
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) im Bereich der IT (Telekommunikationsanlagen, technische Gebäudeplanung, Verwaltung)
Das Oberlandesgericht Köln ist Teil der Justiz.NRW mit über 43.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und eines von drei Oberlandesgerichten in Nordrhein-Westfalen. Es ist für rechtliche Belange von 4,3 Millionen Bürgerinnen und Bürgern zuständig. Zum Oberlandesgerichtsbezirk gehören 3 Landgerichte mit 23 Amtsgerichten. Insgesamt setzen sich in den Gerichten rund 1.250 Richterinnen und Richter und etwa 4.500 nichtrichterliche Justizbedienstete tagtäglich für ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft ein.
Das eigene IT-Fachdezernat sorgt gemeinsam mit dem justizeigenen IT-Dienstleister dafür, dass die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine moderne und effektive Rechtsprechung bereitgestellt werden. Dabei befindet sich die Justiz gerade in einem historischen Umbruch, weil sie Abschied von der Papierwelt nimmt. Die Parteien bzw. die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte können mit dem Gericht elektronisch kommunizieren (elektronischer Rechtsverkehr) und die Bearbeitung im Gericht wird ebenfalls auf elektronische Medien umgestellt (elektronische Akte).
Bei dem Oberlandesgericht Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (m/w/d) im Bereich der IT zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen:
- Planung und Beschaffung von Telekommunikationsanlagen
- Qualifizierte/r Ansprechpartner/in für Rückfragen aus dem Geschäftsbereich zu Telekommunikationsangelegenheiten, Netzwerk- und Serverthemen sowie zu IT-Ausstattungsfragen
- Mitwirkung bei der technischen Planung von Neu- und Umbaumaßnahmen von Justizgebäuden
- Kostenkalkulationen und Mitwirkung bei der buchhalterischen Abwicklung verschiedener Maßnahmen
- Abstimmungen in interdisziplinären Teams mit Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung und dem IT-Bereich
- Dokumentation
Die Bewerberin / der Bewerber sollte über folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen:
- Abgeschlossenes einschlägiges Studium im Bereich Elektrotechnik, Informatik oder Wirtschaftsinformatik bzw. einer sonstigen technischen Fachrichtung (Bachelor oder vergleichbarer FH-Abschluss) oder eine abgeschlossene Ausbildung in den vorgenannten Bereichen in Verbindung mit gründlichen, umfassenden Fachkenntnissen auf vergleichbarem Niveau oder sonstige Qualifikationen auf Grund einschlägiger Erfahrungen
- Technische Vorerfahrungen, hilfreich wären Kenntnisse im Bereich Netzwerke und Telekommunikation
- Bereitschaft zur Einarbeitung in die relevanten technischen Bereiche
- Konzeptionelle Fähigkeiten bei der Bearbeitung technisch und organisatorisch komplexer Sachverhalte sowie analytisches Denkvermögen
- Souveräne, verbindliche und präzise Kommunikation in Wort und Schrift
- Selbstständiges ziel- und ergebnisorientiertes Arbeiten
- Belastbarkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt und Flexibilität
- Geschick in der Organisation und Unterstützung bei der Einführung neuer Projekte
- Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Anwendungen
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative
Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir:
- Abwechslungsreiche und interessante Aufgaben in einem aufgeschlossenen, motivierten Team
- Persönliche Entwicklung durch gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote (u.a. an der justizeigenen Akademie)
- Möglichkeiten zur Entwicklung innerhalb der Justiz
- Mitgestaltung des Arbeitsplatzes und Flexibilität bei den Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Telearbeit
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag
Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe TV-L 10 mit einer Vergütung von mindestens rund 3.930,- Euro brutto im Monat, bei einschlägiger Berufserfahrung auch mehr.
Die Bewerbung (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) kann per E-Mail oder schriftlich zu dem Betreff / Aktenzeichen 1210E-2.19 eingereicht werden:
Der Präsident des Oberlandesgerichts Köln
Dezernat 2B
z. Hd. Frau Lastring
Reichenspergerplatz 1
50670 Köln
Bei Fragen zum Einsatzgebiet und Anforderungsprofil wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechpartnerin.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)