
IT-Administration Rechenzentrum (m/w/d) elektronische Kommunikation - Standort Köln
Ihre Aufgaben:
Die Justiz des Landes NRW stellt in einem Rechenzentrumsumfeld die Kommunikation im elektronischen Rechtsverkehr sowohl innerhalb der Justiz als auch mit externen Beteiligten sicher und leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag für eine funktionierende Justiz und damit für Recht und Gerechtigkeit. In der IT-Administration nehmen Sie folgende wesentlichen Aufgaben für eine sichere elektronische Kommunikation wahr:
- Ausbau, Administration, Betrieb und Überwachung der technischen Systemkomponenten, u.a. für die Formatwandlung, den Scan-Betrieb und die elektronische Signatur
- Sicherstellung eines performanten und hochverfügbaren Betriebs in der Rechenzentrumsumgebung
- Third-Level Support für Server-seitige Anwendungen
Hierfür setzen Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen
- Datenbanken (Microsoft SQL-Server und Oracle)
- Virtualisierung (Microsoft Hyper-V)
- Monitoring (Prometheus, Grafana und Loki) ein.
Ihre Qualifikationen:
- abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Informationstechnik, Verwaltungsinformatik oder Wirtschaftsinformatik
oder
- abgeschlossene Ausbildung im Bereich Fachinformatik und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT-Administration im Rechenzentrumsumfeld
- fundierte Kenntnisse in den Bereichen Datenbankadministration, Virtualisierung und Monitoring
- Kenntnisse in wenigstens einem der Bereiche Windows-Server-Betriebssysteme, Server-Backend-Produkte, Middleware und Datenbanken, IT-Betrieb von Linux-Systemen, Betrieb von Software in Containern und orchestrierten Umgebungen mit Kubernetes, Fähigkeit der Analyse von Server-Softwareprodukten und ihrer Wechselwirkungen
- Organisationsgeschick, Eigeninitiative und Flexibilität bei der Aufgabenerledigung
- Bereitschaft zu ständiger Fortbildung und zu kurzen Dienstreisen
- sicheres Deutsch in Wort und Schrift (mindestens Qualifikation C1)
Ihre Perspektiven:
- Eingruppierung für Tarifbeschäftigte in Abhängigkeit zur Qualifikation bis zur Entgeltgruppe TV-L E 11 bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen. Dies entspricht je nach Berufserfahrung aktuell einem Verdienst von monatlich rd. 4.064 € bis 5.886 € (brutto)
- 30 Tage Urlaub, Silvester und Heiligabend arbeitsfrei
- attraktive Nebenleistungen für Tarifbeschäftigte (Zusatzversicherung fürs Alter und vermögenswirksame Leistungen)
- krisensichere und unbefristete Vollzeitstelle (auch für Teilzeit geeignet)
- verantwortungsvolle Tätigkeit in einem innovativen Umfeld von hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung
- moderne Arbeitsgestaltung (teamorientiertes Arbeiten, individuelle Förderung, berufliche und persönliche Fortbildungsmöglichkeiten)
- besonders gute Work-Life-Balance durch attraktive Arbeitszeitmodelle (flexible Arbeitszeit, Homeoffice bis 60 %)
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
Bei entsprechendem Hochschulabschluss und bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Einstellung in das Beamtenverhältnis in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, in der Besoldungsgruppe A 10 (technischer Dienst) möglich.
Richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 14.12.2025 in einem zusammengefassten pdf-Dokument mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopie Ihres (Studien-)Abschlusses und ggf. Arbeitszeugnisse und/oder Beurteilungen an den Präsidenten des Oberlandesgerichts Köln - Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes NRW (ITD) - zum Vorgang 251-ITD1A.10-Sdb.8 an das Postfach bewerbungen@itd.nrw.de.
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)
