Search
Referentin / Referent (m/w/d) Übergreifende bildungsbezogene Aufgabenfelder - Transfer Wissenschaft

Referentin / Referent (m/w/d) Übergreifende bildungsbezogene Aufgabenfelder - Transfer Wissenschaft

locationParadieser Weg 64, 59494 Soest, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Bildungswesen und Training

In der

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur –
Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine Referentin oder einen Referenten (m/w/d)

im Arbeitsbereich 2 „Übergreifende bildungsbezogene Aufgabenfelder – Bildungsforschung, Evaluation, Schulqualität, Schulentwicklung, wissenschaftliche Kooperation“, konkret im Fachgebiet 2.2 „Transfer Wissenschaft – Praxis, Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik, Forschungsmonitor Schule, Schulleistungsstudien, Monitoring Zentrale Prüfungen“ unbefristet zu besetzen.

Die Stelle bietet die Entwicklungsmöglichkeit für Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesO NRW. Die Eingruppierung von Tarifbeschäftigten erfolgt entsprechend der Erfüllung der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen sowie der übertragenen Tätigkeiten anhand der Entgeltordnung zum TV-L.

Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) mit Sitz in Soest ist die zentrale Einrichtung für pädagogische Dienstleistungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt die Schulen bei ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag, berät und unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) und fördert die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in NRW. Mehr zu den Aufgaben der QUA-LiS NRW finden Sie unter www.qua-lis.nrw.de.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Mitarbeit in der Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik; Übernahme von Teilprojektleitungen vor allem in Themenfeld datengestützte Qualitätsentwicklung
  • Inhaltliche Mitarbeit in der Entwicklung von Fortbildungsangeboten zur datengestützten Qualitätsentwicklung
  • Mitarbeit in Aufbau und Pflege von Netzwerkstrukturen mit Akteuren des Schulsystems (Ministerium, Bezirksregierungen, ZfsL, Fortbildungssystem, Schulen etc.) und der Wissenschaft sowie weiteren Akteuren (z.B. Stiftungen)
  • Aufbereitung von bildungspolitisch und schulsystemisch relevanten Forschungsbedarfen und -themen insbesondere in praxisnahe Transferformate (z. B. Videoproduktion, Podcast) für die Schulpraxis
  • Aufarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechender Ableitung von Praxisimplikationen insbesondere aus der Transferforschung
  • Mitarbeit in der Konzeption, Erprobung und Evaluation von (neuen) Transferstrategien mit Schulen sowie weiteren Partnern wie Hochschulen, Stiftungen, Fortbildung, Kommunen etc.

Die Zuweisung von (ggf. auch weiteren) Aufgabenschwerpunkten richtet sich nach den Erfordernissen der aktuellen Arbeitssituation.

Fachliches Anforderungsprofil:

Erforderlich:

  • Hochschulabschluss in Erziehungswissenschaften oder Psychologie oder vergleichbarer Fachrichtung
  • Promotion
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Anwendung wissenschaftlicher, insbesondere quantitativer, Methoden
  • Erfahrung in Schulentwicklungs(forschungs)projekten

Wünschenswert:

  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schulentwicklungsforschung sowie Kenntnisse im Bereich der schulbezogenen Transferforschung
  • fundierte Erfahrungen in der Anwendung von stat. Auswertungsprogrammen wie SPSS

Persönliches Anforderungsprofil:

  • Fähigkeit zu konzeptionellem und analytischem Denken
  • Fähigkeit zu eigenständigem, selbstorganisiertem Arbeiten
  • Ausgeprägte Bereitschaft zur Gestaltung von Veränderungs- und Vernetzungsprozessen
  • Bereitschaft, verschiedene Professionsperspektiven einzunehmen und multiperspektivisch zu arbeiten
  • adressatengerechtes Kommunikationsvermögen sowie Fähigkeit zur Moderation und Präsentation
  • Teamfähigkeit, Kooperationsvermögen, Organisationsgeschick
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen, einzuordnen und aufzuarbeiten
  • Genderkompetenz

Bei der QUA-LiS NRW gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.

Wir bieten Ihnen:

  • einen interessanten, zukunftssicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz,
  • ein motiviertes Team, das sich schon auf Ihre Mitarbeit freut,
  • die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen in allen zum Tätigkeitsfeld gehörenden Bereichen,
  • eine gründliche und qualifizierte Einarbeitung in alle in Bezug auf diese Stelle in Frage kommenden Aufgaben,
  • die Möglichkeit zur Teilnahme an der mobilen Arbeit (Home-Office), soweit die dienstlichen Erfordernisse erfüllt sind,
  • die Teilnahme an der flexiblen Arbeitszeit (Gleitzeit).

Der Dienstort ist Soest.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Weiterentwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX. Bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung fügen Sie bitte eine Kopie des entsprechenden Nachweises bei.

Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

Die Aufgabe kann grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer: AB2-Ref_FG2.2 (im PDF-Format)

bis zum 19. November 2025 an

personalstelle@qua-lis.nrw.de.

Eine Übersendung kann auch per Post an folgende Adresse erfolgen:

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur –
Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) - Personalstelle -
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Sofern Sie Ihre Bewerbung in Papierform versenden, reichen Sie bitte keine Originaldokumente ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Klarsichthüllen, Hefter und sonstiges Verpackungsmaterial. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen vernichtet.

Mit der Zusendung der Bewerbung ist gleichzeitig das Einverständnis erteilt, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten gespeichert und verwendet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Rechtsvorschriften dem nicht entgegenstehen. Dieses Einverständnis kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden; am weiteren Verfahren nehmen Sie dann jedoch nicht mehr teil.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder