
Meister/in / Techniker/in im Werkdienst verschiedener Gewerke bei der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen (m/w/d)
Stellenbeschreibung
I. Funktionsbezeichnung
Sie gehören dem Werkdienst der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen an. Die Einstellung erfolgt zunächst als Tarifbeschäftigte/r. Gesucht werden Bewerber/innen aus verschiedenen Gewerken, insbesondere:
-
Elektrotechnik: Elektrotechnikermeister (alle Fachrichtungen, Handwerk und Industrie)
-
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Installateur- und Heizungsbaumeister
-
Metallverarbeitung und -bau: Metallbaumeister (alle Fachrichtungen), Industriemeister Metall (alle Fachrichtungen), Meister in metallverarbeitenden Berufen
-
Holzverarbeitung: Tischlermeister, Schreinermeister (Handwerk und Industrie)
-
Darüber hinaus: Textilreinigermeister
Es muss die Bereitschaft bestehen, in das Beamtenverhältnis auf Widerruf für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Werkdienst übernommen zu werden und in diesem Rahmen eine zweijährige Ausbildung zu absolvieren.
II. Besoldung/Vergütung
Es handelt sich zunächst um ein Beschäftigungsverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L NRW). Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation nach der Entgeltordnung zum TV-L NRW. In diesem Fall erfolgt die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 7 bzw. 8 TV-L bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden und 50 Minuten.
III. Beschreibung der Behörde
Die Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen verfügt über 437 Haftplätze für männliche und 118 Haftplätze für weibliche Gefangene im geschlossenen Vollzug. Weitere 62 weibliche Gefangene können im offenen Vollzug untergebracht werden.
Es besteht im Einzelnen folgende Zuständigkeit:
Männer – geschlossener Vollzug –
- Freiheitsstrafe (Regelvollzug von 9 bis einschl. 36 Monate)
- Freiheitsstrafe von mehr als 36 Monaten bis einschl. 48 Monate
- Freiheitsstrafe von mehr als 36 Monaten nach Maßgabe besonderer Bestimmungen (Einweisungsverfahren)
- Strafarrest
Frauen – geschlossener Vollzug –
- Freiheitsstrafe
- Untersuchungshaft an Erwachsenen
- Auslieferungs- und Durchlieferungshaft an Erwachsenen, Zivilhaft
Frauen – offener Vollzug –
- Ersatzfreiheitsstrafe
- Freiheitsstrafe bei Verurteilten, die sich auf freiem Fuß befinden
- Freiheitsstrafe nach Maßgabe besonderer Bestimmungen (Progression)
Die Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen verfügt über ca. 380 Arbeitsplätze für Gefangene.
Nähere Informationen zur Behörde oder zum Aufgabenfeld finden Sie unter
- https://www.jva-gelsenkirchen.nrw.de/
- https://www.justiz-karriere.nrw/berufe/justizvollzug/beamter-im-werkdienst
Aufgaben
- Anleitung, Koordination, Beaufsichtigung und Ausbildung der Gefangenen sowohl aus arbeitspraktischer, vollzuglicher Sicht als auch im Sinne des Behandlungsauftrages
- Beaufsichtigung der Arbeitsabläufe insbesondere unter Einhaltung von Sicherheit und Ordnung
- Kontrolle der Arbeitsmaterialien und Werkzeuge
- Buchführung bezüglich der Anlieferung, Lagerung und Verwertung von Produkten
- Durchführung der Lohnerfassung für die Gefangenen
- Sicherstellung des Arbeitsschutzes und der ArbeitshygieneVertretungsweise Einsatz in anderen Arbeitsbereichen des Werkdienstes
Anforderungsprofil
I. Sach- und Fachkompetenz
- Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
- bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung (alternativ: bestandene Abschlussprüfung als staatlich geprüfte/r Techniker/in einschließlich berufs- und arbeitspädagogischer Eignung nach der Ausbildereignungsverordnung)
- zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 18 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt
- Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn
- Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht
- Aktuelle und fundierte EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office)
II. Persönliche Anforderungen / soziale Kompetenz
- Ausgeprägte Identifikation mit den im StVollzG NRW normierten Zielen sowie die Bereitschaft an der Erreichung der Ziele durch eigeninitiatives Handeln mitzuwirken
- Gute Kommunikationsfähigkeit sowie Kompetenzen im Umgang mit teilweise schwierigen Persönlichkeiten
- Fähigkeit zur Organisation von Betriebs- und Arbeitsabläufen
- Bereitschaft für die Weiterbildung in Bezug auf die Behandlung der Gefangenen insbesondere Sicherheitsbelange einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt
- Freude am Arbeiten im Team
- Selbstständigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
III. Bewerbungsunterlagen
Der aussagekräftigen Bewerbung sind beizufügen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
- Schulentlassungszeugnis
- Abschlusszeugnis
- ggf. Meister- bzw. Gesellenbrief
- Arbeitszeugnisse über bisherige Beschäftigungen
Anmerkungen
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Sie werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Zuwanderungshintergrund. Darüber hinaus sieht sich das Land Nordrhein-Westfalen der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung. Senden Sie diese bitte bis zum 31. Dezember 2025 postalisch an:
Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen
Aldenhofstr. 99-101
45883 Gelsenkirchen
oder vorzugsweise per E-Mail (in einer PDF-Datei, Dateigröße max. 5 MB) an:
bewerbung@jva-gelsenkirchen.nrw.de
Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren oder zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Herr Stöckl (Verwaltungsleitung) unter der Telefonnummer 0209/4021–110, Herr Tribukeit (Leitung der Abteilung Berufliche Bildung) unter der Telefonnummer 0209/4021-200, Herr Meyer (Werkdienstleitung) unter der Telefonnummer 0209/4021-210 und Herr Zollhofer (Ausbildungsleitung) unter der 0209/4021-117 zur Verfügung.
Bitte reichen Sie keine Originaldokumente ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Verfahrens unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet werden. Eventuell angefallene Reisekosten werden durch die Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen nicht erstattet.
Datenschutz
Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erteilen Sie das Einverständnis, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten und Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht bzw. vernichtet.
Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Ihre Bewerbung kann in diesem Fall nicht mehr im laufenden Auswahl- und Einstellungsverfahren berücksichtigt werden.
Art des Abschlusses
- (qualifizierender) Hauptschulabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Meister / Techniker
- Mittlere Reife