmen)
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- Erfolgreich absolvierte Prüfung zur Forstwirtin/zum Forstwirt
- Mehrjährige Berufserfahrung ist von Vorteil
- Erfahrung in der Mitarbeit bei der Forstwirtausbildung ist von Vorteil
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- Hohe Belastbarkeit
- Ständige Fortbildungsbereitschaft
- Fahrerlaubnisklasse B
Wir bieten Ihnen:
Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach Entgeltgruppe 5 TV-L-Forst bewertet.
Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Bereithaltung eines Dienstfahrzeugs
- Gestellung von Motorsägen
- Diensthandy
- ein attraktives Fortbildungsangebot
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr gemäß § 26 TV-L-Forst
- Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L-Forst
- vermögenswirksame Leistungen
- Jagdmöglichkeiten im landeseigenen Forstbetrieb
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)