Search
Mechanik-Ingenieur*in

Mechanik-Ingenieur*in

locationRegina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Deutschland
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n

Mechanik-Ingenieur*in

Das Siliziumlabor (SILAB) unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Dingfelder und das Gasdetektorlabor (GASDET) unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Desch befinden sich im Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD). Das SILAB und das GASDET fokussieren sich auf die Entwicklung moderner Detektoren für Hochenergiephysikexperimente, zum Beispiel an den Forschungszentren CERN in der Schweiz oder KEK in Japan. Die Forschungsaktivitäten umfassen das HL-LHC-Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors, den DEPFET-Pixeldetektor für das Belle II-Experiment, GridPix-Detektoren für das BabyIAXO-Experiment und die Entwicklung von monolithischen Pixeldetektoren sowie Anwendungen jenseits der Teilchenphysik.

Ihre Aufgaben:

  • Aktive Mitarbeit an der Entwicklung und Konstruktion von Silizium- und Gasdetektoren,
  • Entwicklung und Konstruktion von Testständen für Detektoren,
  • Konstruktion mechanischer Komponenten unter Verwendung professioneller CAD-Software,
  • elektrische Verbindung mikrostrukturierter Detektorkomponenten mit Präzisionsmaschinen wie Draht-Bonding-, Bump-Bonding- und Flip-Chip-Maschinen,
  • Betreuung der Fertigung von Geräten und Komponenten in Zusammenarbeit mit der Feinmechanikwerkstatt oder mit Industrieunternehmen,
  • Mitarbeit beim Betrieb der Reinrauminfrastruktur am FTD,
  • Beratung von Mitgliedern des SILAB, GASDET und FTD im Bezug auf ingenieurstechnische Probleme.


Ihr Profil:

  • Ingenieurabschluss in Mechatronik oder Maschinenbau (oder vergleichbarer Abschluss) sowie langjährige praktische Berufserfahrung,
  • einschlägige Erfahrung mit mechanischer Konstruktion und CAD-Software,
  • Erfahrung mit mechanischen Fertigungsprozessen und dafür geeigneten Materialien,
  • Programmierkenntnisse und Erfahrung mit elektrischen Arbeiten und Regelungstechnik,
  • Fähigkeit zum Arbeiten in einem Team,
  • fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.


Wir bieten:

  • vielfältige und interessante Entwicklungsarbeiten in Rahmen großer internationaler Kollaborationen,
  • ein breites Spektrum an Anwendungen in der Hochenergiephysik und im Bereich bildgebender Verfahren,
  • ein exzellentes Umfeld für die Entwicklung und den Bau von Detektorsystemen am FTD,
  • Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterbildung,
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 12 TV-L.


Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.08.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025/128 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. J. Dingfelder (Tel.: +49-228-73-3532, dingfelder@physik.uni-bonn.de) oder Prof. Dr. Klaus Desch (Tel.: +49-228-73- 3236, desch@physik.uni-bonn.de).

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder