
Referentin / Referenten (m/w/d) als stellvertretende Leitung der Geschäfts- und Koordinierungsstelle des nora Notruf-App-Systems
MIT UNS STAAT MACHEN
Sie wollen…
… in einem innovativen Arbeitsbereich daran mitwirken, die Gefahren- abwehr nachhaltig zu digitalisieren und den barrierefreien Notruf verbessern?
… Ihren Teil dazu beitragen, die Sicherheit für die Menschen in diesem Land zu verbessern?
… Eigenverantwortung für Aufgaben und Teilprojekte in einem bundesweiten IT-Projekt übernehmen?
Dann haben wir was für Sie:
Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen sucht eine/einen
Referentin/Referenten (m/w/d)
als stellvertretende Leitung der Geschäfts- und Koordinierungsstelle des nora Notruf-App-Systems
im Referat 303 „Informations- und Kommunikationstechnik, Aus- und Fortbildung, Dienstrecht der Feuerwehr, Logistik, Haushaltsangelegenheiten“, (EG 14 TV-L)
Ihre spannenden Aufgaben:
Das Notruf-App-System nora wurde unter Federführung des Ministeriums des Innern NRW im Auftrag aller 16 Bundesländer im Rahmen einer Projektorganisation entwickelt und dauerhaft eingeführt. Diese Aufgabe wird von der Geschäfts- und Koordinierungsstelle Notruf-App-System (GuK) im Referat 303 wahrgenommen. Seit dem bundesweiten Start September 2021 steht die Bereitstellung eines barrierefreien Notrufs mittels einer App und der dazugehörigen IT-Infrastruktur insbesondere für hör- und sprachbeeinträchtigte Mitmenschen als technische Alternative zum Sprachnotruf und Notruf-Fax zur Verfügung. Mit dem nora-App-System wird der gesamte Notrufprozess (Auslösung, Vermittlung, Kommunikation) sichergestellt. Hierfür wurden Verträge mit einem Generalunternehmer geschlossen. Das System wurde konzeptioniert, entwickelt und befindet sich im stabilen Realbetrieb.
Die GuK besteht aus sechs Beschäftigten. Sie ist als Auftraggeberin für die organisatorisch-fachliche Konzeption zuständig, überwacht und steuert die Erreichung der mit den Ländern und dem Generalunternehmer vereinbarten Ziele. Sie steht allen Beteiligten als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung, verfügt über ein weitreichendes Mandat und arbeitet selbständig sowie eigenverantwortlich. Die Arbeit der GuK besteht neben Verwaltungstätigkeiten vor allem auch aus konzeptionellen Aufgaben und der Identifizierung sowie der Bewertung juristischer Fragestellungen z.B. im Datenschutz, Vergabe- oder Vertragsrecht. Das von den Ländern zur Verfügung gestellte Budget wird von der GuK bewirtschaftet. Entscheidungen der GuK müssen regelmäßig im Wege einer Risikoabschätzung rechtssicher vorbereitet, getroffen und nach außen vertreten werden. Die GuK kommuniziert mit den Ländern, dem Generalunternehmer, den Interessenverbänden der behinderten Menschen und den Medien regelmäßig, frühzeitig und transparent. Sie informiert zudem die Gremien der IMK turnusgemäß über den Sachstand des Notruf-App-Systems. Das Selbstverständnis der GuK ist es, Handlungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und erforderliche Maßnahmen frühzeitig zu initiieren, zu konzeptionieren und die Umsetzung zu planen.
- Sie vertreten die Leitung der GuK bei der Wahrnehmung aller ihrer Aufgaben.
- Sie nehmen die juristische, organisatorische und technische Aufsicht über den Betrieb des nora Notruf-App-Systems wahr und stimmen Handlungsbedarfe mit der Leitung ab.
- Ihr Aufgabenbereich umfasst das Projekt- und Qualitätsmanagement sowie das Controlling. Sie planen und überwachen die Zielerreichung in Abstimmung mit der Leitung.
- Sie führen sämtliche vergabe- und vertrags-, datenschutz- und sonstige rechtliche Begutachtungen im Kontext des nora Notruf-App-Systems durch. Sie identifizieren und bewerten rechtliche Risiken, um die Leitung entscheidungsreif vorzubereiten.
- Sie stellen die ordnungsgemäße und zeitgerechte Aufgabenerfüllung der allgemeinen Verwaltung, der Budgetbewirtschaftung und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sicher.
- Sie beobachten die juristischen Entwicklungen im Themenkomplex Notruf, Barrierefreiheit und Datenschutz.
- Sie führen Verhandlungen und Gespräche mit dem Generalunternehmer, den Ländern und den Interessenverbänden über fachliche und sonstige Anforderungen.
- Sie gestalten Geschäfts- und Organisationsprozesse.
- Sie initiieren, organisieren und arbeiten an der Konzeption und Umsetzung von Funktionalitäten des Notruf-App-Systems in länderübergreifenden Arbeitsgruppen und Gremien mit.
- Sie kommunizieren mit verschiedenen Gremien auf Bundes- und Landesebene.
Sie bringen mit:
- die Bereitschaft Mitarbeitende im Team fachlich zu führen
- die Fähigkeit juristische Fragestellungen in unterschiedlichen Rechtsgebieten schnell zu durchdringen und einer Lösung zuführen
- eine hohe Sozialkompetenz und haben eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Flexibilität.
- Sie können Zusammenarbeit und Kommunikation sowohl teamintern als auch mit externen Beteiligten gestalten, so dass in einem komplexen Umfeld Arbeitsfortschritte erzielt werden.
- Affinität zu technischen Aspekten des Themenbereichs IT.
Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen:
- bei der juristischen Bewertung von Sachverhalten in verschiedenen Rechtsgebieten (z.B. Datenschutz-, Vertrags-, Vergabe- und EU-Recht)
- im IT-Projektmanagement
- in der IT-Sicherheit und beim Datenschutz
- in Behörden- und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- im Stakeholdermanagement sowie
- in fachlicher Führungsfunktion
- rund um Barrierefreiheit im Sinne der WCAG 2.1 AA i. V. mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
Kreis der Bewerberinnen/ Bewerber
Die Stellenausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte der allgemeinen Verwaltung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, vorzugsweise mit der Befähigung zum Richteramt, die ein Amt bis Besoldungsgruppe A 14 LBesO A NRW innehaben bzw. an vergleichbare Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das bieten wir Ihnen:
- ABWECHSLUNG + SPANNUNG - Sie lernen bei uns hautnah die Abläufe in einer der spannendsten obersten Landesbehörden kennen. Und auch, wenn Sicherheit unser Thema ist - wir haben noch viel mehr zu bieten! In sieben Abteilungen kümmern wir uns um Themen, die jeden Menschen in NRW betreffen. Hinzu kommt eine Vielzahl von Behörden in unserem Geschäftsbereich. Sie haben damit vielfältige Möglichkeiten, wenn Sie sich irgendwann einmal beruflich in eine andere Richtung orientieren wollen.
- SICHERE PERSPEKTIVE - Wir bieten Ihnen eine planbare Perspektive im Hinblick auf Ihren beruflichen Werdegang. Eine Beförderungsentscheidung ist mit einem erfolgreichen Auswahlverfahren nicht verbunden, allgemein bestehen aber gute Entwicklungschancen im Ministerium des Innern.
- TOLLES TEAM - Sie arbeiten mit den Kolleginnen und Kollegen des Referates 303 zusammen.
- ZEIT FÜR FAMILIE - Sie können durch flexible Arbeitszeitregelungen, Teilzeitmodelle und Home-Office einen anspruchsvollen Beruf und Zeit für sich und Ihre Familie perfekt miteinander vereinbaren.
- VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE - Bei allen Fragestellungen zur Kinderbetreuung sowie Pflege von Angehörigen bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine kostenlose Beratung durch ein professionelles, externes Serviceunternehmen an.
- WERTVOLLES WISSEN - Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1.000 Seminaren in unserer eigenen Fortbildungsakademie.
- GESUNDES ARBEITEN - Sie fördern Ihre Gesundheit durch die Möglichkeiten unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- KOLLEGIAL + SINNHAFT - Wir suchen keine Einzelkämpfer. Wir suchen Teamplayer. Wir helfen uns gegenseitig und unterstützen uns dabei, das eine, große Ziel zu erreichen: Nordrhein-Westfalen für seine Menschen sicher und lebenswert zu gestalten
Sind Sie neugierig geworden?
Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung sowie alle hier beigefügten Anlagen und erforderlichen Nachweise mit dem Betreff „21.1-26.00.01 Ref. 303 sL“ bis zum 14.10.2025 per E-Mail an
Bei Verfahrensfragen stehen Ihnen Herr Bammann, Tel.: 0211/871-2428, E-Mail: Lars.Bammann@im.nrw.de und bei Fragen zur Stelle selbst Frau Röckinghausen, Tel.: 0211/ 871-2503, E-Mail: Susanne.Roeckinghausen@im.nrw.de gerne zur Verfügung.
Das ist uns noch wichtig:
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Zulässige Bewerber/innen durchlaufen zuerst ein Auswahlverfahren im Ministerium des Innern NRW und anschließend das sog. „Hildener Verfahren“, ein eintägiges Assessment-Center. Voraussetzung für die Zulassung zum „Hildener Verfahren“ ist für Juristen/Juristinnen die Gesamtpunktzahl von 6,5 in der zweiten juristischen Staatsprüfung und für Verwaltungsassessoren/Verwaltungsassessorinnen ein befriedigendes Ergebnis in der Staatsprüfung.
Eine Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit/ Home Office sind grundsätzlich möglich. Das Ministerium des Innern NRW bietet unterschiedliche Teilzeitmodelle an.
Die Stellenbesetzung erfolgt nur unter der Voraussetzung einer einwandfreien Sicherheits-überprüfung.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen im Verfahren nicht berücksichtigen können.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
40190 Düsseldorf